Der Hamburger SV zählt zu den traditionsreichsten Klubs Deutschlands. Seine Heimspiele trägt der HSV im legendären Volksparkstadion aus. Eröffnet wurde der Fußballtempel bereits im Jahr 1953. Er bietet Platz für 57.000 Fans.
Die Stadt Hamburg besitzt eines der größten und modernsten Fußballstadien des Landes. Die Rede ist natürlich vom Volksparkstadion, das seinen Namen durch seinen Standort erhalten hat. Es liegt im Stadtteil Bahrenfeld im Altonaer Volkspark. Die Arena wurde 1953 eingeweiht und zwischen 1998 und 2000 zu einem reinen Fußballstadion ausgebaut. Es ist ein Stadion der Kategorie 4, wodurch es auch für Spiele in der Champions League zugelassen ist. Derzeit bietet es Platz für 57.000 Zuschauer.
Das Volksparkstadion ist aus dem Altonaer Stadion entstanden, das bereits im Jahr 1925 vor 50.000 Zuschauern eingeweiht wurde und schon zwei Jahre später für Länderspiele genutzt wurde. Hier feierte der HSV im Jahr 1928 seine zweite Deutsche Meisterschaft. Zwischen 1951 und 1953 wurde das Stadion neu errichtet und mit einer anfänglichen Kapazität von 76.000 Plätzen neu eröffnet. Damit war es zu dieser Zeit neben dem Berliner Olympiastadion das größte Stadion Deutschlands. Der HSV ist allerdings erst im Jahr 1963 vom Sportplatz am Rothenbaum ins Volksparkstadion umgezogen. In diesem Jahr wurde die Bundesliga gegründet.
Zur Fußball-WM 1974 in Deutschland wurde die Gegengerade zu einer überdachten Sitzplatztribüne umgebaut, wodurch die Kapazität auf 61.300 Plätze reduziert wurde. Eine große Veränderung wurde im Jahr 1998 eingeleitet. Da der Volkspark nicht unbedingt für seine Stimmung bekannt war, wollte man ein eigenes, reines Fußballstadion errichten. Das sogenannte „Projekt Arena“ wurde begonnen. Dabei baute man binnen zwei Jahre die Tribünen näher an das Spielfeld. Außerdem wurde der beheizbare Rasen um 90 Grad gedreht, so dass die Westkurve aufgelöst wurde und die HSV-Fans in die Nordtribüne umzogen. Nach zwei Jahren war das Projekt abgeschlossen.
Ein weiterer Umbau wurde anlässlich der WM 2006 vollzogen. Dabei wurden über fünf Millionen Euro in höhere Sicherheitsvorkehrungen, ein elektronisches Zahlungssystem und ein neues Pressezentrum investiert. Zudem wurden zwei Aufwärmplätze mit überdachten Tribünen neben dem Stadion errichtet. Außerdem entstand das neue HSV-Trainingszentrum neben dem Stadion. Der Umzug des Klubs vom Trainingsgelände am Ochsenzoll erfolgte im Jahr 2004.
Im April 2009 wurde geplant, die Kapazität des Stadions auf 61.322 Zuschauer zu erhöhen. Dieses Vorhaben wurde jedoch nicht in die Tat umgesetzt und man hat lediglich den Block 22 C zum Stehplatzbereich umgebaut. Auf das Fassungsvermögen hatte dies jedoch keinen Einfluss. Zur Saison 2015/16 wurden einige Plätze wieder in Sitzplätze umgewandelt. Weitere Umbauten sind zur Fußball-EM 2024 geplant.
Im Volkspark finden neben den Heimspielen der Hamburger auch andere Fußballspiele statt. So war schon mehrmals die deutsche Nationalmannschaft zu Gast. Außerdem wurde es zu den Weltmeisterschaften 1974 und 2006 genutzt sowie zur Euro 1988 genutzt. Darüber hinaus fand das Europa-League-Finale 2010 in Hamburg statt, ebenso wie vier Deutsche Meisterschaften in der Leichtathletik. Im Juni 1983 wurde die Arena erstmals für ein Konzert genutzt. Supertramp spielte damals vor 40.000 Zuschauern im Volkspark.
Wir verwenden Cookies, um einen besseren und individuelleren Service bereitstellen zu können. Nähere Informationen finden Sie in den Richtlinien zu Cookies
Wett-Credits nach Abrechnung von Wetten im Wert der qualifizierenden Einzahlung zur Nutzung verfügbar. Gewinne schließen den Einsatz von Wett-Credits aus. Es gelten die AGB, Zeitlimits und Ausnahmen.