Das Autodromo Jose Carlos Pace, besser bekannt als Interlagos, hat als Rennstrecke viel zu bieten und verfügt über eine reiche Geschichte und anspruchsvolle Streckenbedingungen.
Die Formel 1 ist seit fast 30 Jahren in diesem Vorort von Sao Paulo zu Gast, und obwohl sich in dieser Zeit viel verändert hat, sind die Leidenschaft der Fans und die Unterhaltung auf der Rennstrecke unverändert hoch. Seine Position am Ende des Rennkalenders bedeutet, dass der Große Preis von Sao Paulo oft ein entscheidendes Rennen im Kampf um die Fahrer- und Konstrukteursmeisterschaft ist.
Fünf Mal wurde der Titel in Brasilien entschieden, darunter das wohl dramatischste Finale aller Zeiten in der Formel 1, als Lewis Hamilton in der letzten Kurve des Rennens die Meisterschaft an sich riss. Hamiltons Überholmanöver fand nicht an einem der üblichen Überholpunkte statt, von denen es in Interlagos viele gibt, was eine erfrischende Abwechslung zu vielen modernen Strecken darstellt. Das Überholen ist nur ein Teil des komplexen Puzzles, das in Interlagos zusammengesetzt werden muss. Die Strecke verläuft gegen den Uhrzeigersinn, was sie körperlich anspruchsvoller macht, hat ein wechselndes Gefälle, überhöhte Kurven und wird durch die Höhe beeinflusst.
Interlagos bedeutet übersetzt „zwischen den Seen“. Es ist also keine Überraschung, dass die Strecke zwischen zwei künstlichen Gewässern liegt, den Seen Guarapiranga und Billings. Die Rennstrecke befindet sich in der Nähe von Interlagos, einem Vorort des Bezirks Cidade Dutra, etwa 21 km südlich des Zentrums von Sao Paulo, der größten Stadt Brasiliens.
Ursprünglich wurde das Land 1926 für den Bau von Wohnungen erworben. Als dieser Plan jedoch scheiterte, wurde beschlossen, stattdessen eine Rennstrecke zu bauen. Die Arbeiten begannen 1938, wobei die Strecke von den drei beliebtesten Rennstrecken der damaligen Zeit inspiriert wurde: Brooklands in Großbritannien, Roosevelt Raceway in den USA und Montlhery in Frankreich. Die Strecke wurde 1940 eröffnet, aber es dauerte noch 33 Jahre, bis die Formel 1 die Strecke beehrte.
Die Strecke hat sich seit ihrem Debüt in der Formel 1 erheblich verändert und wurde von ihrer ursprünglichen Länge von 7,960 km auf die heutige Rundenlänge von 4,309 km drastisch verkürzt. Viele der Geraden wurden von der Strecke entfernt, die ursprünglich so konzipiert war, dass die Fahrer den größten Teil der Runde mit voller Geschwindigkeit fahren konnten. Die Strecke wurde schließlich als zu gefährlich eingestuft und erfuhr eine Reihe größerer Änderungen, bevor die Formel 1 im Jahr 1990 auf die Strecke zurückkehrte.
An der Streckenführung hat sich seitdem wenig geändert, obwohl an der notorisch holprigen Oberfläche und den umliegenden Einrichtungen, wie den Boxen und dem Fahrerlager, gearbeitet wurde.
Um die wachsende Zahl brasilianischer Fahrer zu nutzen, veranstaltete die Formel 1 1972 einen Test-Grand Prix in Interlagos, bevor die Strecke im folgenden Jahr offiziell in den Kalender aufgenommen wurde. Die ersten drei Rennen wurden alle von brasilianischen Fahrern gewonnen, wobei Emerson Fittipaldi 1973 und 74 zweimal gewinnen konnte, bevor Carlos Pace, nach dem die Strecke später benannt werden sollte, im Jahr 1975 siegte.
Der Große Preis von Brasilien wurde 1978 auf die Rennstrecke Jacarepagua in Rio de Janeiro verlegt, während in Interlagos Renovierungsarbeiten durchgeführt wurden. Danach kehrte der Grand Prix für zwei weitere Jahre nach Sao Paulo zurück, doch Bedenken hinsichtlich der Sicherheit und der Umgebung führten zu einem 10-jährigen Aufenthalt in Rio. Nachdem Jacarepagua im Sumpf versunken war, auf dem es erbaut wurde, kehrte die Formel 1 1990 nach Interlagos zurück. Seitdem ist die Strecke mit Ausnahme von 2020 immer wieder im Rennkalender vertreten.
Michael Schumacher hält den Rekord für die meisten Siege in der Formel 1 in Interlagos. Zwischen 1994 und 2002 konnte er vier Siege verbuchen. Sebastian Vettel, Lewis Hamilton und Carlos Reutemann teilen sich mit drei Siegen den zweiten Platz, obwohl Reutemann 1972 den Test-Grand Prix in Interlagos gewonnen hat. Die Lokalmatadoren Fittipaldi und Ayrton Senna haben beide mehrfach in Interlagos gewonnen, sehr zur Freude der Fans.
Der ehemalige Mercedes-Pilot Valtteri Bottas hält den aktuellen Rundenrekord in Interlagos, nachdem er 2018 eine schnelle Zeit von 1:10,540 Minuten gefahren ist. Bottas' ehemaliger Teamkollege Lewis Hamilton hält den Rekord für die schnellste Rennrunde, nachdem er im gleichen Jahr im Qualifying eine 1:07,281 Minuten aufs Parkett legte.
Wenn man bedenkt, wie lange es Interlagos schon gibt, ist es keine Überraschung, dass die Strecke schon einmal Gastgeber für die meisten Motorsportklassen war. Gegenwärtig finden hier die Rennen der South American Touring Car Championship, der Stock Car Pro Series und der NASCAR statt. Im Jahr 2024 soll hier auch die World Endurance Championship wieder stattfinden. In der Vergangenheit waren in Interlagos bereits MotoGP, World Series by Nissan, F3000 und Truck Racing zu Gast.
Das Rennen findet in der Regel zu Beginn des brasilianischen Sommers statt, aber Sao Paulo trägt nicht umsonst den Spitznamen 'Land des Nieselregens'. Die Gegend von Sao Paulo, in der Interlagos liegt, ist bekannt für ihre schnell wechselnden Wetterbedingungen, bei denen die Sonne schnell dem Regen weicht und umgekehrt. Interlagos hat schon viele nasse Rennen ausgetragen, was oft zur Dramatik der Rennstrecke beigetragen hat. Die Teams haben gelernt, das Unerwartete zu erwarten, wenn es um das Wetter beim Großen Preis von Sao Paulo geht.
Wett-Credits nach Abrechnung von Wetten im Wert der qualifizierenden Einzahlung zur Nutzung verfügbar. Gewinne schließen den Einsatz von Wett-Credits aus. Es gelten die AGB, Zeitlimits und Ausnahmen.