Der VfL Wolfsburg ist 1997 in die Bundesliga aufgestiegen. Nur fünf Jahre später haben die Niedersachsen ein neues Stadion erhalten. Die Volkswagen Arena befindet sich im Allerpark, ein öffentlicher Erlebnispark in Wolfsburg.
In Niedersachsen hält nur noch der VfL Wolfsburg die Fahne in der Bundesliga hoch. Die Wölfe haben den Sprung ins deutsche Oberhaus im Jahr 1997 geschafft und sich seitdem ganz oben gehalten. Damals trug der VfL seine Heimspiele noch im VfL-Stadion am Elsterweg aus. Schnell wurde jedoch klar, dass das Stadion den gestiegenen Ansprüchen nicht mehr genügt. Nachdem der Volkswagen-Konzern sein Engagement für den Verein verstärkte, kam schnell der Bau einer neuen Arena ins Gespräch. Es dauerte vier Jahre, bis das Projekt in die Tat umgesetzt wurde. Im Jahr 2001 begannen die Bauarbeiten am Projekt „Arena an der Berliner Brücke“. Heute bietet das Stadion Platz für 30.000 Zuschauer.
Die Kosten für den Stadionbau wurden damals auf knapp 100 Millionen D-Mark beziffert. Die Wolfsburg AG fungierte als Bauherrin. Dies wirkte sich auch auf den Allerpark aus, den man durch den Neubau aufwerten wollte. So wurde zeitgleich unter anderem das BadeLand Wolfsburg errichtet. Im Mai 2022 fand das Richtfest des neuen Stadions statt. Offiziell eingeweiht wurde die Arena nach 19 Monaten Bauzeit am 13. Dezember 2002 vor 20.000 Zuschauern mit Bands wie a-ha und Fury in the Slaughterhouse.
Das Debüt ging für den VfL jedoch in die Hose. Das erste Bundesligaspiel gegen den VfB Stuttgart wurde nur zwei Tage später mit 1:2 verloren. Den ersten Sieg im neuen Wohnzimmer feierten die Wolfsburger somit erst am 8. Februar 2003 mit dem 2:0 gegen Arminia Bielefeld. Beim Niedersachsen-Derby am 13. April 2003 gegen Hannover 96 war die Arena erstmals mit 30.000 Zuschauern ausverkauft. Im Juni 2003 wurde auch erstmals ein Länderspiel in der Volkswagen Arena ausgetragen. Die deutsche Nationalmannschaft besiegte Kanada mit 4:1. In der Saison 2009/10 stellte der VfL mit 29.232 Zuschauern im Schnitt einen bis heute gültigen Zuschauerrekord auf.
Die Volkswagen Arena ist ein zweirangiges Stadion mit umlaufender Promenade und einer Grundfläche von 28.000 m². Von den 30.000 Plätzen sind 22.000 Sitz- und 8.000 variable Stehplätze, die sich bei internationalen Spielen in 4.000 Sitzplätze umwandeln lassen. Alle Plätze der Arena sind komplett mit dem auffällig filigranen Dach geschützt. Dieses wurde als fachwerkgestützte Membrankonstruktion errichtet. Dabei bilden 32 Radialbinder von 40 Metern Länge das Tragsystem für die feuersteste 15.000 m² große PVC-Membran. Als Flutlichtanlage werden 216 LED-Scheinwerfer genutzt. Außerdem sind zwei LED-Videowände mit je 53 m² im Einsatz. Auf dem Spielfeld kommt ein Hybridrasen aus Naturrasen und Kunstfasern zum Einsatz. In Wolfsburg wurde dieses System zum ersten Mal in einem deutschen Fußballstadion eingeführt. Durch die integrierte Rasenheizung ist der Spielbetrieb auch im Winter ohne Probleme möglich.
Neben den Spielen des VfL Wolfsburg war die deutsche Nationalmannschaft schon dreimal in der Volkswagen Arena zu Gast. Ein weiteres Spiel ist im September 2023 gegen Japan geplant. Außerdem war die Arena auch Spielort der Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen im Jahr 2011. Auch zahlreiche Größen aus Kunst und Kultur gaben sich in Wolfsburg bereits die Ehre. Am 5. Juli 2003 fand das erste Konzert in der neuen Arena statt. Herbert Grönemeyer spielte auf seiner Tournee „Alles Gute von Gestern bis Mensch“ in Wolfsburg vor 36.000 Zuschauern. Darüber hinaus waren bereits Größen wie Anastacia und Elton John zu Gast.
Wir verwenden Cookies, um einen besseren und individuelleren Service bereitstellen zu können. Nähere Informationen finden Sie in den Richtlinien zu Cookies
Wett-Credits nach Abrechnung von Wetten im Wert der qualifizierenden Einzahlung zur Nutzung verfügbar. Gewinne schließen den Einsatz von Wett-Credits aus. Es gelten die AGB, Zeitlimits und Ausnahmen.