Der FC Bayern träumte viele Jahre lang von einem reinen Fußballstadion. Im Jahr 2005 wurde dieser Traum mit der Fertigstellung der Allianz Arena erfüllt. Das Stadion zählt zu den modernsten und mit ihrer Außenfassade zu den markantesten in Europa.
Die Allianz Arena in München ist seit der Saison 2005/06 die Spielstätte des erfolgreichsten Fußballklubs der Republik. Der FC Bayern hat sich ein reines Fußballstadion gewünscht und bekommen. Die Arena wurde zunächst von beiden Münchner Profiklubs als Heimstadion genutzt. Nach der Saison 2016/17 erwarb die FC Bayern München AG jedoch die Anteile der TSV München von 1860 GmbH & Co. KGaA und ist seitdem alleiniger Eigentümer.
Der Bau der Allianz Arena war mit einigen Hürden verbunden. Die Vereine der Stadt sehnten sich nach einem reinen Fußballstadion, was zunächst aber auf taube Ohren stieß. Zunächst wollte die Stadt keine neue Arena errichten, sondern das Olympiastadion umbauen. Als man die Verantwortlichen schließlich umstimmen konnte, wurde das Stadtviertel Fröttmaning im Münchner Norden als Standort ausgewählt. Nachdem 2001 auch die Bürger der Stadt in einem Bürgerentscheid für den Bau einer neuen Arena stimmten, konnte es endlich losgehen. Die Grundsteinlegung erfolgte am 21. Oktober 2002.
Am 26. Mai 2004 wurde das erste von insgesamt 2.784 der berühmten luftgefüllten Membrankissen der Außenfassade und am 18. September der erste Sitz montiert. Am 8. März 2005 folgte der Einbau des letzten Luftkissens, die sich insgesamt über eine Fläche von 66.500 m² erstrecken. Im April erfolgte die Verlegung der Rasenfläche und der Schriftzug der Allianz Arena wurde montiert. Am 30. April 2005 wurde die Arena offiziell vom Bauunternehmen an die München Stadion GmbH, die heute zu 100 % zur FC Bayern München AG gehört, übergeben. Eröffnet wurde das Stadion am 30. und 31. Mai 2005 mit den Spielen zwischen dem TSV 1860 München gegen den 1. FC Nürnberg und tags darauf zwischen dem FC Bayern und der deutschen Nationalmannschaft. Das erste Ligaspiel der Bundesliga fand am 5. August mit dem 3:0 der Bayern über Borussia Mönchengladbach statt.
Ursprünglich hatte die Arena in Fröttmaning eine Kapazität von 66.000 Zuschauern. Diese wurde erstmals am 16. Januar 2016 um 3.901 weitere Plätze erhöht. Im gleichen Jahr hat der FC Bayern zudem den Anteil des TSV 1860 München am Stadion übernommen und sich somit zum alleinigen Eigentümer gemacht. 2012 wurde die Kapazität ein zweites Mal auf 71.137 Zuschauer erhöht. Am 14. Januar 2015 erhielt die Arena ihre heutige Kapazität von 75.000 Zuschauern.
Im Sommer 2017 wurde das Mietverhältnis mit dem TSV 1860 München beendet, womit das Stadion zur alleinigen Heimspielstätte der Bayern wurde. Daraufhin wurde 2019 der Innenraum in den Farben des FCB inklusive Logo auf den Sitzen im Norden sowie dem Schriftzug FC Bayern München sowie dem Spruch Mia san mia“ umgestaltet.
Neben den Heimspielen der Bayern und damals noch 1860 wurde die Arena für das Auftaktspiel der Fußball-Weltmeisterschaft 2006 genutzt. Insgesamt wurden sechs Spiele der Endrunde ausgetragen. Für die Euro 2021 wurde die Arena ebenfalls für vier Spiele genutzt. Außerdem wurde am 13. November 2022 ein Spiel der NFL in München ausgetragen. Die Tampa Bay Buccaneers gewannen dabei mit 21:16 gegen die Seattle Seahawks.
Da es sich um ein reines Fußballstadion handelt, finden keine weiteren Veranstaltungen in der Allianz Arena statt. Bisher wurden elf Länderspiele der deutschen Nationalmannschaft im Stadion ausgetragen. Außerdem das Finale der Champions League 2012. Im Jahr 2025 soll das Finale der Königsklasse wieder in München stattfinden. Außerdem sind das Eröffnungsspiel der Euro 2024 sowie fünf weitere Spiele der Endrunde geplant.
Wir verwenden Cookies, um einen besseren und individuelleren Service bereitstellen zu können. Nähere Informationen finden Sie in den Richtlinien zu Cookies
Wett-Credits nach Abrechnung von Wetten im Wert der qualifizierenden Einzahlung zur Nutzung verfügbar. Gewinne schließen den Einsatz von Wett-Credits aus. Es gelten die AGB, Zeitlimits und Ausnahmen.