Überspringen zum Inhalt
de-de GEHE ZU bet365 Sport
Signal Iduna Park/Borussia Dortmund
  1. Fußball
  2. Bundesliga

Die Stadien der Republik: Der Signal-Iduna-Park

Er ist Borussia Dortmund ganzer Stolz: Der Signal-Iduna Park. Es ist das größte Stadion der Bundesliga. Die Gelbe Wand ist in ganz Europa berüchtigt.

Das größte Stadion der Bundesrepublik Deutschland befindet sich in Dortmund. Die Rede ist natürlich vom Signal Iduna Park, einst Westfalenstadion genannt. Es befindet sich im Bezirk Innenstadt-West und bietet Platz für 81.365 Zuschauer. Das Stadion an der Strobelallee wird seit 1974 für die Heimspiele von Borussia Dortmund genutzt. Auch bei den beiden Weltmeisterschaften in Deutschland in den Jahren 1974 und 2006 wurden hier Fußballspiele ausgetragen.

Die Geschichte des Signal Iduna Parks

Baubeginn für den Signal Iduna Park war im Jahr 1971. Das Stadion wurde für die Weltmeisterschaft 1974 errichtet und pünktlich zum Großereignis fertiggestellt. Damals bot es Platz für 54.000 Zuschauer und kostete lediglich 31,7 Millionen Euro. Das erste Spiel war ein Benefizspiel zwischen Borussia Dortmund und dem Erzrivalen Schalke 04 am 2. April 1974. Das erste Punktspiel absolvierte der BVB als damaliger Zweitligist am 7. April 1974 mit dem torlosen Unentschieden gegen Bayer 05 Uerdingen. Nachdem die Borussia in die Bundesliga aufsteigen konnte, wird es seit 1976 als Stadion in der höchsten deutschen Spielklasse genutzt.

Das Stadion blieb bis Anfang der 1990er Jahre unverändert. Erst 1992 wurde mit der Umrüstung von Steh- zu Sitzplätzen begonnen, wodurch sich das Fassungsvermögen auf 42.800 Zuschauer reduzierte. Ein größerer Umbau erfolge zwischen den Jahren 1995 und 1999, als der Oberrang errichtet wurde, um wieder mehr Fans Platz in der Arena zu bieten. Zunächst wurde an der West- und Osttribüne, wodurch sich die Kapazität auf 55.000 Zuschauer erhöhte. Zugleich wurde auf der Westtribüne die Ehrentribüne und der VIP-Bereich errichtet. Später wurden Nord- und Südtribüne ausgebaut, wobei die Nordtribüne mit Sitzplätzen und die Südtribüne mit reinen Stehplätzen errichtet wurde. Es war die Geburtsstunde der Gelben Wand. Seit diesem Umbau umfasst sie 25.000 Zuschauer, was sie zur größten Tribüne Europas macht. Von nun an bot die Arena 68.600 Zuschauern Platz.

Ausbau auf 83.000 Plätze

Eine weitere Ausbaustufe wurde in den Jahren 2002 und 2003 vollzogen. Dabei wurden die bislang offenen Stadionecken geschlossen und die Kapazität weiter auf knapp 83.000 Zuschauer erhöht. Ein weiterer Umbau wurde für die Sommerpause 2005 beschlossen, um das Stadion fit für die anstehende Weltmeisterschaft 2006 in Deutschland zu machen. Dabei wurden elektronische Zugangssysteme eingeführt, Plätze für Behinderte aufgewertet sowie die VIP-Bereiche, die Spielerkabinen und die sanitären Einrichtungen umgebaut. Dadurch fielen 1.500 Plätze weg, wodurch das Stadion „nur“ noch Platz für 81.264 Zuschauer bot. Daraufhin wurde es von der UEFA zum Elitestadion deklariert, wodurch es für die Austragungen von Endspielen der Champions League und der Europa League zugelassen wurde. Seitdem wurden nur noch kleinere Umbauten vollzogen.

Modernisiert wurde dagegen weiter. So wie zur Saison 2011/12, als die LED-Videowände im Stadion sowie die Videowand an der Fassade der Nordtribüne ersetzt wurde. Von nun an konnte man das Geschehen auf dem Rasen in allen vier Ecken des Stadions verfolgen. Zudem wurde im Jahr 2011 eine Photovoltaikanlage über der Nordtribüne in Form des BVB-Logos errichtet. 

Viergrößtes Fußballstadion Europas

Neben Fußballspielen wurden in der Arena auch Konzerte und Boxveranstaltungen abgehalten. Außerdem finden seit 2007 unter der Bezeichnung „Kino im Stadion“ Filmvorführungen während der Sommerpause statt.

Aufgrund der Größe der Arena wurden auch ein beachtlicher Rekord im Signal Iduna Park aufgestellt. So sorgte der BVB in der Saison 2015/16 mit durchschnittlich 81.178 Zuschauer für den höchsten Zuschauerschnitt in Europa. Nur drei Arenen könnten diese Zahl überbieten, denn lediglich das Camp Nou in Barcelona (99.354 Zuschauer), das Wembley-Stadion in London (90.000 Zuschauer) und das Atatürk Stadion in Istanbul (83.000) bieten noch mehr Platz.

Fußball Wetten

Weiterführende Artikel

bet365 verwendet Cookies

Wir verwenden Cookies, um einen besseren und individuelleren Service bereitstellen zu können. Nähere Informationen finden Sie in den Richtlinien zu Cookies

Neu bei bet365? Erhalten Sie bis zu €100 in Wett-Credits

Jetzt anmelden

Wett-Credits nach Abrechnung von Wetten im Wert der qualifizierenden Einzahlung zur Nutzung verfügbar. Gewinne schließen den Einsatz von Wett-Credits aus. Es gelten die AGB, Zeitlimits und Ausnahmen.