Der Kampf um Auf- und Abstieg von Der Bundesliga bis zur dritten 3. Liga beginnt.
Am Ende jeder Saison stehen in der Bundesliga und der 2. Bundesliga nicht nur der direkte Auf- und Abstieg an, sondern auch packende Relegationsspiele. Während der Tabellenletzte und der Tabellenvorletzte aus den oberen Ligen direkt absteigen, kämpfen der Drittletzte der Bundesliga und der Drittplatzierte der 2. Bundesliga sowie der Drittletzte der 2. Bundesliga und der Drittplatzierte der 3. Liga in entscheidenden Relegationsduellen um ihren Platz in der nächsten Saison. Hochspannung garantiert, wenn es um den Verbleib oder den Aufstieg in die höchsten Spielklassen geht!
Die Relegationsspiele der deutschen Ligen folgen einem bewährten K.-O.-System ähnlich den europäischen Club-Wettbewerben. Ein Heim- und ein Rückspiel bestimmen dabei den Sieger. Der Club mit weniger spielfreien Tagen in der vorhergehenden Saison erhält im Rückspiel das Heimrecht. Seit der Wiedereinführung der Relegation in der Saison 2008/09 entfällt ein drittes Entscheidungsspiel, das früher bis 1991 Bestandteil war.
Aktuelle Regeln, angeglichen an die UEFA-Bestimmungen, sehen seit der Saison 2021/22 den Verzicht auf die Auswärtstorregel vor. Bei gleichem Ergebnis nach beiden Spielen wird das Rückspiel um zweimal 15 Minuten Verlängerung ergänzt. Bleibt es weiterhin unentschieden, entscheidet ein Elfmeterschießen über den Sieger. Der Gewinner sichert sich einen Platz in der Bundesliga oder der 2. Bundesliga, während der Verlierer in die 2. Bundesliga oder 3. Liga rutscht. Die genauen Spieltermine für die Relegationsspiele regelt der DFL e.V., in Zusammenarbeit mit dem DFB, für die Partien zwischen der 2. Bundesliga und der 3. Liga.
Der Begriff der Relegation wurde in Deutschland erstmals 1981 bekannt, als die eingleisige 2. Bundesliga eingeführt wurde und Aufstiegsspiele zwischen der Bundesliga-16. und dem Drittplatzierten der 2. Bundesliga stattfanden. Vorher, seit 1963, ermittelten die Regionalligen (Süd, Südwest, West, Nord, Berlin) die Aufsteiger in Aufstiegsrunden. 1974 wurde die 2. Bundesliga gegründet, die in Nord- und Süd-Staffeln spielte. Die Sieger dieser Staffeln stiegen direkt auf, während die Zweiten in Hin- und Rückspielen um den dritten Aufsteiger kämpften.
Mit der Einführung der eingleisigen 2. Bundesliga 1981 wurden erstmals die bekannten Relegationsspiele zwischen dem Bundesliga-16. und dem 3. der 2. Liga modern umgesetzt. In den Jahren 1986, 1988 und 1991 kam es bei Unentschieden nach Hin- und Rückspiel zu einem Entscheidungsspiel, manchmal auch zu einem Elfmeterschießen (z.B. 1988 zwischen Darmstadt und Waldhof). Nach der deutschen Einheit 1991 wurde der DDR-Fußball in den DFB integriert. Die Bundesliga erreichte vorübergehend 20 Teams. Ab 1992/93 wurde die Relegation regelmäßig wiederholt, bis 2008, als die DFL die Spiele zwischen der Bundesliga und der 2. Bundesliga wieder einführte.
1987/88: Zwei Jahre nach Einführung der Bundesliga fand das erste Spiel in der Geschichte statt, das nur durch ein Elfmeterschießen entschieden wurde. Nach Hin- und Rückspiel stand es zwischen Mannheim und Darmstadt jeweils 4:4. Das Entscheidungsspiel verlief 120 Minuten lang ohne Tor, woraufhin das Elfmeterschießen folgte. Dabei zeigte Mannheim stärkere Nerven und gewann schließlich mit 5:4. Dieses spannende Match bleibt ein bedeutendes Ereignis in der frühen Bundesliga-Geschichte.
2012/13: 2012 in Düsseldorf fand eines der umstrittensten Relegationsspiele der Bundesliga statt. Nach einem 2:1 im Hinspiel von Fortuna kam es im Rückspiel zu mehreren Pausen, da Fans beider Seiten Bengalen auf das Feld warfen. Kurz vor Schluss bei 2:2 stürmten Düsseldorfer Anhänger den Platz, was die Unterbrechung verlängerte. Nach 20 Minuten wurde das Spiel wieder aufgenommen. Am Ende triumphierte Düsseldorf mit 4:3, Hertha protestierte erfolglos beim DFB.
2021/22: Im Jahr 2022 hatte der HSV nach zwei Jahren in der Zweiten Liga erstmals die Möglichkeit, durch die Relegation aufzusteigen. Das Hinspiel in Berlin gewann der Verein mit 1:0, was viele Fans für den Aufstieg Hoffnung schöpfen ließ. Doch im Rückspiel konnten die Berliner mit 2:0 siegen, wobei Felix Magath, eine HSV-Legende, entscheidend zum Verbleib in der Bundesliga beitrug. So blieben die Berliner in der ersten Liga, während der HSV leer ausging.
2023/24: Letztes Jahr gab es einen dramatischen Relegationsfight. Düsseldorf gewann das Hinspiel in Bochum mit 3:0 und schien almost sicher in die Bundesliga aufzusteigen. Doch Bochum kämpfte sich zurück und nach 90 Minuten stand es 3:0 für die Gäste, was Verlängerung bedeutete. Keine Treffer in der Verlängerung. Im Elfmeterschiessen traf Wittek für Bochum, Uchino verschoss und Bochum blieb der Liga erhalten. Ein nervenaufreibendes Ende für beide Teams.
Wett-Credits nach Abrechnung von Wetten im Wert der qualifizierenden Einzahlung zur Nutzung verfügbar. Gewinne schließen den Einsatz von Wett-Credits aus. Es gelten die AGB, Zeitlimits und Ausnahmen.