Die Weltmeisterschaft in Katar wird einen Tag früher als geplant beginnen. Sollte das Fifa-Präsidium dem Plan zustimmt, die Eröffnungsfeier und das erste Spiel des Gastgebers am Sonntag, den 20. November, abzuhalten.
Ursprünglich sollte die Eröffnungszeremonie vor dem Spiel Katars am 21. November gegen Ecuador stattfinden, was zu der ungewöhnlichen Situation führte, dass zwei Spiele vor der Zeremonie stattfinden würden. Normalerweise findet die Eröffnungszeremonie vor dem Anpfiff des ersten Spiels des Turniers statt. Das Spiel der Gruppe A zwischen dem Senegal und den Niederlanden sowie das Spiel der Gruppe B zwischen England und dem Iran sollten ursprünglich vor der Zeremonie am Montag ausgetragen werden. Der Plan muss noch von den Leitern der sechs regionalen FIFA-Konföderationen und Präsident Gianni Infantino bewilligt werden, dürfte aber trotz der späten Ankündigung auf Zustimmung stoßen.
Durch die Verlegung der Eröffnungsfeier und des Eröffnungsspiels auf den 20. November könnte das für 13 Uhr Ortszeit angesetzte Spiel Senegal-Niederlande am 21. November später angepfiffen werden. Die Spiele der Gruppe B an diesem Tag, zu denen auch das Spiel USA gegen Wales gehört, wären davon nicht betroffen.
Eine andere Quelle, die dem Vorschlag nahesteht, sagte, dass die Verlegung bereits am Donnerstag bestätigt werden könnte und dass man sicherstellen wolle, dass die Fans nicht für Änderungen bei Flügen oder Unterkünften aufkommen müssen. „Es ist jedoch unklar, wer diese Kosten tragen wird, ob die FIFA, das Oberste Komitee für die Durchführung und das Erbe Katars oder eine andere Einrichtung“, so die Quelle. „Die Organisatoren werden versichern, dass die zusätzlichen Kosten, die den Fans durch Umbuchungen von Reisen oder Unterkünften entstehen, nicht von ihnen getragen werden.“ Es war nicht klar, wie die Entschädigung für die Fans geregelt werden soll.
Das Spiel zwischen dem Senegal und den Niederlanden bildet den Auftakt zu 28 Tagen Fußballglück, in denen 32 Mannschaften versuchen werden, den Pokal zu holen, den zuletzt Frankreich 2018 im Moskauer Luzhniki in die Höhe stemmte. Alle Gruppen stehen fest, nachdem Costa Rica, Australien und Wales noch im Juni ihr Ticket für die Play-offs gebucht haben.
Die ältesten eingesetzten WM-Spieler aller Zeiten
Bale-Wechsel ein Schub für Wales
Von den sieben Weltmeistern wird nur Italien nicht in Katar antreten. Zum zweiten Mal in Folge werden die Azzurri und ihre vier Trophäen die Weltmeisterschaft von zu Hause aus verfolgen. Die übrigen Mannschaften, Brasilien, Deutschland, Frankreich, Uruguay, Argentinien, Spanien und England werden bei einem Turnier dabei sein, bei dem der amtierende Weltmeister mit einer Quote von 6/1 als großer Favorit gilt.
Frankreich
Frankreichs Nationaltrainer Didier Deschamps hat so viele gute Spieler zur Verfügung, dass er zwei Mannschaften aufstellen kann, die um die Weltmeisterschaft kämpfen können. Zu den Weltmeistern von 2018 um Mbappe, Griezmann, Kante, Pogba, Lucas Hernandez, Varane, Pavard, Lloris, Kimpembe und Dembele gesellen sich Maignan, Konate, Kounde, Theo Hernandez, Tchouameni, Nkunku, Coman, Diaby und Benzema, der mit einem Knall in die Nationalmannschaft zurückgekehrt ist. Sie sind die Mannschaft, die es zu schlagen gilt, auch wenn ihre Leistungen bei der letzten Europameisterschaft und in der Nations League zeigen, dass sie nicht unbesiegbar sind.
Argentinien
Lionel Scaloni übernahm das Amt des argentinischen Nationaltrainers im August 2018, nachdem Argentinien im Achtelfinale der Fußballweltmeisterschaft gegen Frankreich ausgeschieden war. Zunächst als Interimstrainer eingesetzt, hat er diese Rolle in eine dauerhafte verwandelt und war erfolgreich. Der Taktiker hat ein wettbewerbsfähiges Team um Lionel Messi herum aufgebaut, mit Spielern wie Di Maria, De Paul, Lo Celso und Otamendi sowie neuen Spielern wie Julian Alvarez, Molina, Romero und Lautaro. Nach dem Gewinn der Copa América, dem ersten Titel seit drei Jahrzehnten, ist die Albiceleste auf dem Weg zur Weltmeisterschaft, um den letzten Tanz von Messi zu spielen und vielleicht mit einer Quote von 7/1 gar den Titel zu holen.
Brasilien
Tites Brasilien ist seit seinem Amtsantritt 2016 nicht richtig in Schwung gekommen. Einem Copa-America-Sieg 2019 folgte eine Niederlage 2021, und bei der WM 2018 schied die Selecao im Viertelfinale aus. Rodrygo, Vinicius, Antony und Raphinha verstärken einen Angriff, in dem bereits Gabriel Jesus, Richarlison und Neymar spielen, der Pele als Torschützenkönig ablösen will. Im Mittelfeld bilden Fabinho, Bruno Guimaraes und Casemiro die Spitze vor Thiago Silva, Marquinhos, Militao und Alisson. Brasiliens Titelchance ist mit einer Quote von 9/2 angesetzt.
Spanien
Luis Enrique hat deutlich gemacht, dass seine Spanier ihren Stil für niemanden ändern werden. In einer Gruppe mit Deutschland, Japan und Costa Rica will der Taktiker auf einer Mannschaft aufbauen, die im Halbfinale der Euro 2020 gegen Italien im Elfmeterschießen und im Finale der Nations League gegen Frankreich verloren hat. Die Chance der Spanier auf den Titel steht bei 8/1.
Wir verwenden Cookies, um einen besseren und individuelleren Service bereitstellen zu können. Nähere Informationen finden Sie in den Richtlinien zu Cookies