Die Formel 1 ist die Königsklasse des Motorsports und das spiegelt sich auch in den Gehältern der Fahrer wider. Doch wie viel verdienen Stars wie Max Verstappen oder Lewis Hamilton wirklich? Hier erfährst du alles über die Gehälter der F1-Piloten.
Die Gehälter der Formel-1-Fahrer können ziemlich beeindruckend sein - aber die Zahlen sind oft schwer zu fassen, weil viele Details geheim bleiben. Zum Beispiel kommen zu den Gehältern noch leistungsabhängige Prämien und Sponsoreneinnahmen hinzu, die das tatsächliche Einkommen deutlich erhöhen. Hier ein Überblick über die geschätzten Jahresgehälter der Top-Fahrer:
Max Verstappen (Red Bull) - 60 Millionen Euro
Der Niederländer Max Verstappen führt die Gehaltsrangliste mit einem geschätzten Gehalt von rund 60 Millionen Euro an. Dies spiegelt die Dominanz Verstappens in den letzten Jahren und die wertvolle Partnerschaft mit Red Bull wider.
Lewis Hamilton (Ferrari) - 55 Millionen Euro
Der britische Superstar Lewis Hamilton, der 2025 zu Ferrari wechseln wird, verdient rund 55 Millionen Euro pro Jahr. Diese Zahl könnte sich leicht erhöhen, wenn man Bonuszahlungen und mögliche Zusatzeinnahmen durch Sponsoren berücksichtigt.
Charles Leclerc (Ferrari) - 31 Millionen Euro
Der junge Ferrari-Pilot Charles Leclerc kommt auf ein Jahresgehalt von rund 31 Millionen Euro. Er zählt zu den größten Talenten der Formel 1 und hat bereits ein beeindruckendes Einkommen.
Fernando Alonso (Aston Martin) - 18 Millionen Euro
Rund 18 Millionen Euro verdient der erfahrene Spanier Fernando Alonso. Trotz seines fortgeschrittenen Alters ist er immer noch ein großer Name in der Formel 1.
Lando Norris (McLaren) - 18 Mio. Euro
Lando Norris, der aufstrebende britische Rennfahrer, verdient ebenfalls rund 18 Millionen Euro. Als einer der beliebtesten Fahrer der Formel 1 hat er sich nicht nur auf der Strecke, sondern auch als Markenbotschafter einen Namen gemacht.
Die genaue Höhe der Gehälter in der Formel 1 bleibt oft im Dunkeln. Teams und Fahrer verhandeln regelmäßig neue Verträge, und viele Faktoren wie Sponsoring, Leistung und persönliche Markenstrategie beeinflussen das Einkommen. Die genannten Zahlen sind daher oft nur Schätzungen, da die tatsächlichen Zahlen stark variieren können.
Ein weiteres Detail: Neben dem Grundgehalt erhalten die Fahrer in der Regel auch Bonuszahlungen. Diese Prämien hängen von der Leistung auf der Rennstrecke ab: Je besser sie abschneiden, desto mehr verdienen sie. Ein Beispiel: Kimi Räikkönen erhielt bei seinem Formel-1-Comeback 2012 einen Bonus von 50.000 Euro pro Punkt, was ihm Millionen einbrachte.
Neben dem Gehalt verdienen viele Fahrerinnen und Fahrer viel Geld mit Sponsoring und Markenpartnerschaften. Lewis Hamilton zum Beispiel hat eine Reihe von Investitionen und Beteiligungen, darunter eine mögliche Rolle bei der Übernahme des Chelsea Football Club. Lando Norris ist CEO von Quadrant und nutzt sein Wachstum als Unternehmer, um zusätzliches Geld zu verdienen.
Ab 2021 gibt es in der Formel 1 ein Budgetlimit für die Teams, das die Betriebskosten auf maximal 140 Millionen US-Dollar (rund 130 Millionen Euro) begrenzt. Die Gehälter der Fahrer sind von diesem Limit jedoch ausgenommen, das heißt, die Teams können so hohe Gehälter zahlen, wie sie es sich leisten können.
Michael Schumacher ist der reichste Formel-1-Fahrer aller Zeiten. Mit sieben Weltmeistertiteln und einer Karriere, in der er die Formel 1 dominierte, verdiente die deutsche Legende ein Vermögen. Sein Gesamteinkommen wird auf über eine Milliarde US-Dollar geschätzt, ein Rekord, der bis heute Bestand hat.
Wett-Credits nach Abrechnung von Wetten im Wert der qualifizierenden Einzahlung zur Nutzung verfügbar. Gewinne schließen den Einsatz von Wett-Credits aus. Es gelten die AGB, Zeitlimits und Ausnahmen.