Die NHL ist die beste Eishockey-Liga der Welt. Sämtliche Topspieler rund um den Globus würden gerne in Nordamerika auflaufen und einmal in ihrem Leben den Stanley Cup gewinnen. Einer stellt sie jedoch alle in den Schatten. Die Rede ist von Wayne Gretzky, den besten Eishockey-Spieler aller Zeiten.
Gretzky wurde am 26. Januar 1961 in Brantford in der kanadischen Provinz Ontario geboren. Schon früh in seiner Kindheit interessierte er sich für verschiedene Sportarten. So spielte er unter anderem Baseball und Lacrosse und bereits mit zwei Jahren lernte er das Schlittschuhlaufen. Mit fünf Jahren trat er einem lokalen Eishockey-Klub bei. Früh fiel sein Talent auf. Zwar war er den neun- bis zehnjährigen Gegnern körperlich unterlegen, es sollte jedoch nicht lange dauern, bis Gretzky seinen Rivalen den Schneid abkaufte. Mit sieben Jahren erzielte er bereits unglaubliche 104 Tore für sein Team. Im Jahr darauf sogar 196. Ein Highlight war die Saison 1971/72, als er seinen ersten Rekord aufstellte. In 85 Spielen erzielte Gretzky eine bis heute unerreichte Marke von 378 Toren. Hinzu kamen 139 Vorlagen. Es war nur eine Frage der Zeit, bis der Youngster in der NHL landen würde. Bereits zu dieser Zeit wurde er mit der kanadischen Eishockey-Legende Bobby Orr verglichen.
Als 14-Jähriger verließ Gretzky seine Heimatstadt in Richtung Toronto. Mit 15 Jahren spielte er erstmals in der Ontario Major Junior Hockey League, einer der drei kanadischen Top-Juniorenligen, die die Canadian Hockey League bilden. Zur folgenden Saison wurde er von den Sault Ste. Marie Greyhounds gedraftet, wo er sich in der Saison 1977/78 einen Stammplatz erkämpfen konnte. Die Saison schloss er mit 182 Scorerpunkten aus 63 Spielen ab. Gretzky wäre zu diesem Zeitpunkt gerne mit der Nummer neun, die sein Vorbild Gordie Howe getragen hat, aufgelaufen. Da diese aber schon belegt war, landete er über Umwege bei seiner berühmten Nummer 99, die ihm von Greyhounds-Cheftrainer Murray MacPherson vorgeschlagen wurde.
Gretzky wäre schon zu dieser Zeit ein Kandidat für die NHL gewesen. Dort durfte man jedoch erst ab 20 Jahren spielen. So schlugen die Indianapolis Racers aus der World Hockey Association (WHA) zu. Ein Vertrag über vier Jahre brachte ihm bereits 875.000 US-Dollar ein. Sein erstes Tor erzielte er am 20. Oktober 1978 gegen die Edmonton Oilers, die ihn wenig später aufgrund der finanziellen Schieflage der Greyhounds unter Vertrag nehmen konnten. In seiner Rookiesaison in der WHA überzeugte er mit 46 Toren und 64 Torvorlagen, woraufhin er mit der Lou Kaplan Trophy ausgezeichnet und ins Second All-Star Team der Liga gewählt wurde.
Die NHL registrierte die Leistungen von Gretzky und wollte ihn unbedingt in die Liga locken. Der neue Superstar verlängerte jedoch für zehn Jahre in Edmonton. Erst mit der Auflösung der WHA zur Saison 1979/80 begann Gretzkys NHL-Karriere, da die Oilers von nun an dort aufliefen. Neun Jahre hielt er Edmonton die Treue und machte die Kanadier zu einem der besten Teams der Liga. Bereits in seiner ersten Saison stellte er am 15. Februar 1980 mit sieben Assists in einem Spiel gegen die Montreal Canadiens einen neuen Rekord auf. Am Ende kam er auf 51 Tore und wurde der mit 19 Jahren und zwei Monaten der jüngste Spieler der NHL-Geschichte, der jemals 50 Treffer erzielen konnte. In der Saison 1980/81 sorgte er mit 164 Scorerpunkten, darunter 109 Assists, für zwei weitere Rekorde.
Nach zahlreichen weiteren individuellen Rekorden führte er die Oilers in der Saison 1983/84 erstmals zum Gewinn des Stanley Cups, was Gretzky später als größten Augenblick in seiner Karriere bezeichnen sollte. Dieses Kunststück wiederholte er in der kommenden Saison, wobei er der 18. Spieler der NHL-Geschichte wurde, der die Marke von 1000 Punkten knacken konnte. 1987 und 1988 folgten zwei weitere Meisterschaften.
Nach der Saison 1987/88 wagte Gretzky den Schritt zu den Los Angeles Kings, bei denen er weitere individuelle Bestmarken aufstellte. Den Stanley Cup konnte er jedoch nicht mehr gewinnen. Auch nicht mit den St. Louis Blues oder den New York Rangers, wo er nach der Saison 1998/99 seine einzigartige Karriere beendete. Gretzky gewann allein zehnmal die Art Ross Trophy für die höchste Punktzahl in einer Saison und neunmal die Hart Memorial Trophy für den wertvollsten Spieler der Regular Season. 1999 wurde Gretzky in die Hockey Hall of Fame aufgenommen und seine Nummer 99 in der gesamten Liga gesperrt.
Zum Zeitpunkt seines Karriereendes hielt Gretzky zahlreiche Rekorde. Darunter für die meisten Tore (894) in der Regular Season, die meisten Tore inklusive Playoffs (1016), die meisten Tore in einer Saison (92) und die meisten Tore in einer Saison inklusive Playoffs (100). Außerdem die meisten Punkte (2857 und 1487 Spielen der Regular Season, 3239 mit Playoffs), die meisten Punkte in einer Saison (215, 255 mit Playoffs) und die meisten Saisons mit mindestens 100 Punkten (15).
Wir verwenden Cookies, um einen besseren und individuelleren Service bereitstellen zu können. Nähere Informationen finden Sie in den Richtlinien zu Cookies
Wett-Credits nach Abrechnung von Wetten im Wert der qualifizierenden Einzahlung zur Nutzung verfügbar. Gewinne schließen den Einsatz von Wett-Credits aus. Es gelten die AGB, Zeitlimits und Ausnahmen.