Nach dem überraschenden Titelerfolg von Madison Keys im Finale der Australian Open gegen Aryna Sabalenka, geht es direkt am Montag mit der WTA-Tour weiter.
Nach dem Start der Tour auf dem blauen Hart, geht es auch die nächsten Monate weiter auf diesem Untergrund. Erst im März schleichen sich die ersten Ascheturniere in die Tour und bringen damit etwas mehr Varianz und Unsicherheit in die Saison. Dabei warten gleich vier Masters Turniere in den ersten Monaten des Jahres auf die Spielerinnen. Erst in Doha, direkt gefolgt von Dubai und dann wechselt die Tour den Kontinent für die Indian Wells Masters und Miami Open in der USA. Gerade Aryna Sabalenka, Coco Gauff und nun auch Keys sind die großen Favoritinnen auf dem Blau. Auch Iga Swiatek, nach ihrer eigendlich guten Form bei den Australian Open, wird in diesen ersten Monaten auf den ersten Titel hoffen. Doch zunächst geht die WTA-Tour nächste Woche nach Linz in Österreich und nach Singapur.
Das Upper Austria Ladies Linz ist ein traditionsreiches WTA-Turnier, das seit 1987 jährlich in Linz, Österreich, ausgetragen wird. In diesem Jahr findet die 34. Ausgabe des Turniers vom 27. Januar bis 2. Februar 2025 im Design Center Linz statt. Erstmals wurde das Turnier in die Kategorie der WTA 500 aufgenommen, was seine gestiegene Bedeutung im internationalen Turnierkalender unterstreicht.
Das Teilnehmerfeld ist hochkarätig besetzt. Angeführt wird es von der topgesetzten Tschechin Karolína Muchová, aktuell auf Platz 20 der Weltrangliste. Weitere Favoritinnen sind die Ukrainerin Elina Svitolina (Weltranglistenplatz 27) und die Griechin Maria Sakkari (Platz 30). Auch Spielerinnen wie Ekaterina Alexandrova und Anastasia Potapova zählen zu den gesetzten Teilnehmerinnen.
Besonders erfreulich für die heimischen Fans ist die Teilnahme der Österreicherin Julia Grabher, die eine Wildcard für das Hauptfeld erhalten hat. Ebenfalls mit einer Wildcard dabei ist die deutsche Nachwuchshoffnung Eva Lys. Diese sorgte bei den Australian Open gerade unter deutschen Nachrichten für Schlagzeilen. Als Lucky Loser kam sie weiter als je eine Spielerin vor ihr und schaffte es bis in die vierte Runde des Turniers, aber gegen Iga Swiatek kam sie nicht an.
Das Turnier in Linz hat sich über die Jahre einen exzellenten Ruf erarbeitet und gilt als Sprungbrett für aufstrebende Talente. Gerade nach den Australian Open ist das 500er Turnier dünner besetzt als gewohnt und gibt so vielen Spielerinnen die Chance auf ihren ersten Titel.
Das Singapore Tennis Open kehrt nach einer siebenjährigen Pause zurück und findet vom 27. Januar bis 2. Februar 2025 im Kallang Tennis Centre in Singapur statt. Als WTA 250-Turnier auf Indoor-Hartplätzen markiert es die erste Ausgabe seit den WTA-Finals 2018 in Singapur.
Das Teilnehmerfeld wird von der topgesetzten Russin Anna Kalinskaya (Weltranglistenplatz 15) angeführt. Weitere gesetzte Spielerinnen sind die Belgierin Elise Mertens (Platz 34) und die Amerikanerin Amanda Anisimova (Platz 35), die mit einer Wildcard ins Hauptfeld eingezogen ist. Die Britin Emma Raducanu (Platz 61) ist als siebte gesetzt und trifft in der ersten Runde auf Cristina Bucșa. Bei den Australian Open 2025 erreichte sie erstmals die dritte Runde, unterlag dort jedoch wie Lys der Weltranglistenzweiten Iga Świątek mit 1:6, 0:6.
Wett-Credits nach Abrechnung von Wetten im Wert der qualifizierenden Einzahlung zur Nutzung verfügbar. Gewinne schließen den Einsatz von Wett-Credits aus. Es gelten die AGB, Zeitlimits und Ausnahmen.