Überspringen zum Inhalt
GEHE ZU bet365 Sport
Fußball
  1. Fußball
  2. UEFA Champions League

Warum Bayer Leverkusen bei der Klub-WM fehlt

Bayer Leverkusen hat in der Vorsaison die Bundesliga dominiert, das Double gewonnen und fehlt trotzdem bei der Klub-WM 2025. Warum? Die Erklärung liegt in einem komplizierten Regelwerk und der Teilnahme an dem falschen Wettbewerb zur falschen Zeit.

Sportlich hätte sich Bayer Leverkusen kaum eindrucksvoller für ein globales Turnier wie die neue FIFA-Klub-WM 2025 empfehlen können. Die Mannschaft von Trainer Xabi Alonso begeisterte mit Offensivfußball, Rekorden und Titeln. Am Ende der Saison 2023/24 stand das historische Double aus Deutscher Meisterschaft und DFB-Pokal. Doch wenn im Sommer 2025 erstmals 32 Teams aus aller Welt in den USA um den Titel des besten Vereins der Welt spielen, ist Leverkusen nicht dabei. Wie kann das sein?

Die FIFA hat die Klub-WM komplett neu aufgestellt. Anstatt wie bisher mit sieben Teams innerhalb weniger Tage steigt im kommenden Jahr ein internationales Mega-Turnier, das vom 14. Juni bis zum 13. Juli über einen Zeitraum von vier Wochen ausgetragen wird. Austragungsort ist die USA und zwölf Startplätze gehen an europäische Teams. Was auf den ersten Blick nach UEFA-Champions-League-Flair mit globaler Bühne klingt, folgt allerdings eigenen Qualifikationsregeln und genau hier beginnt Leverkusens Problem.

Die FIFA vergab die europäischen Startplätze nämlich nicht an die national besten Teams, sondern nach einem Mix aus Titeln und Punktesystem. Automatisch qualifiziert sind die UEFA-Champions-League-Sieger der vergangenen vier Jahre. Das heißt konkret: Chelsea (2021), Real Madrid (2022 und 2024) sowie Manchester City (2023) sind gesetzt. Da Real Madrid zweimal triumphierte, blieben neun weitere Plätze für Europa übrig. Diese wurden über das UEFA-Klubkoeffizienten-Ranking vergeben, das ausschließlich die Ergebnisse der letzten vier UEFA-Champions-League-Saisons berücksichtigt.

Und hier wird deutlich: Bayer 04 Leverkusen war im falschen Wettbewerb unterwegs. Zwar spielte die Werkself unter Alonso in der Europa League groß auf – Halbfinale 2023, Finale 2024 –, doch diese Erfolge zählen im Rennen um die Klub-WM null. Was zählt, sind Gruppenphasen, Achtel- und Viertelfinals, aber eben nur in der UEFA Champions League.

In zwei der vier Bewertungsjahre spielte Leverkusen gar nicht in der Königsklasse, in den anderen beiden Jahren war jeweils in der Gruppenphase Schluss. Das ist zu wenig, um im Ranking eine Rolle zu spielen. Selbst der Meistertitel 2023/24 konnte daran nichts mehr ändern. Dieser bringt zwar eine erneute Teilnahme an der UEFA Champions League, aber eben zu spät für die Qualifikation zur Klub-WM, denn gezählt wurde nur bis zur Saison 2023/24.

Selbst wenn Leverkusen mehr Punkte gesammelt hätte, wäre es eng geworden. Denn auch das UEFA-Ranking ist nicht frei von nationalen Obergrenzen. Pro Land dürfen nur zwei Teams über das Punkte-Ranking zur Klub-WM fahren. Für Deutschland sind das Bayern München und Borussia Dortmund. Bayer Leverkusen hätte also selbst bei guter Punktzahl gegen die Konkurrenz im eigenen Land antreten müssen, und da hatten die Bayern und der BVB über die Jahre schlicht den längeren Atem in der UEFA Champions League.

Im Teilnehmerfeld der Klub-WM 2025 finden sich deshalb Teams, die durch konstante Auftritte in der Champions League aufgefallen sind: Paris Saint-Germain, Inter Mailand, Juventus Turin, Atlético Madrid, FC Porto, Benfica Lissabon oder RB Salzburg. Viele dieser Teams waren regelmäßig in der K.-o.-Phase vertreten, oft im Viertel- oder Halbfinale, und haben damit fleißig Punkte gesammelt. Die FIFA bewertete in diesem Fall Kontinuität im wichtigsten europäischen Wettbewerb höher als nationale Titel oder einmalige Ausreißer nach oben.

So hart es klingt: Bayer Leverkusen war sportlich top, aber zur falschen Zeit in der falschen Liga. Die neue Klub-WM ist eben kein Turnier der nationalen Champions, sondern ein Wettbewerb der konstantesten UEFA-Champions-League-Clubs Europas. Die Werkself muss sich damit trösten, dass sie 2023/24 Geschichte geschrieben hat, auch ohne den Platz auf der größten Bühne der Welt.

Weiterführende Artikel

bet365 verwendet Cookies

Wir verwenden Cookies, um einen besseren und individuelleren Service bereitstellen zu können. Nähere Informationen finden Sie in den Richtlinien zu Cookies

Neu bei bet365? Erhalten Sie bis zu €100 in Wett-Credits Jetzt anmelden

Wett-Credits nach Abrechnung von Wetten im Wert der qualifizierenden Einzahlung zur Nutzung verfügbar. Gewinne schließen den Einsatz von Wett-Credits aus. Es gelten die AGB, Zeitlimits und Ausnahmen.