Paukenschlag in der Formel 1: Sebastian Vettel hat am Mittwoch das Ende seiner aktiven Karriere in der Königsklasse des Motorsports bekanntgegeben. Nach dem Ende der Saison wird er seinen Posten bei Aston Martin räumen. Eine Vertragsverlängerung oder ein Wechsel zu einem anderen Rennstall sind kein Thema mehr.
Am Ende dieser Formel-1-Saison geht eine Ära zu Ende. Sebastian Vettel, vierfacher Weltmeister mit Red Bull, wird seine Karriere Ende des Jahres beenden und seinen Helm an den Nagel hängen. Das gab der Heppenheimer am Mittwoch bekannt. Vettel wird als einer der besten deutschen Rennfahrer in die Geschichte der Formel 1 eingehen. Eine Karriere voller Höhen und Tiefen.
Vettel hat seine glorreiche Karriere 2007als Test- und Ersatzfahrer bei BMW Sauber begonnen. Nachdem Robert Kubica nicht zum Großen Preis der USA antreten konnte, feierte der Hesse am 17. Juni 2007 seine Premiere in der Königsklasse und fuhr mit dem achten Platz gleich in die Punkte. Noch während der Saison wechselte er zu Toro Rosso, wo er die Nachfolge von Scott Speed angetreten hat und bis zum Rest der Saison Stammfahrer war. Nach einer weiteren Saison bei Toro Rosso inklusive dem Sieg beim Regenrennen in Monza wechselte Vettel 2009 zu Red Bull. Dort wurde er zum großen Star und gewann zwischen 2010 und 2013 vier Weltmeisterschaften. Bis heute ist Vettel der jüngste Formel-1-Weltmeister aller Zeiten. Nach einem enttäuschenden fünften Platz in der Saison 2014 entschied er sich für eine neue Herausforderung bei Ferrari.
Das Ziel bei der Scuderia war von Beginn an klar. Vettel sollte die Italiener, wie einst Michael Schumacher, wieder zum Top-Rennstall der Formel 1 machen. Diese Mission scheiterte jedoch kläglich. Zweimal wurde Vettel zumindest zweiter in der Gesamtwertung. Nachdem er vor der Saison 2020 die Trennung von Ferrari am Jahresende bekanntgab, konnte er nur noch siebenmal in die Punkteränge und lediglich einmal aufs Podium fahren. Mit dem enttäuschenden 13. Platz verabschiedete er sich von der Scuderia in Richtung Aston Martin.
Mit seinem neuen Rennstall landete er in der vergangenen Saison auf Rang 12 der Fahrerwertung. Am Jahresende läuft sein Vertrag aus. Nun ist klar, dass er diesen nicht mehr verlängert.
Formel 1: Die Königsklasse zu Gast in Frankreich
Formel 1: Leclerc gewinnt in Österreich
Formel 1: Verstappens Vorsprung schmilzt
Formel 1: Qualifying - Großer Preis von Großbritannien
Vettel sprach in einer Videobotschaft an seine Fans von einer sehr schwierigen Entscheidung. Nun wolle er mehr Zeit mit seiner Familie verbringen. Die ließe sich nicht mit dem Leben eines Formel-1-Fahrers kombinieren: „Mich weiterhin in gleicher Weise für meine Leidenschaft zu engagieren, so, wie ich das für richtig halte, passt nicht mehr zu meinem Wunsch, ein guter Vater und Ehemann zu sein.“
Sein Rennstall Aston Martin hat die Entscheidung von Vettel ebenfalls bestätigt und akzeptiert. Dabei hätte man den auslaufenden Vertrag gerne noch einmal verlängert. „Wir haben Sebastian klargemacht, dass wir nächstes Jahr mit ihm weitermachen wollen, aber letztendlich hat er entschieden, das zu tun, was für ihn selbst und seine Familie das Richtige ist, und das respektieren wir“, so Teambesitzer Lawrence Stroll. Vettel wird seine ruhmreiche Karriere demnach mit dem Großen Preis von Abu Dhabi am 20. November 2022 beenden. Es wird sein 299. Rennen in der Formel 1 werden.
Vettel ist mit 23 Jahren und 134 Tagen nicht nur jüngster Weltmeister der Formel-1-Geschichte geworden, sondern er ist auch der jüngste zweifach, dreifach und vierfach-Weltmeister. Der Heppenheimer ist zudem der jüngste Fahrer, der je eine Pole Position geholt hat (21 Jahre, 72 Tage). Außerdem holte er 2013 die meisten Grand-Prix-Siege in einer Saison (13, zusammen mit Michael Schumacher) und hatte in diesem Jahr auch die längste Siegesserie (9 Rennen, zusammen mit Alberto Ascari). Im Jahr 2011 holte er sich außerdem die meisten Führungsrunden in einer Saison (739). In diesem Jahr belegt er mit 15 Punkten nach 12 Rennen den 14. Platz in der Fahrerwertung.
Was: Großer Preis von Ungarn
Wo: Mogyorod, Ungarn
Wann: Sonntag, 31.07.2022, 15:00 Uhr
TV/Stream: Sky
Quoten: Verstappen 6/4, Leclerc 6/5, Sainz 11/2
Am kommenden Wochenende wird er beim Großen Preis von Ungarn versuchen, bei einer Quote von 7/4 wieder in den Punkten zu landen. Das ist ihm in dieser Saison schon viermal gelungen. Beim vergangenen Rennen in Frankreich hat Vettel die Top-Ten nur knapp verpasst. Seine beste Platzierung holte er beim Großen Preis der Emilia-Romagna mit Rang acht.
Titelverteidiger Max Versappen startet mit 63 Punkten Vorsprung auf seinen ersten Verfolger Charles Leclerc in das Rennen auf dem Hungaroring. Der Niederländer konnte dort bislang noch kein Rennen gewinnen. In diesem Jahr zählt er wieder als großer Favorit neben den Ferrari-Piloten Leclerc und Carlos Sainz. Im Vorjahr triumphierte überraschend Esteban Ocon im Alpine. Dieser kommt in diesem Jahr auf eine Quote von 500/1. Rekordsieger auf dieser Strecke ist Lewis Hamilton (10/1), der zwischen 2007 und 2020 achtmal triumphieren konnte. Vettel gewann in Ungarn zweimal und überraschend nicht einmal im Red Bull. Die beiden Siege holte er 2015 und 2017 im Ferrari.
Wir verwenden Cookies, um einen besseren und individuelleren Service bereitstellen zu können. Nähere Informationen finden Sie in den Richtlinien zu Cookies