Die Bundesliga ist endlich mal wieder so richtig spannend. Nach 21 Spieltagen liegen mit den Bayern, Dortmund und Union Berlin gleich drei Mannschaften punktgleich an der Spitze. Selbst Eintracht Frankfurt auf Rang sechs hat nur fünf Punkte Rückstand. So eng war es zu diesem Zeitpunkt noch nie seit Einführung der Dreipunkteregel.
Der FC Bayern holte in der vergangenen Saison zum zehnten Mal in Folge die Deutsche Meisterschaft und auch in diese Spielzeit ist der Branchenprimus von der Isar wieder als Top-Anwärter auf die begehrte Salatschüssel gestartet. Nach 21 Spieltagen liegt der FCB ebenfalls auf dem ersten Tabellenplatz, von einer Vorentscheidung im Titelkampf ist in diesem Jahr jedoch nicht zu sprechen. Bei einer Quote von 1.16 liegen die Münchner nach der 2:3-Niederlage bei Borussia Mönchengladbach nach Punkten gleichauf mit Borussia Dortmund (9.00) und Union Berlin (13.00). Selbst Leipzig (26.00), Eintracht Frankfurt (67.00) und der SC Freiburg (81.00) sind noch mittendrin statt nur dabei. Die Breisgauer liegen drei Zähler hinter dem Top-Trio, Leipzig vier und Frankfurt fünf Punkte. Auch der Tabellenkeller verspricht Spannung bis zum Schluss. Der VfB Stuttgart auf Rang 14 hat nur sechs Punkte Vorsprung auf das Tabellenschlusslicht Schalke 04.
Das war schon mal ganz anders. Unvergessen dabei die Saison 2017/18, als der BVB der Konkurrenz die Rückleuchten zeigte und auf 18 Punkte davongezogen ist. Letzte Saison waren es immerhin neun Punkte zum BVB. Nun aber spitzt sich der Titelkampf Woche für Woche zu. Dass drei Mannschaften nach 21 Spieltagen gleichauf liegen, hat es seit Einführung der Dreipunkteregel zur Saison 1995/96 noch nie gegeben. Überhaupt war es nur einmal der Fall, dass es an der Spitze so eng zuging. Das war vor 53 Jahren, als sich der 1. FC Köln, Borussia Mönchengladbach und Hertha BSC Berlin in ähnlicher Weise um den Titel duellierten. Titelverteidiger war damals Bayern München, die zu diesem Zeitpunkt noch einen Zähler Rückstand hatten. Die Meisterschaft holten am Ende die Fohlen vom Niederrhein, die sich mit 23 Siegen, fünf Unentschieden und sechs Niederlagen um vier Punkte vor den Bayern den Titel holten. Die Hertha wurde Dritter, Köln Vierter.
Seitdem die Bundesliga im Jahr 1963 erstmals ausgetragen wurde, gab es nur drei weitere Spielzeiten, in der drei Mannschaften zu einem späteren Zeitpunkt noch gleichauf lagen. 1965/66 waren das Dortmund, die Bayern und 1860 München, die nach 30 Spieltagen alle auf 45:15 Punkte kamen. Die Bayern konnten im weiteren Saisonverlauf kein Spiel mehr gewinnen und wurden Dritter. Die Münchner Löwen gewannen das entscheidende Duell gegen den BVB und sicherten sich ihre erste und letzte Meisterschaft. Am engsten war es bisher 1983/84, als der VfB Stuttgart lediglich aufgrund des besseren Torverhältnisses vor den punktgleichen Hamburgern und Gladbachern den Titel holte. Einen Zähler dahinter lagen die Bayern, drei der SV Werder. Bis heute lagen der Meister und der Fünfte nicht mehr so eng beisammen. Fast wäre dieses historische Ereignis 1991/92 wiederholt worden. Es war die einzige Saison mit 20 Mannschaften im Oberhaus und einen Spieltag vor Schluss hatten Frankfurt, Stuttgart und Dortmund an der Spitze gleichviele Punkte. Die Eintracht konnte die Tabellenführung durch ein 1:2 in Rostock nicht verteidigen. Stuttgart gewann mit 2:1 in Leverkusen und gewann den Titel aufgrund des besseren Torverhältnisses gegenüber Dortmund.
Montagabend im internationalen Fußball
London-Derby an der White Hart Lane
Nicht nur der Titelkampf ist in dieser Saison an Spannung kaum zu überbieten. Im Tabellenkeller geht es ebenfalls richtig eng zur Sache. Der FC Augsburg hat sich am vergangenen Spieltag durch den 1:0-Heimsieg gegen die TSG Hoffenheim etwas Luft verschafft und sich mit 24 Punkten auf Rang 13 festgesetzt. Der Vorsprung auf den ersten Verfolger aus Stuttgart beträgt fünf Punkte. Die Schwaben haben ihrerseits nur sechs Zähler Vorsprung auf das Tabellenschlusslicht FC Schalke. Stuttgart, Hoffenheim, Bochum, die Hertha und Königsblau hängen allesamt gefährlich unten drin. Vor allem die Gelsenkirchener müssen langsam einen Gang zulegen. Schalke hat erst zwei Spiele gewonnen und die letzten vier Begegnungen allesamt mit einem 0:0 beendet. Seit sieben Spielen wartet der Aufsteiger auf das nächste Erfolgserlebnis.
Die Hertha wurde am Wochenende durch ein 1:4 in Dortmund auf den direkten Abstiegsplatz durchgereicht. Mit 17 Punkten fehlen zwei Zähler auf das Trio aus Stuttgart, Hoffenheim und Bochum. Der VfB war der große Gewinner des vergangenen Spieltags. Durch das 3:0 gegen Köln ging es von Platz 17 auf 14 nach oben. Am kommenden Wochenende geht es für die Stuttgarter zum Kellerduell nach Gelsenkirchen. Die Hertha empfängt Augsburg und Hoffenheim den BVB. Für Dortmund eine große Chance, sich zum Tabellenführer zu machen. Die Bayern und Union Berlin stehlen sich am Sonntag gegenseitig die Punkte. Herrlich spannend, diese Bundesliga.
Wir verwenden Cookies, um einen besseren und individuelleren Service bereitstellen zu können. Nähere Informationen finden Sie in den Richtlinien zu Cookies