Yann Sommer ist bei Borussia Mönchengladbach seit neun Jahren die unumstrittene Nummer eins zwischen den Pfosten. Obwohl der Schweizer noch bis zum Saisonende bei den Fohlen unter Vertrag steht, könnte er schon nach der WM eine neue Herausforderung antreten. Sommer steht auf der Wunschliste von Manchester United. Dort soll er die Nachfolge von David de Gea antreten.
Yann Sommer ist mittlerweile ein echtes Gladbacher Urgestein. Der 33-jährige Schlussmann wechselte im Sommer 2014 für neun Millionen Euro vom FC Basel zu den Fohlen in die Bundesliga. Seitdem hat er 335 Pflichtspiele für die Gladbacher absolviert. Damit belegt er im Ranking der Rekordspieler den elften Platz. Noch in dieser Saison könnte er zu Günter Netzer (354 Spiele) aufschließen, doch womöglich wird es dazu nicht mehr kommen. Sommer liegt zwar eine Angebot der Borussia zur Verlängerung seines bis zum Saisonende auslaufenden Vertrags vor, doch nun scheint auch Manchester United Interesse am Schweizer Nationalspieler zu bekunden. Die „Red Devils“ sollen nach Informationen der „Bild“ einen Transfer noch im Winter anpeilen. Für Gladbach wäre dies die letzte Gelegenheit, noch eine Ablösesumme zu kassieren.
Bei Manchester United steht bald ein großer Umbruch auf der Torhüterposition bevor. David de Gea, der mittlerweile seine zwölfte Saison bei den Red Devils absolviert, steht ebenfalls nur noch bis zum Saisonende unter Vertrag, soll jedoch kein neues Arbeitspapier mehr erhalten. Ebenso Tom Heaton, der im April bereits seinen 37. Geburtstag feiern wird. Darüber hinaus wird Martin Dubravka zu seinem Stammverein Newcastle United zurückkehren. United hätte demnach spätestens im Sommer keinen weiteren Keeper mehr im Kader.
Ob Sommer dieser Versuchung widerstehen kann, ist offen. Derzeit befindet sich der 33-Jährige in Katar, um sein Land bei der Weltmeisterschaft ins Viertelfinale zu führen. Am Dienstag steht er mit der Schweiz gegen Portugal auf dem Platz. Anschließend an das Großereignis wird sich seine Zukunft klären. Ein Wechsel auf die Insel zu einem Traditionsklub wie Manchester United wäre sicherlich reizvoll. Andererseits ist Sommer auch schon 33 Jahre alt und United wird sich sicherlich noch nach einem bzw. sogar zwei weiteren Keepern umsehen. Demnach könnte Sommer auch die Bank drohen, falls man einen jungen, hochtalentierten Schlussmann verpflichten kann.
Messi bricht beim Sieg gegen Australien zwei Maradona-Rekorde
Übermacht Brasilien gegen Underdog Südkorea
Japan gegen Kroatien im Kampf ums Viertelfinale
England vor vermeintlich leichter Aufgabe
In Mönchengladbach will man zumindest nichts ausschließen. Sollte sich Sommer für einen Verbleib entscheiden und das ihm vorliegende Angebot annehmen, könnte man entspannt in die neue Saison gehen. Falls sich Sommer gegen einen Verbleib entscheidet, könnte Gladbach ebenfalls noch im Winter aktiv werden, oder bis zum Saisonende auf Tobias Sippel setzen. Mit Jan Olschowsky steht derzeit noch ein weiterer Torhüter im Kader des Bundesligisten. Gladbachs Sportdirektor Roland Virkus erklärte der „Bild“: „Wir wägen alles genau ab und sind in jedem Fall vorbereitet.“
Virkus könnte Sommer verstehen, falls er sich den Red Devils anschließen wolle: „Ich kann nicht sagen, in welche Richtung das geht. Es ist wirklich so, dass ich sage: Fifty-Fifty. Warum? Nicht, weil der Klub dem Yann keine Perspektive geben will. Der Yann weiß ganz klar, dass er ein ganz wichtiger Baustein unserer Führungsstruktur ist. Aber du hast ja auch persönliche Ziele. Vielleicht willst du doch noch mal bei einem anderen Klub spielen. Vielleicht willst du noch mal irgendwo eine Meisterschaft holen. All das muss er abwägen.“ Sommer selbst wollte sich am Rande der Weltmeisterschaft noch keine Tendenz entlocken lassen. Alles sei „gut, wie es ist“.
Was: Borussia Mönchengladbach – Bayer 04 Leverkusen
Wann: 22.01.2023, 17:30 Uhr
Wo: Borussia-Park, Mönchengladbach
TV/Stream: DAZN
Quoten: Mönchengladbach 2.50, Leverkusen 2.50
Mit Mönchengladbach spielt Sommer eine durchwachsene Saison. Nach 15 Spieltagen belegt die Truppe vom Niederrhein nur den achten Tabellenplatz. Der Rückstand zu den Champions-League-Rängen beträgt fünf Punkte. Ob Sommer am 16. Spieltag nach der WM noch für die Fohlen im Tor stehen wird, bleibt abzuwarten. Dann steht das Heimspiel gegen Bayer Leverkusen auf dem Spielplan. Die Werkself belegt zwar nur Rang zwölf, befindet sich nach der Übernahme von Xabi Alonso als Cheftrainer jedoch auf dem aufsteigenden Ast. Bayer hat sich mit drei Siegen in Folge in die Winterpause verabschiedet. Gladbach konnte von den letzten neun Pflichtspielen nur drei gewinnen. Darunter jedoch die letzten beiden Heimspiele gegen den VfB Stuttgart und Borussia Dortmund.
Die letzten Duelle sprechen ebenfalls klar für Leverkusen. Bayer ging nun schon sechsmal in Folge als Sieger hervor. Der letzte Heimsieg der Borussia gegen den rheinischen Rivalen datiert vom 25. August 2018. Damals konnte man Bayer mit 2:0 besiegen. Seitdem lauteten die Ergebnisse aus Gladbacher Sicht im eigenen Stadion 1:3, 0:1 und 1:2. Hinzu kommt ein 0:5 im Pokal im Oktober 2018.
Wir verwenden Cookies, um einen besseren und individuelleren Service bereitstellen zu können. Nähere Informationen finden Sie in den Richtlinien zu Cookies
Wett-Credits nach Abrechnung von Wetten im Wert der qualifizierenden Einzahlung zur Nutzung verfügbar. Gewinne schließen den Einsatz von Wett-Credits aus. Es gelten die AGB, Zeitlimits und Ausnahmen.