Simon Terodde wird den FC Schalke 04 in der kommenden Zweitligasaison als Kapitän aufs Feld führen. Die Hoffnungen auf den Wiederaufstieg sind in Gelsenkirchen auch eng mit seiner Person und seinen Toren verbunden. Wir stellen euch den Schalker Torgaranten genauer vor.
Schon im Alter von fünf Jahren begann Terodde beim SV Krechting mit dem Fußballspielen. Über den VfL Rhede und später den 1. FC Bocholt landete er schließlich mit 14 Jahren in der Jugend des MSV Duisburg. Noch bevor er seinen ersten Profivertrag unterschrieb, absolvierte der Angreifer eine Ausbildung zum Industriemechaniker. Für die A-Jugend der Duisburger kam Terodde in der Saison 2006/07 in 24 Spielen zu 21 Toren und wurde damit zum Torschützenkönig der A-Jugend-Bundesliga. Im Anschluss erhielt der Stürmer einen Profivertrag. Nachdem er zunächst, auch aufgrund einer Verletzung nur für die zweite Mannschaft eingesetzt wurde und wurde 2008/09 in die 3. Liga zu Fortuna Düsseldorf verliehen. Dort fasste er sofort Fuß und erzielte in seinem ersten Profispiel nach zehn Minuten sein erstes Tor. Nach der Saison wechselte er in die zweite Mannschaft des 1. FC Köln, wo er sich als Stammspieler in der Regionalliga West etablieren konnte. Durch seine Leistungen empfahl er sich für die erste Mannschaft der Geißböcke.
Terodde kam in der ersten Liga für die Kölner allerdings nicht über Kurzeinsätze hinaus. Nach der Saison entschied er sich 2011 für einen Wechsel zu Union Berlin. Die Eisernen verpflichteten ihn nach einem Probetraining für ein Jahr auf Leihe. Diese verlief durchaus erfolgreich. Ihm gelangen für den Hauptstadtklub in 27 Einsätze acht Treffer. Im Anschluss wurde er fest verpflichtet. In der folgenden Saison war Terodde noch stärker und traf zehnmal. In der Saison 2013/14 kam er vermehrt von der Bank und er wechselte nach der Spielzeit abermals und unterschrieb beim VfL Bochum. Dort lief es für den Angreifer prächtig und erzielte in seiner ersten Saison für den VfL 16 Tore. In der folgenden Spielzeit wurde er mit 25 Toren Torschützenkönig in der 2. Bundesliga. Zur Saison 2016/17 wechselte er zum Zweitliga-Absteiger VfB Stuttgart. Er wurde mit 25 Toren ein zweites Mal Torschützenkönig und stieg am Ende der Saison mit den Schwaben in die Bundesliga auf. Im Wintertransferfenster der folgenden Saison kehrte zum 1. FC Köln zurück und stieg mit den Geißböcken in die 2. Bundesliga ab. In der Saison 2018/19 wurde er im Trikot der Kölner mit 29 Saisontoren zum dritten Mal Torschützenkönig im Unterhaus und stieg am Ende als Zweitligameister erneut in die Bundesliga auf. Dort angekommen, konnte er nicht an seine Leistungen aus der Vorsaison anknüpfen. Zur Saison 2020/21 wechselte er wieder in die 2. Bundesliga, diesmal zum Hamburger SV.
Zur Saison 2021/2022 schloss er sich seinem aktuellen Arbeitgeber Schalke 04 an. Am 20. November 2021 schoss er sein 154. Tor und wurde damit zum alleinigen Rekordtorschützen der 2. Bundesliga. Am Saisonende hat er 30 Saisontore auf dem Konto und wurde damit zum vierten Mal Torschützenkönig in Liga zwei. Zudem stieg er mit den Knappen in die Bundesliga auf. In der folgenden Saison gehörte er nicht mehr zum Stammpersonal. Nachdem Schalke am Saisonende als Absteiger feststand, liebäugelte auch Terodde mit einem Abschiede von Schalke. Er entschied sich aber für einen neuen Vertrag. Terodde führt die Knappen in der kommenden Saison als Kapitän aufs Feld.
Wir verwenden Cookies, um einen besseren und individuelleren Service bereitstellen zu können. Nähere Informationen finden Sie in den Richtlinien zu Cookies
Wett-Credits nach Abrechnung von Wetten im Wert der qualifizierenden Einzahlung zur Nutzung verfügbar. Gewinne schließen den Einsatz von Wett-Credits aus. Es gelten die AGB, Zeitlimits und Ausnahmen.