Die Weltranglisten-Siebte Elena Rybakina hat sich mit ihrem 13. Sieg in Folge die Finalteilnahme am Masters in Miami gesichert. Rybakina setzte sich gegen Jessica Pegula mit 7:6 (3), 6:4 durch und erreichte damit zum zweiten Mal in Folge das Endspiel im Sonnenstaat. Nach ihrem Sieg Anfang des Monats beim Masters in Indian Wells ist Rybakina nur noch einen Sieg davon entfernt, die fünfte Frau zu werden, die Indian Wells und Miami hintereinander und damit das Sunshine Double gewinnt.
Für Rybakina war es der erste Sieg im dritten Duell mit Pegula. In dieser Saison steht sie nun schon bei 21:3-Siegen. Nachdem sie noch zu Beginn des Turniers in ihren ersten beiden Matches drei Sätze benötigte, einschließlich eines Matchballs gegen Paula Badoas, hat Rybakina seither keinen Satz mehr verloren. Im Finale am Samstag bekommt sie es nun entweder mit Petra Kvitova oder Sorana Cirstea zu tun.
Was: | Petra Kvitova vs. Ekaterina Alexandrova |
Wann: | 31.03.2023, 21:00 Uhr |
Wo: | Miami, USA |
TV/Stream: | - |
Quoten: | Alexandrova 2.37, Kvitova 1.57 |
„Gegen Petra habe ich Anfang des Jahres gespielt und sie hat wirklich gut gespielt, aber da war der Platz viel schneller“, sagte Rybakina. „Ich denke, dass es anders sein wird, wenn ich wieder gegen sie spiele, aber es ist auf jeden Fall körperlich anstrengend, weil die Plätze hier ziemlich langsam sind, besonders nach Regen. Wenn es so feucht ist, ist es nicht einfach. Beide Matches, egal gegen wen ich spiele, werden sehr hart sein. Hoffentlich kann ich einen letzten Versuch wagen und es wird mir gelingen.“
Alcaraz greift weiter nach dem Sunshine Double
Pegula nach Krimi im Halbfinale
In ihrem ersten Aufeinandertreffen in dieser Saison hatte Pegula Mühe, ihre zahlreichen Breakvorteile über das gesamte Match hinweg zu verteidigen. Pegula breakte Rybakina dreimal im ersten Satz und servierte zweimal beim Stand von 5:4 und 6:5 zum Sieg. Obwohl Rybakina mit ihren Kräften kämpfte, konnte sie immer wieder ausgleichen, wenn sie in Rückstand geriet.
„Jessica hat phasenweise wirklich gut gespielt“, sagte Rybakina. „Es ist nicht einfach, gegen sie zu spielen, weil sie den Ball sehr tief hält und es schwierig ist, den Ball umzulenken. Ich habe heute besser gespielt, als ich unten war. Dann denke ich, dass ich alles richtig gemacht habe. Vielleicht war es einfach nicht genug Energie. Vielleicht war ich ein bisschen wütend, wenn ich unten war. Also habe ich versucht, mich zu pushen.“
Nachdem Rybakina einen aggressiveren Tiebreak gespielt hatte, verließen die Spielerinnen den Platz wegen der zweiten Regenverzögerung des Spiels. Als das Spiel wieder aufgenommen wurde, befreite sich Pegula aus einem 0:40-Loch in ihrem ersten Aufschlagspiel und schaffte dann ein weiteres Break zur 3:0-Führung. „Ich denke, dass ich ein bisschen aggressiver angefangen habe, weil ich wusste, dass es im dritten Satz viel schwieriger wird“, sagte Rybakina. „Also habe ich vielleicht sogar am Ende des zweiten Satzes etwas mehr riskiert.“
Und tatsächlich zahlte sich Rybakinas Aggressivität aus. Von einem 2:4-Rückstand arbeitete sich Rybakina methodisch zurück in den Satz. Frustriert von ihrer Unfähigkeit, Rybakina bei ihren eigenen Aufschlagspielen in Schach zu halten, fing Pegula an, Fehler zu machen. Insgesamt konnte Rybakina die letzten vier Spiele des Matches für sich entscheiden und den Sieg nach einer Stunde und 51 Minuten besiegeln.
Wir verwenden Cookies, um einen besseren und individuelleren Service bereitstellen zu können. Nähere Informationen finden Sie in den Richtlinien zu Cookies
Wett-Credits nach Abrechnung von Wetten im Wert der qualifizierenden Einzahlung zur Nutzung verfügbar. Gewinne schließen den Einsatz von Wett-Credits aus. Es gelten die AGB, Zeitlimits und Ausnahmen.