Die letzten beiden UEFA-Champions-League-Sieger stehen vor einer echten Bewährungsprobe: Manchester City und Real Madrid kämpfen am Dienstag im Achtelfinal-Hinspiel im Etihad Stadium um den Einzug in die nächste Runde.
Was: | Manchester City – Real Madrid |
Wann: | 11.02.2025, 21:00 Uhr |
Wo: | City of Manchester Stadium, Manchester |
TV/Stream: | DAZN |
Quoten: |
Während sich der amtierende Europameister gerade noch in die Top 24 retten konnte, musste City am letzten Spieltag eine Aufholjagd starten, um ein peinliches Vorrunden-Aus zu vermeiden. Die Mannschaft von Pep Guardiola, die bis April 2024 in der Königsklasse beeindruckende 22 Spiele ungeschlagen geblieben war, drohte plötzlich schon früh in der neuen Ligaphase zu scheitern.
Von den ersten sieben Spielen der aktuellen UEFA-Champions-League-Saison konnte City nur zwei gewinnen. Am letzten Spieltag sah es lange so aus, als würde der belgische Klub FC Brügge die Sensation schaffen, doch ein 3:1-Comeback-Sieg sicherte den Sky Blues in letzter Sekunde das Weiterkommen. Seither konnten sie allerdings nicht mehr überzeugen: Nach einer deftigen 1:5-Niederlage in der Premier League gegen Arsenal tat sich City auch im FA Cup schwer und kam nur mit einem mühsamen 2:1-Sieg gegen den Drittligisten Leyton Orient weiter.
Trotzdem spricht die Statistik für die Engländer: Der FA-Cup-Erfolg war der siebte Sieg in den letzten zehn Spielen, zudem hat City in den letzten 13 Spielen in Folge getroffen. Vor allem im heimischen Etihad Stadium läuft es rund: Chelsea, Brügge, Salford City und West Ham wurden alle 2025 besiegt, jeweils mit mindestens drei Toren. Der fünfte Heimsieg in Folge wäre der erste seit 2023.
Auch für Real Madrid lief in dieser UEFA-Champions-League-Saison nicht alles nach Plan. Der 15-malige Titelträger, der sich 2023 in Wembley zum Rekordsieger krönen will, musste nach drei Niederlagen in den ersten fünf Spielen um die Qualifikation bangen. Doch mit souveränen Siegen gegen Atalanta, Salzburg und Brest rückte das Team von Carlo Ancelotti bis auf einen Punkt an die Top Acht heran. Dennoch bleibt es für die Königlichen eine Enttäuschung, sich nicht direkt für das Achtelfinale qualifiziert zu haben.
Nach dem letzten Champions-League-Spiel, einem ungefährdeten 3:0 gegen Brest - verlief die nationale Saison für Real durchwachsen. In der Copa del Rey und La Liga gab es je einen Sieg, ein Unentschieden und eine Niederlage. Vor allem das jüngste 1:1 gegen Atlético sorgte für Diskussionen. Durch einen umstrittenen Elfmeter von Julian Alvarez geriet Real in Rückstand, ehe Kylian Mbappe ausglich. Trotz spielerischer Überlegenheit in der zweiten Halbzeit scheiterten die Königlichen immer wieder an Atléticos Torhüter Jan Oblak und der eigenen Chancenverwertung.
Dennoch reichte das Unentschieden, um die Tabellenführung in La Liga vor dem Team von Diego Simeone zu verteidigen. Nun kommt es zum vierten UEFA-Champions-League-Duell in Folge mit Manchester City. In bester Erinnerung: der dramatische Viertelfinalsieg der Madrilenen im vergangenen Jahr, als sie die Sky Blues im Elfmeterschießen entthronten.
Citys wackelige Vorstellung gegen Leyton Orient sollte nicht überbewertet werden, schließlich hatte Guardiola kräftig rotiert. Doch die offensive Durchschlagskraft der Engländer auf heimischem Boden bleibt eine Gefahr für Real, das mit einigen defensiven Ausfällen zu kämpfen hat. Doch die Königlichen sind in Europa dafür bekannt, nie aufzugeben. Das Hinspiel dürfte daher ein offener Schlagabtausch werden mit leichten Vorteilen für die Madrilenen, die mit einem Unentschieden wohl besser leben könnten als die Gastgeber.
Die in diesem Artikel angezeigten Quoten waren zum Zeitpunkt der Erstellung korrekt und können Schwankungen unterliegen.
Wett-Credits nach Abrechnung von Wetten im Wert der qualifizierenden Einzahlung zur Nutzung verfügbar. Gewinne schließen den Einsatz von Wett-Credits aus. Es gelten die AGB, Zeitlimits und Ausnahmen.