Die Panthers haben sich in dieser Saison in der Atlantic Division ganz oben festgesetzt. In der Nacht zum Mittwoch könnte Florida sogar das punktbeste Team der Liga werden. Womöglich wird es sogar die erfolgreichste Saison der Franchise-Geschichte.
Die Florida Panthers spielen bislang eine überragende Saison. Nach 50 Spielen hat die Franchise aus Sunrise schon starke 75 Punkte gesammelt. Damit thronen die Panthers auf dem ersten Platz der Atlantic Division. Die Qualifikation für die Playoffs sollte nur noch eine Frage der Zeit sein. Der dritte Division-Titel nach 2012 und 2015 ist bei einer Quote von 20/31 längst kein Wunschdenken mehr. Wirklich gefährlich werden können den Panthers nur noch Titelverteidiger Tampa Bay Lightning (9/4) und die Toronto Maple Leafs (4/1). Tampa hat fünf, Toronto acht Punkte Rückstand, doch beide Rivalen haben ein Spiel weniger absolviert. In der Nacht zum Mittwoch sind sowohl die Panthers als auch die Maple Leafs im Einsatz.
Florida ist derzeit das punktbeste Team der Eastern Conference, einen Zähler vor den Hurricanes aus der Metropolitan Division. Ligaweit haben nur die Avalanche einen Punkt mehr auf dem Konto. Das ist schon richtig stark, was die Panthers derzeit so aufs Eis zaubern. Von den letzten zehn Spielen wurden acht gewonnen. Auch das ist ein Spitzenwert, der nur von den Calgary Flames (10 Siege) übertroffen wird. Nun wartet mit Nashville ein Gegner, der in der Central Division um einen direkten Playoff-Platz kämpft und in der Western Conference derzeit die erste Wildcard hält. 60 Punkte holte Nashville aus 50 Saisonspielen. Allerdings steckt die Franchise aus Tennessee derzeit in einer handfesten Ergebniskrise. Von den letzten zehn Spielen wurden nur noch vier gewonnen. Viermal in Folge verließ man das Eis als Verlierer.
Die Panthers haben dagegen drei Siege in Serie gelandet und auch den letzten Vergleich in der vergangenen Saison mit 7:4 für sich entschieden. In der Saisonvorbereitung trugen die beiden Teams ebenfalls zwei Spiele gegeneinander aus. Zweimal kam der Sieger aus Sunrise. Sollte Florida seinen Lauf fortsetzen und das vierte Duell in Folge gewinnen, steht die Quote bei 1/2. Damit würde man gleichzeitig Colorado zwischenzeitlich als Nummer eins der Liga ablösen. Endet die Negativserie der Predators beim Gastspiel in Florida, gibt es 17/10. Fallen Dabei wie in den letzten vier Duellen wieder über 3,5 Tore im Spiel, steht die Quote bei 1.087. Bei zwei der letzten drei Vergleiche waren es sogar über 7,5 Treffer (3.00).
Olympia: Erstes Endspiel gegen die Slowakei
Olympia: Deutschland gegen China unter Druck
Beim Rivalen aus Toronto macht man sich ebenfalls noch Hoffnung auf den Division-Sieg. Zuletzt setzte es für die Kanadier jedoch zwei Rückschläge mit den Niederlagen daheim gegen St. Louis (3:6) und bei den Montreal Canadiens (2:5). Damit kommt Toronto auf sechs Siege aus den vergangenen zehn Begegnungen. Drei Punkte fehlen zu den zweitplatzierten Lightning. Der Vorsprung auf den ersten Verfolger aus Boston ist mit fünf Zählern noch überschaubar. Entsprechend müssen die Maple Leafs bald wieder liefern, soll das mit dem ersten Platz noch was werden. In der Nacht zum Mittwoch geht es nach Columbus. Die Blue Jackets belegen vor dem Heimspiel gegen Toronto mit 51 Punkten den fünften Platz in der Metropolitan Division. Für die Gastgeber ist der Sprung in die Playoffs wohl nur noch über eine Wildcard zu realisieren.
Einen klaren Favoriten in diesem Duell hervorzuheben, ist nicht leicht. Das zeigt auch die Statistik. Von den vergangenen zehn Vergleichen konnten sowohl Columbus als auch Toronto fünf gewinnen. Anfang Dezember sicherten sich die Maple Leafs durch einen 5:4-Heimsieg die zwei Punkte. Auch das letzte Gastspiel in Columbus ging im August 2020 mit 4:3 nach der Overtime an die Kanadier. Eine Verlängerung auch im bevorstehenden Duell bringt 4.50, Toronto kommt auf eine Erfolgsquote von 1.74, für einen Sieg der Blue Jackets werden 3.75 angesetzt.
Wir verwenden Cookies, um einen besseren und individuelleren Service bereitstellen zu können. Nähere Informationen finden Sie in den Richtlinien zu Cookies