Für Deutschland beginnt die neue Saison in der Nations League am Samstag mit dem Gastspiel beim amtierenden Europameister Italien. Ein erfolgreicher Auftakt wäre in der Hammergruppe mit England und Ungarn enorm wichtig. Die Aussichten sind vielversprechend.
Die deutsche Nationalmannschaft startet am Samstag in die dritte Austragung der Nations League. In einer Gruppe mit Italien, Ungarn und England geht es bei einer Quote von 9/4 um den Einzug in die Playoffs. Die härtesten Rivalen stellen natürlich die Engländer (6/4) und der amtierende Europameister aus Italien (13/8). Die Azzurri sind auch der Auftaktgegner der DFB-Auswahl. In Bologna kämpfen beide Nationen um einen erfolgreichen Start, doch die Italiener stecken derzeit in einer echten Krise. Nach dem WM-Aus folgte zuletzt eine klare 0:3-Pleite im Finalissima gegen Argentinien. Jedoch stimmt die Bilanz gegen Deutschland, Vor allem in Pflichtspielen. Wird die DFB-Elf sogar zum Aufbaugegner für die Gastgeber?
Was: Italien - Deutschland
Wo: Stadio Renato Dall'Ara, Bologna
Wann: Samstag, 04. Juni 2022, 20:45 Uhr
TV/Stream: RTL
Quoten: Italien 9/5 – Deutschland 11/8
Die Italiener haben sich im vergangenen Jahr zum zweiten Mal nach 1968 zum Europameister gemacht. Außerdem haben sie einen neuen Weltrekord von 37 ungeschlagenen Spielen in Folge aufgestellt. Es schien ganz so, als würde Italien wieder eine echte Supermacht im Weltfußball werden. Abgehakt war die verpasste Qualifikation zur WM 2018. Seit dem Erfolg in Wembley aber zeigt die Formkurve steil nach unten. Von neun Länderspielen wurden nur noch zwei gewonnen und wieder einmal hat man die Qualifikation für eine Weltmeisterschaft verpasst. Nachdem man den ersten Platz in der Gruppenphase leichtfertig an die Schweiz abtreten musste, setzte es in den Playoffs sensationell das Aus gegen Nordmazedonien.
Während der Woche hatte Italien noch die Chance auf einen weiteren Titel, doch das Finalissima gegen Südamerikasieger Argentinien wurde ebenfalls klar mit 0:3 verloren. Keine guten Voraussetzungen für das Spiel gegen Deutschland, das unter dem neuen Bundestrainer Hansi Flick noch keines der neun Länderspiele verloren hat (8 Siege). Einzig der direkte Vergleich mit der DFB-Auswahl macht Hoffnung für die Gastgeber. Deutschland hat es in neun Anläufen noch nicht geschafft, Italien in einem Pflichtspiel nach 90 Minuten zu schlagen. Fünfmal gab es ein Unentschieden (5/2), viermal triumphierten die Italiener.
Nations League: Frankreich fordert Dänemark
U21-Quali: Deutschland mit letztem Schritt gegen Ungarn?
Nations League: Es geht wieder los
Champions League: Real holt den Henkelpott
Trotz der durchwachsenen deutschen Bilanz gehen die Gäste mit viel Selbstvertrauen in die Partie. Die Form der vergangenen Monate spricht klar für Deutschland und mal andersrum betrachtet ist Deutschland seit vier Spielen gegen Italien ungeschlagen. Auch das letzte Pflichtspiel ging an die DFB-Elf, wenngleich man dazu bei der Euro 2016 bis ins Elfmeterschießen musste. Obwohl die Italiener derzeit Probleme haben, rechnet Flick wieder mit einer engen Partie. „Das ist nicht ganz einfach, vorherzusagen, was es für ein Spiel wird“, blickte der Bundestrainer voraus. Auf die Leistungen des Gegners, vor allem bei der Euro vergangenes Jahr, fügte er an: „Wir waren alle Fan von dem Teamgeist, den Italien ausgestrahlt hat. Auch die Art und Weise, wie sie Fußball gespielt haben, war bemerkenswert.“
Mittlerweile aber warten die Azzurri schon wieder seit vier Spielen auf ein Erfolgserlebnis und in den letzten drei Länderspielen gelang ihnen nicht einmal mehr ein eigenes Tor. Vielleicht wäre demnach auch ein Zu-Null-Erfolg der Deutschen (10/3) möglich. Liegt Deutschland sogar zur Halbzeit vorne und gewinnt das Spiel, gibt es eine erhöhte Quote von 4.50 anstelle von 4.00. Es könnte durchaus was werden mit dem ersten deutschen Pflichtspielsieg gegen die Azzurri. Es wäre zudem der erste Erfolg in Italien seit 1986. Damals gewann Deutschland in einem Freundschaftsspiel mit 2:1. Dieses Ergebnis bringt am Samstag 17/2. Für ein 2:1 der Italiener gibt es dank dem Wett-Boost sogar 13.00 anstelle von 11.00.
Wir verwenden Cookies, um einen besseren und individuelleren Service bereitstellen zu können. Nähere Informationen finden Sie in den Richtlinien zu Cookies