Die deutschen Vertreter aus München und Berlin laufen in der Euroleague nur hinterher. Zumindest bei den Bayern war in den vergangenen Wochen ein Aufwärtstrend erkennbar. Ganz anders sieht es bei den Hauptstädtern aus.
Was ist nur mit Alba Berlin los? Der deutsche Meister ist mit drei Siegen in Folge richtig gut in die neue Euroleague-Saison gestartet. Mittlerweile sind neun Spiele absolviert und ein weiterer Sieg ist nicht mehr hinzugekommen. Alba ist damit auf den 13. Tabellenplatz abgestürzt. Zuletzt gegen Roter Stern Belgrad waren sie nah dran, doch in der Overtime setzte es eine weitere Niederlage. Nun steigt das schwere Gastspiel in Griechenland beim Tabellenzweiten Olympiakos. Für die Bayern, die mit dem 75:74 in Lyon zuletzt den dritten Sieg aus den letzten vier Spielen holten, geht es am Freitag weiter nach Monaco.
Was: Olympiakos Piräus – Alba Berlin
Wann: 24.11.2022, 20:00 Uhr
Wo: Peace and Friendship Stadium, Piräus
TV/Stream: Magenta Sport
Quoten: Olympiakos 1.11, Berlin 6.75
Für Alba Berlin geht es Schlag auf Schlag. Erst am Dienstag haben die Hauptstädter das Heimspiel gegen Roter Stern Belgrad absolviert und in der Overtime mit 84:88 verloren. Wieder einmal hat es für den deutschen Meister nicht zum lang ersehnten Erfolgserlebnis gereicht. Nach der sechsten Niederlage auf der europäischen Bühne in Folge war die Stimmung am Boden. „Wir haben alles mobilisiert. Aber am Ende stehen wir mit leeren Händen da. Das zerrt am Gemüt“, sagte Alba-Manager Marco Baldi. Hoffnung, dass es bald besser wird, hat man aufgrund der anstehenden Spiele kaum. Mit Olympiakos, Barcelona und Fenerbahce steht man nun drei Titelanwärtern gegenüber. „Wir spielen jetzt gegen drei absolute Topteams. Wir wissen schon, was jetzt auf uns zukommt“, führte Baldi weiter aus. Wichtige Siege für das Selbstvertrauen müsse man sich daher „vor allem in der BBL holen“. Viele Faktoren hätten zur Misere beigetragen: „Wir sehen, dass wir in einer schwierigen Phase sind. Wir sehen, dass wir Spieler haben, die verletzt waren und noch mit ihrer Form kämpfen.“
Ob sich das ausgerechnet bei Olympiakos ändert und die Berliner den Befreiungsschlag landen können? Man darf zumindest hoffen, denn den letzten Vergleich mit den Griechen hat Alba im März dieses Jahres daheim mit 90:75 gewonnen. Auch der letzte Auswärtssieg liegt noch gar nicht so lange zurück. Im Januar 2020 konnten die Berliner mit 93:86 in Piräus triumphieren. Es waren jedoch die einzigen beiden Siege in den letzten zwölf Pflichtspielduellen. Die Gastgeber mussten zuletzt ebenfalls eine Niederlage wegstecken. Bei Maccabi Tel Aviv unterlag Piräus mit 84:90. Dennoch konnten sie ihren zweiten Platz erfolgreich verteidigen. Einen weiteren Ausrutscher sollten sich die Hausherren diesbezüglich jedoch nicht mehr erlauben.
Schweres Heimspiel für die Bayern
Deutsches Duell in der Euroleague
Was: AS Monaco – FC Bayern Basketball
Wann: 25.11.2022, 19:00 Uhr
Wo: Salle Gaston Medecin, Monaco
TV/Stream: Magenta Sport
Quoten: Monaco 1,30, München 3.65
Für die Bayern läuft die bisherige Saison in der Euroleague ebenfalls noch nicht nach Plan. Zwischenzeitlich waren die Münchner sogar das Schlusslicht der Tabelle. Mittlerweile konnte man sich zumindest wieder auf den 15. Platz nach oben arbeiten. Durch drei Siege aus den vergangenen vier Spielen konnte man sogar schon zu Alba Berlin aufschließen. Zuletzt feierte der deutsche Vizemeister einen ganz knappen Erfolg in Lyon. Nun steht das nächste Gastspiel gegen einen Klub aus der LNB an. Es geht zur AS Monaco. Die Gastgeber aus dem Fürstentum belegen mit sechs Siegen aus neun Spielen den starken fünften Tabellenplatz. Trotzdem dürfen sich die Bayern im Salle Gaston Medecin was ausrechnen.
Monacos Formkurve zeigt in letzter Zeit deutlich nach unten. Die Hausherren haben vier der letzten fünf Pflichtspiele verloren. Zwei davon in der Liga, zwei in der Euroleague. Zuletzt das Topspiel daheim mit 93:96 gegen Fenerbahce. Dafür hat man an die Bayern gute Erinnerungen. Letzte Saison konnten die Monegassen den BBL-Vertreter zweimal besiegen. Das Ergebnis in der eigenen Halle fiel mit 94:71 sogar mehr als deutlich aus. Dafür haben die Münchner nur eines der letzten sieben Pflichtspiele verloren. Das war beim 71:82 im Heimspiel gegen Piräus. In diesem Zeitraum holten die Bayern alle drei ihrer bisherigen Siege in Europa sowie drei weitere Erfolge in der Bundesliga. Jetzt würde man den November gerne mit einem weiteren Erfolgserlebnis in Europa abschließen. Zwei Tage später steigt noch das Heimspiel gegen Würzburg. International geht es dann im Dezember mit drei Heimspielen gegen Maccabi Tel Aviv, Real Madrid und Valencia Basket weiter. Zwischendrin ist außerdem das Gastspiel bei Baskonia zu absolvieren.
Wir verwenden Cookies, um einen besseren und individuelleren Service bereitstellen zu können. Nähere Informationen finden Sie in den Richtlinien zu Cookies
Wett-Credits nach Abrechnung von Wetten im Wert der qualifizierenden Einzahlung zur Nutzung verfügbar. Gewinne schließen den Einsatz von Wett-Credits aus. Es gelten die AGB, Zeitlimits und Ausnahmen.