Am Dienstag hat sich Spanien als erste Nation für das Finale der Frauen-WM 2023 in Australien und Neuseeland qualifiziert. Der Gegner wird am Mittwoch zwischen Australien und England ermittelt. Können die Matildas ihren Heimvorteil nutzen und den amtierenden Europameister wie schon in der Vorbereitung in die Schranken weisen?
Nur noch zwei Spiele sind bei der WM 2023 in Australien und Neuseeland zu absolvieren, ehe die Nachfolge der USA als amtierender Weltmeister geregelt ist. Am Dienstag hat sich Spanien in einem packenden Halbfinale mit 2:1 gegen Schweden durchsetzen können. Dabei stand es nach 80 Minuten noch 0:0-Unentschieden. In Minute 81 brachte Salma Pralluelo die Ibererinnen in Führung. Diese währte nur kurz, denn Schweden fand durch Rebecka Blomqvist in der 88. Minute zurück ins Spiel. Ales sich alle schon auf Verlängerung einstellten, schlug Olga Carmona erneut für Spanien zu und sorgte in der 89. Minute für die Entscheidung. Am Mittwoch wird der Gegner der Furia Roja gesucht. Australien trifft in Sydney zum siebten Mal insgesamt und zum ersten Mal in einem Pflichtspiel auf England. Bisher gingen drei Begegnungen an die Three Lions. Australien feierte zweimal. So wie im April beim 2:0 in Brentford. Die Matildas träumen bei einer Quote von 5.00 vom Titel im eigenen Land. England kommt auf 3.00. Die bereits qualifizierten Spanierinnen auf 1.80.
Was: | Australien – England |
Wann: | 16.08.2023, 12:00 Uhr |
Wo: | Olympic Stadium, Sydney |
TV/Stream: | ARD |
Quoten: | Australien 3.40, England 2.30 |
Ganz Australien fiebert am Mittwoch mit der Nationalmannschaft der Frauen mit, wenn man das beste Abschneiden bei einer Weltmeisterschaft mit dem Einzug ins Finale krönen möchte. Die Matildas sind zum achten Mal dabei und erstmals haben sie es in die Vorschlussrunde geschafft. 2007, 2011 und 2015 scheiterten sie jeweils im Viertelfinale. Jetzt will der dreifache Ozeanienmeister auch noch die letzten Schritte machen und sich zum neuen Weltmeister krönen. Der Gegner hat es jedoch in sich. England ist derzeit eines der stärksten Teams der Welt. Das haben sie nicht nur bei der bisherigen Endrunde gezeigt. Von den letzten 37 Spielen seit September 2021 hat England nur eines verloren und 31 gewonnen. Die einzige Niederlage gab es ausgerechnet gegen Australien.
Entsprechend zuversichtlich geht der Co-Gastgeber in diese Partie. Auch die Bilanz der Australierinnen liest sich ausgezeichnet. 13 Siege aus den letzten 15 Spielen und nur zwei Niederlagen. Eine davon gabs in der Gruppenphase beim 2:3 gegen Nigeria. Trotzdem holten sich die Matildas durch Siege über Irland (1:0) und Kanada (4:0) noch den ersten Platz. Im Achtelfinale ließen sie Dänemark beim 2:0 keine Chance. Eng wars im Viertelfinale gegen Frankreich, doch auch dort konnte sich Australien mit 7:6 im Elfmeterschießen behaupten. Die Australierinnen sind auch gegen England bereit, über 120 Minuten zu gehen. Hauptsache man steht am Ende im Finale. Gewinnt Australien wieder im Elfmeterschießen, gibt es durch den Wett-Boost eine erhöhte Quote von 9.50 anstelle von 9.00.
Die Bilanz aus dem direkten Vergleich spricht zwar nach wie vor für England, trotzdem ist ein recht ausgeglichenes Spiel zu erwarten. Seit 2011 haben beide Nationen je zwei Spiele gewonnen und einmal gab’s ein Unentschieden. Dabei fand noch nicht eine Partie auf australischem Boden statt. Der Heimvorteil könnte diesmal den Unterschied zu Gunsten der Australierinnen ausmachen. Die letzte Niederlage gegen England kassierten sie im Oktober 2015 mit 0:1. Anschließend gab’s ein 1:1 in London und das besagte 2:0 in Brentford. Das sollte Warnung genug sein für den amtierenden Europameister.
Wir verwenden Cookies, um einen besseren und individuelleren Service bereitstellen zu können. Nähere Informationen finden Sie in den Richtlinien zu Cookies
Wett-Credits nach Abrechnung von Wetten im Wert der qualifizierenden Einzahlung zur Nutzung verfügbar. Gewinne schließen den Einsatz von Wett-Credits aus. Es gelten die AGB, Zeitlimits und Ausnahmen.