Mailand zählt zu den erfolgreichsten Fußballstädten der Welt. Sowohl die AC als auch Inter haben national und international große Erfolge gefeiert. Neben Manchester ist Mailand die einzige Stadt, die zwei Champions-League-Sieger hervorgebracht hat. Das Derby della Madonnina hat in Italien einen ganz besonderen Stellenwert.
Die AC Mailand und Inter zählen zu den erfolgreichsten Klubs Italiens und in Europa. Rot-Schwarz und Schwarz-Blau. Zwei Erzrivalen aus einer Stadt mit einer gemeinsamen Vergangenheit. Was Viele nicht wissen, Inter ist aus der AC hervorgegangen. Noch heute teilen sich die beiden Rivalen gemeinsam ein Stadion. Geographische, kulturellen oder politischen Gegensätze spielen nur eine untergeordnete Rolle. Die Fans beider Lager sind über das gesamte Stadtgebiet verteilt. Das Derby wurde nach der vergoldeten Madonnenstatue der Jungfrau Maria auf der Spitze des Mailänder Doms benannt. Die Frage nach der wahren Nummer eins in Mailand lässt sich jedoch nur schwer beantworten.
Die AC Mailand wurde bereits im Dezember 1899 gegründet und ist damit der ältere Klub in der lombardischen Metropole. Die Gründung von Inter erfolgte im März 1908, und zwar durch Mitglieder von Milan. Grund dafür war, dass bei der AC Mailand, die frühere noch Milan CFC hieß, nur italienische Spieler auflaufen durften. Das passte nicht jedem. Daher entschied man sich, den FC Internazionale ins Leben zu rufen. Durch den Namen wollte man die Offenheit des Vereins gegenüber nicht italienischen Spielern zum Ausdruck bringen. Die Rivalität war unter diesen Umständen natürlich von Anfang an vorhanden. Der erste Vergleich zwischen den beiden Klubs ging am 18. Oktober 1908 beim Turnier Coppa Chiasso in der Schweiz über die Bühne. Milan gewann mit 2:1. Die Rossoneri blieben in den ersten Jahren auch das bessere der beiden Mailänder Teams.
Das änderte sich erst in den 1930er Jahren, als Inter einen bis heute gültigen Derby-Rekord aufstellte. Die Nerazzurri blieben vom 10. November 1929 bis 17. Oktober 1937 in 17 aufeinanderfolgenden Ligaspielen gegen Milan ungeschlagen. Mittlerweile ist die Bilanz fast wieder ausgeglichen. Nach der Saison 2022/23 hat Inter 89 Pflichtspiele gewonnen, die AC kommt auf 79 Siege. 69 Derbys endeten mit einem Unentschieden.
Nicht nur der direkte Vergleich zwischen den beiden Klubs ist fast ausgeglichen. Auch in Sachen Titel bewegt man sich auf Augenhöhe. Inter feierte im Jahr 2021 die 19. Italienische Meisterschaft. Nur ein Jahr später konnte die AC Mailand diesen Wert ausgleichen. Außerdem kommen beide auf sieben Siege im italienischen Supercup. Nur in der Coppa Italia hat Inter die Nase vorne. Während die Nerazzurri neunmal den Pokal holten, kommt Milan „nur“ auf fünf Titel.
Dafür sieht es international für die Rossoneri etwas besser aus. Milan konnte sich siebenmal den Europapokal der Landesmeister bzw. die Champions League sichern. Damit ist der Klub gemessen an Titeln die Nummer zwei in Europa hinter Real Madrid (14). Hinzu kommen zwei Erfolge im Pokalsiegerwettbewerb und fünf Triumphe im UEFA Supercup. Darüber hinaus holte Milan viermal den Weltpokal bzw. die Klub-WM. Inter gewann den Landesmeisterpokal dreimal und dreimal den UEFA Cup. Hinzu kommen drei Titel im Weltpokal und der Klub-WM.
In der abgelaufenen Saison haben sich sowohl Milan als auch Inter einmal mehr für die Champions League qualifizieren können. In der anstehenden Spielzeit zählen sie wieder zu den großen Favoriten auf den Scudetto. Inter ist mit einer Titelquote von 3.00 sogar die Nummer eins der Serie A vor Neapel (3.50) und Juventus (4.33). Die AC Mailand kommt auf eine Quote von 6.00. Wer nun tatsächlich die Nummer eins in Mailand ist, darf jeder selbst beurteilen.
Wir verwenden Cookies, um einen besseren und individuelleren Service bereitstellen zu können. Nähere Informationen finden Sie in den Richtlinien zu Cookies
Wett-Credits nach Abrechnung von Wetten im Wert der qualifizierenden Einzahlung zur Nutzung verfügbar. Gewinne schließen den Einsatz von Wett-Credits aus. Es gelten die AGB, Zeitlimits und Ausnahmen.