Überspringen zum Inhalt
Anmelden
Carolina Hurricanes
  1. Eishockey
  2. NHL

Mega-Comeback der Hurricanes

Die Carolina Hurricanes haben in der Nacht zum Mittwoch den sechsten Sieg in Folge gelandet und ihre Führung in der Metropolitan Division weiter ausgebaut. Dabei sah es gegen die Los Angeles Kings ganz danach aus, als würde ihre starke Serie zu Ende gehen. Nun geht es weiter nach Buffalo. Außerdem steigt das Topspiel der Atlantic Division zwischen dem Tabellenzweiten Aus Toronto und Spitzenreiter Boston.

Die Hurricanes lassen sich derzeit von nichts und niemanden aufhalten. In der Nacht auf Mittwoch haben sie ihre Titelambitionen mit 8.50 einmal mehr eindrucksvoll unterstrichen. Carolina hatte die Los Angeles Kings zu Gast. Beide Teams traten nach jeweils fünf Siegen in Folge mit viel Selbstvertrauen an. Die Hurricanes sorgten im ersten Durchgang für das erste Highlight. Brent Burns traf in der 14. Spielminute zur Führung. Mit dem 1:0 ging es in die Pause. In dieser fand Kings-Headcoach Todd McLellan scheinbar genau die richtigen Worte, denn die Gäste aus Kalifornien wirkten wie ausgewechselt. Adrian Kempe sorgte schon zwei Minuten nach dem Wiederanpfiff für den Ausgleich. Kevin Fiala und wieder Kempe sowie Anze Kopitar im Powerplay legten binnen fünf Minuten drei weitere Treffer nach. Damit schien das Spiel schon entschieden zu sein. Mit einer 4:1-Führung für die Kings ging es in den Schlussdurchgang.

Carolina hatte sich jedoch längst noch nicht aufgegeben und schlug eindrucksvoll zurück. Nachdem Paul Stastny auf 2:4 verkürzen konnte, wurde es nach zehn Minuten im dritten Drittel nochmal richtig spannend. Jordan Staal traf erneut für die Gastgeber und beim Stand von 3:4 war alles wieder drin. Anschließend nutzen die Hurricanes ihrerseits eine Überzahlsituation zum Ausgleich durch Teuvo Teravainen. So ging die Partie in die Verlängerung und es kam, wie es kommen musste. Euphorisiert von der Aufholjagd traf Sebastian Aho in der fünften Minute der Overtime zum nicht mehr für möglich gehaltenen Sieg für die Hausherren. Es war bereits der siebte Sieg in Folge über die Kings und der zweite in der laufenden Saison. Die Hurricanes haben ihre Führung in der Metropolitan Division somit weiter gefestigt. Nach 50 Spielen liegen sie mit 74 Punkten um sechs Zähler vor den New Jersey Devils. Die Kings haben es hingegen verpasst, in der Pacific Division ganz nach oben zu klettern. Mit 63 Punkten liegen sie gleichauf mit den Seattle Kraken, haben aber schon vier Spiele mehr absolviert.

Ähnliche Eishockey-Nachrichten

Wie machen sich die Favoriten?

Eisbären dürfen wieder hoffen

Der Kampf um Platz fünf und sechs

Heiß umkämpfte Pacific Division

Weiter geht’s nach Buffalo

Was:Buffalo Sabres – Carolina Hurricanes
Wann:02.02.2023, 01:30 Uhr
Wo:KeyBank Center, Buffalo
TV/Stream:bet365 Livestream
Quoten:Sabres 2.40, Hurricanes 1.62

Für die Hurricanes geht es ohne Pause weiter nach Buffalo. Bei den Sabres wollen sie einen weiteren Schritt in Richtung Division-Sieg (1.33) machen und die Konkurrenz noch weiter distanzieren. Eine machbare, wenn auch schwierige Aufgabe. Die Sabres haben sechs ihrer letzten zehn Spiele gewonnen und stecken mittendrin im Kampf um die Wildcards im Osten. Vielleicht können sie sogar noch in den Kampf um Platz drei in der Atlantic Division eingreifen. Diesen halten derzeit die Lightning mit neun Punkten Vorsprung. In der eigenen Halle hat Buffalo elf der bisherigen 25 Spiele gewonnen. Die Hurricanes jubelten auswärts 16 Mal in 26 Anläufen.

Topspiel der Atlantic Division

Was:Toronto Maple Leafs – Boston Bruins
Wann:02.02.2023, 01:30 Uhr
Wo:Scotiabank Arena, Toronto
TV/Stream:bet365 Livestream
Quoten:Maple Leafs 2.00, Bruins 1.83

Ein echtes Highlight gibt es zeitgleich in Toronto. Die Maple Leafs empfangen die Bruins. Die Kanadier rangieren mit 70 Punkten aus 51 Spielen auf Rang zwei der Atlantic Division. Besser sind nach Punkten im ligaweiten Vergleich nur die Hurricanes (74) und der kommende Gegner aus Boston. Die Bruins führen die Atlantic Divison mit 81 Zählern unangefochten an. Von den bisherigen 50 Spielen konnten die Gäste 38 gewonnen. Mit Abstand der beste Wert der Liga. Zuletzt stotterte der Motor jedoch etwas. Die letzten drei Gastspiele wurden verloren. Erst mit 2:3 bei den Tampa Bay Lightning, dann mit 3:4 in der Overtime bei den Florida Panthers und zuletzt mit 1:4 bei den Hurricanes. Auch die letzten drei Gastspiele in Toronto wurden verloren. Eines davon in dieser Saison. Anfang November gewannen die Kanadier in der heimischen Halle mit 2:1. Das letzte Aufeinandertreffen ging wiederum an die Bruins. Mitte Januar revanchierte sich Boston daheim mit einem knappen 4:3-Erfolg. Die Maple Leafs haben sieben der letzten acht Heimspiele gewonnen. Es wird spannend. 

Eishockey News

Weiterführende Artikel

bet365 verwendet Cookies

Wir verwenden Cookies, um einen besseren und individuelleren Service bereitstellen zu können. Nähere Informationen finden Sie in den Richtlinien zu Cookies