Die Formel 1 macht an diesem Wochenende zum dritten Saisonrennen Halt in Japan. Im Freien Training am Freitag gaben wieder einmal die beiden McLaren-Piloten die Richtung vor.
Das dritte Rennen der Formel-1-Saison 2025 steigt an diesem Wochenende in Japan. McLaren-Star Lando Norris liegt nach seinem Auftaktsieg in Melbourne und Rang zwei in Shanghai ganz vorne in der Gesamtwertung. Acht Punkte dahinter folgt Titelverteidiger Max Verstappen, der nach Rang zwei in Australien das Podium in Shanghai als Vierter knapp verpasst hat. Im Reich der Mitte sorgte Oscar Piastri für den zweiten McLaren-Sieg im zweiten Rennen. Auch in Japan sieht es ganz danach aus, als wäre der britische Traditionsrennstall wieder ganz vorne dabei. Piastri und Norris hängten die Konkurrenz um rund vier Zehntelsekunden ab.
Gefahren wird an diesem Wochenende auf dem legendären Suzuka International Racing Course in der nähe der Stadt Suzuka in Japan. Der Kurs wurde bereits im Jahr 1962 vom Automobilhersteller Honda nach einem Plan des niederländischen Rennstreckendesigners Hans Hugenholtz als Teststrecke errichtet. Heute hat die Strecke eine Länge von 5,807 Kilometern mit langsamen, mittelschnellen und schnellen Kurven. Daher gilt sie als eine der anspruchsvollsten Strecken im Formel-1-Kalender. Eine Besonderheit ist die Überführung vor der 14. Kurve über sich selbst. Suzuka ist damit eine der wenigen sich selbst kreuzenden Strecken weltweit. Formel-1-Rennen werden bereits seit 1987 ausgetragen. Erster Sieger war Gerhard Berger auf Ferrari. Legendär waren auch die Duelle zwischen Ayrton Senna und Alain Prost im Kampf um die Weltmeisterschaft, wobei sie zweimal in Suzuka kollidierten. Da der Kurs früher oftmals relativ weit am Ende des Rennkalenders zu finden war, wurden hier bereits zwölf WM-Entscheidungen herbeigeführt. Rekordsieger auf der Strecke ist Michael Schumacher mit sechs Siegen. Zuletzt triumphierte Max Verstappen dreimal in Folge.
Der Große Preis von Japan 2024 fand am 7. April statt und war das vierte Rennen der Saison. Max Verstappen ging als Gesamtführender mit vier Punkten Vorsprung auf Charles Leclerc und fünf Zähler vor Sergio Perez in das Rennen. Bei den Konstrukteuren lag Red Bull vier Punkte vor Ferrari und 42 vor McLaren. Verstappen untermauerte seine Dominanz mit 1:28.197 Minuten im Qualifying, womit er sich vor seinem damaligen Teamkollegen Perez und Lando Norris im McLaren positionierte. Im Rennen war es wieder der Niederländer, der die Konkurrenz dominierte und sich mit mehr als zwölf Sekunden Vorsprung auf Perez den Sieg schnappte. Rang drei ging an Carlos Sainz im Ferrari. Vierter wurde Charles Leclerc vor Lando Norris. Nach dem Rennen betrug der Vorsprung von Verstappen auf Perez 13 Punkte.
Was: | Großer Preis von Japan |
Wann: | 06.04.2025, 07:00 Uhr |
Wo: | Suzuka International Racing Course, Suzuka |
TV/Stream: | RTL, Sky |
Quoten: |
Das Freie Training am Freitag wurde von einem heftigen Crash von Jack Doohan überschattet. Der junge Australier von Alpine zerlegte seinen Boliden mir Tempo 300 in der Streckenbegrenzung an einem Reifenstapel. Glücklicherweise blieb Doohan unverletzt, doch es war bereits sein dritter Unfall am dritten Rennwochenende. Keine guten Aussichten für die kommenden Wochen. Schon seit längerer Zeit wird spekuliert, dass man Dohan bald durch Franco Colapinto ersetzen würde. Seine Chancen auf ein Stammcockpit haben sich durch den Crash nicht unbedingt verbessert.
Ansonsten blieb wieder alles beim Alten. McLaren hat die Konkurrenz wieder einmal dominiert. In der zweiten Session fuhr Oscar Piastri mit einer Zeit von 1:28,114 Minuten ganz nach vorne. Zweiter wurde Lando Norris mit lediglich 49 Tausendstelsekunden Rückstand. Überraschender Dritter wurde der Franzose Isack Hadjar von Racing Bulls mit vier Zehntelsekunden hinter der Spitze. Auch der zweite Pilot der Racing Bulls, Liam Lawson, wusste mit Rang sechs zu überzeugen. Dazwischen lag Lewis Hamilton im Ferrari. George Russell im Mercedes wurde Sechster vor Charles Leclerc im zweiten Ferrari. Erst dann folgt Max Verstappen mit Rang acht. Red Bull hat mach wie vor große Probleme, das Tempo von McLaren, vor allem auf den Long-Runs, mitzugehen. Selbst die Racing Bulls waren wesentlich näher dran als das große Schwesternteam. Es wird wohl wieder ein ganz schweres Wochenende für Red Bull.
Die in diesem Artikel angezeigten Quoten waren zum Zeitpunkt der Erstellung korrekt und können Schwankungen unterliegen.
Wett-Credits nach Abrechnung von Wetten im Wert der qualifizierenden Einzahlung zur Nutzung verfügbar. Gewinne schließen den Einsatz von Wett-Credits aus. Es gelten die AGB, Zeitlimits und Ausnahmen.