Borussia Mönchengladbach gewinnt mit 2:1 gegen Union Berlin und zeigt damit Ambitionen für die kommenden Spiele.
Borussia Mönchengladbach hat sich mit einem entscheidenden 2:1-Sieg gegen Union Berlin aus der Krise befreit. In einem Spiel, das von Spannung und Dramatik geprägt war, bewiesen die Fohlen, dass sie noch nicht aufgeben und einen Platz in den oberen Tabellenregionen anstreben können. Vor dem Anstoß sahen die Vorzeichen gegen Gladbach aus, da sie zuvor keine der letzten fünf Auswärtspartien gegen Union gewinnen konnten. Trotzdem zeigte die Mannschaft eine beeindruckende Leistung, die neue Hoffnung in der Bundesliga weckte.
Besonders hervorzuheben ist, dass Florian Neuhaus, der zuletzt mit Verletzungsproblemen zu kämpfen hatte, in der Startelf steht und einen wichtigen Beitrag zum Sieg leistete. Die erste Halbzeit begann zwar verhalten, doch die Fohlen fanden schnell ihren Rhythmus. Lukas Ullrich eröffnete den Punktestand mit einem frühen Tor, gefolgt von Tim Kleindienst, der in der 26. Minute für eine beruhigende 2:0-Führung sorgte. Mit dieser starken Leistung schien Gladbach die Kontrolle über das Spiel zu haben. Neuhaus selbst zeigte sich zufrieden mit seinem Auftritt. „Ich denke, dass wir als Team sehr gut gearbeitet haben, jeder hat seinen Teil beigetragen“, sagte er nach dem Spiel und beschrieb den kollektiven Effort, der dem Team den wichtigen Sieg sicherte.
Tim Kleindienst war der entscheidende Spieler des Spiels. Mit seinem Tor im ersten Durchgang hat er nun in fünf aufeinanderfolgenden Bundesliga-Spielen getroffen und damit klar gemacht, dass er auf Rekordkurs ist. Mit insgesamt 14 Treffern ist er nur noch vier Tore entfernt von dem von ihm selbst angestrebten Ziel von 20 Toren für diese Saison. Geht man nach seiner aktuellen Form, erscheinen die 20 Tore durchaus realistisch, vor allem mit zwölf Spielen, die ihm noch zur Verfügung stehen. Sein jüngster Erfolg zieht Vergleiche zu den Rekorden des Vereins und wirft die Frage auf, ob er tatsächlich die Bestmarken von Marco Reus (18 Tore) aus der Saison 2011/12 oder die von Heiko Herrlich (20 Tore) aus der Saison 1994/95 übertreffen kann. Kleindiensts gesunde Langzeitperspektive könnte dabei für den Verein entscheidend sein, während sie auf die Europa-Plätze hoffen.
Ein weiterer wichtiger Punkt für den Sieg war die defensive Stabilität der Gladbacher. Nach den Kritikpunkten in den vorangegangenen Spielen präsentierte sich die Abwehr gegen Union Berlin griffig und hielt den Gegner oft in Schach. Auch wenn der Anschlusstreffer durch einen umstrittenen Elfmeter für Union Berlin fiel, hielten die Spieler von Gladbach stand und ließen nur wenige Chancen zu. Die Defensive wird eine zentrale Rolle spielen, wenn die Fohlen ihre Ambitionen in den kommenden Spielen weiterverfolgen wollen.
Trotz des Erfolgs bleibt die Frage, ob Gladbach in der verbleibenden Saison die erforderliche Konstanz aufrechterhalten kann. In der Vergangenheit gab es immer wieder Phasen, in denen die Mannschaft nach anfänglichen Erfolgen stark nachgelassen hat. Es ist dringend erforderlich, dass die Trainer und die Spieler an ihrer Stabilität arbeiten, um eine Kluft zu den führenden Mannschaften zu schließen und die Zweifel über ihre Leistung aufzulösen. In den kommenden Wochen wird es entscheidend sein, wie Gladbach mit den Herausforderungen umgeht. Das nächste Spiel gegen den 1. FC Nürnberg könnte möglicherweise den Verlauf der Saison prägen. Ein weiterer Sieg könnte nicht nur die Moral stärken, sondern auch die Hoffnung auf einen Platz in den europäischen Wettbewerben in greifbare Nähe rücken lassen.
Der Sieg gegen Union Berlin war ein bedeutsamer Moment für Borussia Mönchengladbach. Es zeigt nicht nur, dass sie gegen direkte Konkurrenten bestehen können, sondern auch, dass sie bereit sind, ihre Ambitionen im deutschen Fußball zu überprüfen. Während sich die Spieler und Trainer auf das nächste Spiel vorbereiten, bleibt die Frage, ob
Wett-Credits nach Abrechnung von Wetten im Wert der qualifizierenden Einzahlung zur Nutzung verfügbar. Gewinne schließen den Einsatz von Wett-Credits aus. Es gelten die AGB, Zeitlimits und Ausnahmen.