Auch in der Länderspielpause stoppt der europäische Fußball nicht, die nächste Runde der UEFA Nations League steht an. Bereits vor Wochenfrist verstärkte sich Olympiakos Piräus kurz vor Ende des griechischen Transferfensters mit namhaften Neuzugängen. Und auch der Frauenfußball in Deutschland und England startet in seine neuen Saisons.
Am Donnerstag ist Frankreich, immerhin Tabellenletzter der Gruppe A1 in der UEFA Nations League, zum Siegen verdammt, andernfalls hat der Weltmeister keine Chance mehr auf ein Weiterkommen der diesjährigen Saison. Um 20.45 Uhr bestreitet das Team um Superstar Kylian Mbappé sein Heimspiel gegen Österreich. Bisher konnten die Franzosen aus vier Spielen lediglich zwei Punkte holen, die Tabellenführung ist aufgrund der nur noch zwei ausstehenden Spiele nicht mehr möglich. Dennoch wollen sich die Mannen von Trainer Didier Deschamps mit einem Sieg im letzten Spiel vor heimischem Publikum verabschieden, bevor Ende des Jahres die Weltmeisterschaft in Katar beginnt. Die Quote für den ersten Sieg Frankreichs liegt bei 1/5 und für die dritte Punkteteilung liegt sie bei 13/2. Österreich hingegen weist eine Quote von 9/1 für einen Sieg gegen Frankreich auf.
Zeitgleich trifft auch die belgische auf die walisische Nationalmannschaft um Superstar Gareth Bale. Für Wales geht es in dieser Partie um die Vermeidung des drohenden Abstiegs in die Gruppe B der Nations League. Die Belgier, immerhin mit Resthoffnungen auf den ersten Tabellenplatz, werden also einen schwierigen Gegner vor der Brust haben. Mit einem Sieg hätten die Belgier dann alles in der eigenen Hand, um am letzten Spieltag im direkten Duell mit den Niederlanden den Gruppensieg perfekt zu machen. Die Quote für einen Sieg Belgiens gegen Wales liegt bei 2/5 und für einen Sieg Wales liegt sie bei 7/1. Die Quote für eine Punkteteilung der beiden Mannschaften liegt bei 7/2.
Am Freitag steht ebenfalls das Spiel zwischen Deutschland und Ungarn auf dem Programm. Hier könnte es die Vorentscheidung auf die Tabellenführung der Gruppe A3 geben, trennt die beiden Mannschaften doch nur ein Punkt voneinander in der Tabelle. Bundestrainer Hansi Flick wird nahezu aus dem Vollen schöpfen können und nur wenig am Kader herumexperimentieren, da man die Partie fast schon als Generalprobe für Katar ansehen könnte. Deutschlands Quote für einen Sieg liegt derzeitig bei 2/7 und für ein Unentschieden bei 9/2. Die Quote dafür, dass Ungarn auswärts gegen Deutschland gewinnt liegt bei 10/1.
Was: Deutschland – Ungarn
Wo: Red Bull Arena, Leipzig
Wann: 23.09.2022, 20:45 Uhr
TV/Stream: ZDF
Quoten: Deutschland 2/7, Ungarn 10/1
Zwei Unentschieden in den ersten vier Spielen sind klar unter den Erwartungen des in Griechenland so großen Olympiakos Piräus. Dazu kommt der katastrophale Start in der Europa League mit null Punkten aus den ersten zwei Partien. Die Clubverantwortlichen haben auf die Situation reagiert und am Deadline-Day des griechischen Transferfenster zwei namhafte Neuzugänge präsentieren können. Nachdem James Rodríguez in seiner langen Karriere bereits für den FC Bayern oder Real Madrid auf Torejagd ging, schließt er sich nach kurzem Aufenthalt beim Al Rayyan SC aus Katar nun den Griechen an. Zur Vertragslänge machte der Club jedoch keine weiteren Angaben. Des Weiteren schließt sich mit Diadié Samassékou ein weiteres bekanntes Gesicht der Bundesliga nun Olympiakos an. Ein Jahr wird er von der TSG Hoffenheim verliehen, eine Kaufoption ist Teil des Vertrags. Da der Malier in der weiteren Planung Hoffenheims kaum eine Rolle spielte, ergibt der Wechsel des 86-maligen Bundesliga Spielers für beide Vereine Sinn.
Finalissima: Abschied mit dem Titel?
WM-Quali: Wer löst das letzte Ticket?
Fußball: Rangnick mit neuer Aufgabe
Fußball: Ein Europameister tritt ab
An diesem Wochenende begann auch endlich die neue Saison der Flyeralarm Frauen-Bundesliga. Dabei gab es im ersten Spiel der Saison zwischen Eintracht Frankfurt und Bayern München bereits die erste Überraschung, ein torloses 0:0 Unentschieden eröffnete die Saison. Der VfL Wolfsburg blieb seiner Favoritenrolle im Duell mit der SGS Essen gerecht und siegte deutlich und in der Summe verdient mit 4:0 und steht nun an der Spitze der Tabelle. Darauf folgt der 1. FC Köln, dessen Spielerinnen sich gegen die TSG Hoffenheim mit 3:1 durchsetzen konnten. Ebenfalls siegreich waren die Spielerinnen aus Freiburg mit 2:1 und aus Leverkusen mit 1:0.
Auch in England begann an diesem Wochenende die Frauen Premier League. Das Topspiel zwischen dem Liverpool FC und dem Chelsea FC steht am Sonntagabend noch aus, die anderen beiden Favoriten konnten sich jedoch beide souverän durchsetzen. Sowohl die Spielerinnen Arsenals als auch von Manchester United konnten sich in ihren jeweiligen Heimspielen mit 4:0 durchsetzen und teilen sich derzeitig den ersten Tabellenplatz. Darauf folgt Aston Villa mit einem torreichen 4:3 Sieg über die Auswahl von Manchester City. Ebenfalls siegreich waren die Spurs mit 2:1 über die Foxes aus Leicester City.
Wir verwenden Cookies, um einen besseren und individuelleren Service bereitstellen zu können. Nähere Informationen finden Sie in den Richtlinien zu Cookies