An diesem Wochenende steigt in der Formel 1 das 15. Rennen der Saison. Diesmal ist die Königsklasse des Motorsports in Zandvoort zu Gast. In seiner niederländischen Heimat will Max Verstappen den vierten Sieg in Folge einfahren. Schon in der vergangenen Saison konnte Verstappen den Großen Preis der Niederlande gewinnen.
Die Formel 1 ist an diesem Wochenende zum vorletzten Mal in dieser Saison in Europa zu Gast. Diesmal steigt der Große Preis der Niederlanden in Zandvoort. Max Verstappen hat sich mit seinem Sieg in Belgien in der Gesamtwertung davongeschlichen und seinen Vorsprung gegenüber seinem ersten Verfolger auf 93 Punkte ausgebaut. Es wird wohl nur noch eine Frage der Zeit sein, bis der Niederländer die erfolgreiche Titelverteidigung feiern kann. Seit vergangener Woche ist sein Teamkollege Sergio Perez die neue Nummer zwei der Fahrerwertung. Der Mexikaner konnte durch seinen zweiten Platz in Spa an Charles Leclerc vorbeiziehen und den Monegassen im Ferrari um fünf Zähler hinter sich lassen. Der Druck auf die Scuderia wird daher immer größer. Wollen Leclerc oder Carlos Sainz noch ins Titelrennen eingreifen, müssen sie in Zandvoort liefern. Auch Lewis Hamilton will nach seinem frühen Ausfall von vergangener Woche eine Reaktion zeigen.
Im letzten Jahr fand der Große Preis der Niederlande am 5. September statt. Erstmals seit 1985 kehrte die Formel 1 wieder auf den Circuit Park Zandvoort zurück. Es war das 13. Rennen der Weltmeisterschaft und Lewis Hamilton ging mit einem Vorsprung von drei Punkten auf Verstappen in das Rennen. Mercedes lag sieben Punkte vor Red Bull. Verstappen hat schon im Training angedeutet, dass mit ihm an diesem Wochenende zu rechnen ist. Mit einer Zeit von 1:09,623 Minuten schnappte er sich die schnellste Runde. Im Qualifying bestätigte der Lokalmatador seine starke Form und holte sich mit 1:08,885 Minuten die Pole-Position. Am Ende gewann er das Rennen vor den beiden Mercedes-Piloten Lewis Hamilton und Valtteri Bottas. Damit übernahm er auch die Führung in der Gesamtwertung. In diesem Jahr steht fest, egal wie das Rennen endet, Verstappen wird als WM-Leader in das letzte Europa-Rennen in Italien gehen.
Formel 1: Verstappen zieht davon
Formel 1: Großer Preis von Ungarn
Nicht ganz so rund lief es für Verstappen und Red Bull zum Trainingsauftakt am Freitag. Am Vormittag war der Niederländer nicht einmal zehn Minuten auf der Strecke. Dann musste er seinen Boliden mit Problemen am Getriebe abstellen und konnte nicht mehr ins Geschehen eingreifen. Mercedes nutzte die Gunst der Stunde und sicherte sich in der ersten Session zum ersten Mal in dieser Saison die Bestzeit. Mit George Russell und Lewis Hamilton landeten sogar beide Fahrer ganz vorne. Sergio Perez fuhr mit fast einer Sekunde Rückstand auf dem sechsten Platz.
Nicht recht viel besser lief es in der zweiten Session. Diesmal konnte Verstappen zwar 22 Runden abspulen, landete aber nur auf Rang acht und damit sieben Zehntelsekunden hinter dem Tagesschnellsten Charles Leclerc im Ferrari. Die Spitze war richtig eng beisammen. Carlos Sainz im zweiten Ferrari fehlten gerade einmal vier Tausendstelsekunden auf seinen Teamkollegen. Lewis Hamilton im Mercedes lag 72 Hundertstel dahinter. Mick Schumacher im Haas landete knapp vor Sebastian Vettel im Aston Martin auf Rang 13. Für Sergio Perez war nur der zwölfte Platz drin. Lando Norris (McLaren), George Russell (Mercedes), Lance Stroll (Aston Martin) und Fernando Alonso (Alpine) beendeten die Session auf den Rängen vier bis sieben ebenfalls vor Verstappen.
Was: Großer Preis der Niederlande
Wo: Zandvoort, Niederlande
Wann: Sonntag, 04.09.2022, 15:00 Uhr
TV/Stream: Sky, Servus TV
Quoten: Verstappen 5/6, Leclerc 7/2, Hamilton 8/1
Nach den Eindrücken aus dem Training dürfen die Herausforderer durchaus hoffen, Verstappen am Sonntag im Rennen einige Punkte abnehmen zu können. Vor allem Ferrari und Mercedes haben ihre Sache am Freitag ganz gut gemacht. Dennoch wird man bei Red Bull gelassen bleiben. Dass man das mit Abstand beste Fahrzeug hat, könnte sich auch in Zandvoort einmal mehr bestätigen. „Wir haben einiges aufzuholen“, sagte Red Bulls Motorsportchef Helmut Marko zwar gegenüber „Sky“, fügte jedoch an: „Der Renningenieur von Max ist positiv gestimmt. Er glaubt zu wissen, wo die Ursache liegt. Wir haben kleine Veränderungen gemacht. Die haben eine Verbesserung gebracht, aber bei weitem nicht die, die notwendig ist. Ich hoffe schon, dass wir da vorn mitmischen können.“
Entscheidend wird natürlich schon das Qualifying am Samstag werden. Fährt Verstappen wieder nur hinterher, könnte es für Sonntag richtig spannend werden. Derzeit wird der Niederländer mit einer Quote von 11/10 auf die schnellste Runde angesetzt. Leclerc (15/8) und Sainz (6/1) gelten zusammen mit Hamilton (8/1) als seine ersten Herausforderer. Auch auf Lando Norris (100/1) sollte man ein Auge haben. Dem McLaren-Pilot fehlte am Freitag nur eine Zehntelsekunde zur Spitze. Schon am Vormittag fuhren beide McLaren in die Top-Fünf.
Wir verwenden Cookies, um einen besseren und individuelleren Service bereitstellen zu können. Nähere Informationen finden Sie in den Richtlinien zu Cookies