Der 29. Spieltag der 2. Bundesliga beginnt mit einem echten Kracher. In Hamburg steigt das Stadtderby zwischen dem HSV und dem FC St. Pauli. Gewinnen die Kiez-Kicker, wären sie bis auf drei Punkte am Stadtrivalen dran. Das zweite Freitagabendspiel tragen Tabellenführer Darmstadt und der KSC gegeneinander aus.
Im elften Spiel der Rückrunde ist es schließlich doch passiert. Der FC St. Pauli hat die ersten Punkte abgegeben. Am vergangenen Spieltag unterlagen die Hamburger im eigenen Stadion gegen den Aufsteiger aus Braunschweig mit 1:2. Ausgerechnet vor dem Stadtderby beim HSV. So beträgt der Rückstand zu den Rothosen nach wie vor sechs Punkte. Die Hamburger haben ebenfalls verloren, mit 0:2 beim 1. FC Kaiserslautern. Welcher der beiden Aufstiegsanwärter findet am Freitagabend wieder in die Spur? Das Hinspiel hat St. Pauli am Millerntor mit 3:0 gewonnen.
Zeitgleich rollt in Darmstadt der Ball. Der Tabellenführer trifft auf den Karlsruher SC. Die Lilien konnten vergangene Woche ebenfalls nicht gewinnen. Bei Fortuna Düsseldorf mussten sich die Hessen mit 0:1 geschlagen geben. Karlsruhe hat auf Rang neun nichts mehr mit dem Aufstieg zu tun, ist aber seit drei Spielen ungeschlagen. Das Hinspiel in Baden ging mit 2:1 an die Lilien.
Was: | Hamburger SV – FC St. Pauli |
Wann: | 21.04.2023, 18:30 Uhr |
Wo: | Volksparkstadion, Hamburg |
TV/Stream: | Sky |
Quoten: | Hamburg 1.95, St. Pauli 3.60 |
Nach nur einem Spieltag hat der Hamburger SV den zweiten Tabellenplatz schon wieder an den 1. FC Heidenheim abtreten müssen. Grund dafür war die 0:2-Niederlage am Betzenberg gegen den 1. FC Kaiserslautern. Zum Glück für den HSV hat auch St. Pauli erstmals in der Rückrunde verloren. Dadurch kann der Stadtrivale im direkten Duell zumindest nicht nach Punkten gleichziehen. Das wäre ein durchaus vorstellbares Szenario, denn von den bisherigen neun Aufeinandertreffen in der 2. Bundesliga hat der HSV gerade mal zwei gewonnen. Fünf Siege gehen an St. Pauli und zweimal gab’s ein Unentschieden. Beide Punkteteilungen gab es im Volksparkstadion. Heißt also, der HSV konnte nur eines von vier Heimspielen im Unterhaus gegen die Kiez-Kicker gewinnen. Auch das Hinspiel ging mit 3:0 klar an den FCSTP. Gegen keinen anderen Klub haben die Hamburger in der 2. Bundesliga mehr Niederlagen kassiert als gegen den Stadtrivalen. Gibt’s jetzt erneut eine Pleite, beginnt beim HSV wieder das große Zittern. Dann könnten St. Pauli und auch Düsseldorf bis auf drei Punkte heranrücken. Gleichzeitig könnte Heidenheim seinen Vorsprung auf vier Zähler ausbauen.
Augsburg muss aufpassen
Fiorentina und Anderlecht vor Halbfinal-Einzug
Zieht die Werkself ins Halbfinale ein?
Schicksalsspiel für ManU in Andalusien
Was: | SV Darmstadt 98 – Karlsruher SC |
Wann: | 21.04.2023, 18:30 Uhr |
Wo: | Stadion am Böllenfalltor, Darmstadt |
TV/Stream: | Sky |
Quoten: | Darmstadt 1.85, Karlsruhe 4.00 |
Zeitgleich versucht der SV Darmstadt seine Spitzenposition im Heimspiel gegen den KSC zu festigen. Die Lilien haben zuletzt nach drei Siegen in Folge mal wieder verloren. In Düsseldorf musste man sich mit 0:1 geschlagen geben. Den Patzer will man jetzt gegen die Karlsruher hinter sich lassen und wieder in die Spur finden. Darmstadt konnte schon das Hinspiel im Wildpark mit 2:1 gewinnen und damit nach drei sieglosen Spielen mal wieder gegen den KSC gewinnen. Ein Tropfen auf dem heißen Stein, denn in den letzten 22 Begegnungen reichte es nur zu drei Siegen. 13 dieser Duelle wurden verloren und im eigenen Stadion konnte Darmstadt keinen der letzten elf Vergleiche für sich entscheiden. Es gab fünf Unentschieden und sechs Niederlagen. Der letzte Heimsieg liegt sogar schon 43 Jahre zurück. Es wird spannend, ob die Darmstädter ihre Durststrecke am Freitagabend beenden können.
Wir verwenden Cookies, um einen besseren und individuelleren Service bereitstellen zu können. Nähere Informationen finden Sie in den Richtlinien zu Cookies
Wett-Credits nach Abrechnung von Wetten im Wert der qualifizierenden Einzahlung zur Nutzung verfügbar. Gewinne schließen den Einsatz von Wett-Credits aus. Es gelten die AGB, Zeitlimits und Ausnahmen.