Überspringen zum Inhalt
de-de GEHE ZU bet365 Sport
Karl Geiger
  1. Andere Sportarten

Halbzeit bei der Vierschanzentournee

Bei der Vierschanzentournee ist Halbzeit angesagt. Nach den Springen in Oberstdorf und Garmisch-Partenkirchen geht es für die Adler nun in Österreich weiter. Dort findet am 4. Januar das Bergiselspringen in Innsbruck statt.

Die Qualifikation fand bereits am 3. Januar statt, mit einer wenig erfolgreichen Leistung des besten deutschen Springers, Karl Geiger. Der bis dato Gesamtfünfte der Tourneewertung legte einen schwachen Sprung hin, bei dem er bei 108 Metern regelrecht abstürzte. Damit wird er beim Springen am Mittwoch nicht mit von der Partie sein.

Bergiselspringen ohne Geiger

Am Ende gab es für Geiger einen enttäuschenden 51. Platz. Für Geiger sind damit auch alle Hoffnungen auf ein gutes Gesamtergebnis weggeblasen. „Das kann man nicht in Worte fassen, das war heftig“, sagte Geiger im Sportschau-Interview: „Schwer zu sagen, was da schief gelaufen ist. Leider ist es passiert.“

Weiter hat Geiger den Norweger Halvor Egner Granerud begeistert gelobt. „Granerud macht im Flug unglaublich Meter. Was ich beeindruckend finde: Wenn das System greift, dann fliegt er eigentlich geradeaus. Das geht nur, wenn man in absoluter Topform ist“, sagte der 29 Jahre alte Geiger am Montagmorgen im deutschen Teamhotel in Garmisch-Partenkirchen. Granerud hat sowohl in Oberstdorf als auch in Garmisch-Partenkirchen gewonnen, er steuert auf seinen ersten Gesamtsieg bei der Vierschanzentournee zu.

Kubacki gewinnt Quali

Deutlich besser aufgelegt zeigte sich der Pole Dawid Kubacki. Er lieferte in der Qualifikation mit 128 Metern den weitesten Sprung ab. Auf dem zweiten Rang landete sein Landsmann Kamil Stoch mit 126 Metern. Dritter wurde mit 121 Metern der Slowene Anze Lansiek. Spitzenreiter Havor Egner Granerud wurde mit 116 Metern 13. 

Schwache deutsche Gesamtleistung

Kein einziger der deutschen Springer landete am Dienstag unter den besten Zehn. Aus deutscher Sicht wusste einzig Philipp Raimund zu überzeugen. Er bleibt weiterhin die große Überraschung bei dieser Tournee. Nach seinem 14. Platz in Oberstdorf und Rang 15 beim Neujahrsspringen wurde der 22-Jährige bei der Qualifikation mit 121,5 Metern Elfter. Damit landete er den weitesten deutschen Sprung. Andreas Wellinger zeigte einen soliden Sprung und wurde mit 118 Metern 15. Für Markus Eisel, der sich 2019 den Weltmeistertitel in Innsbruck holte, lief es dagegen schlecht. Der Bayer verlor bereits seine K.o.-Duelle beim Auftakt als auch in Garmisch-Partenkirchen und kam auch am Dienstag nicht auf eine optimale Weite. Allerdings war sein Sprung leicht verbessert und bei schlechten Bedingungen kamen am Ende immerhin 117,5 Meter für die 31-Jährigen heraus. „Der Sprung ist immer noch nicht optimal, aber der Absprung wird langsam besser“, sagte Eisenbichler, der einen Platz hinter Wellinger lag. Stephan Leyhe wurde 17. und Constantin Schmid landete vier Plätze vor Pius Paschke auf dem 41. Rang.

Duelle der deutschen Springer

Philipp Raimund (11.) – Decker Dean (40./USA)

Andreas Wellinger (15.) – Yukiya Sato (36./Japan)

Markus Eisenbichler (16.) – Gregor Deschwanden (35./Schweiz)

Stephan Leyhe (17.) – Domen Prevc (34./Slowenien)

Constantin Schmid (41.) – Michael Hayböck (10./Österreich)

Pius Paschke (45.) – Stefan Kraft (6./Österreich)

Der Modus sieht vor, dass sich aus den 50. Athleten, die sich am Vortag für das Hauptspringen qualifiziert haben, 25 Paare ergeben. Diese treten am Wertungstag gegeneinander an. Hinzu qualifizieren sich zudem die fünf Punktbesten als sogenannte Lucky Loser für den zweiten Wertungsdurchgang. 

Ähnliche Sportnachrichten

Die Favoriten der 71. Vierschanzentournee

Abfahrt in Bormio ohne Sander

Wissenswertes zur Vierschanzentournee

Shiffrin auf Stenmarks Spuren

Die Favoriten

Was: Vierschanzentournee 

Wann: 04.01.2023, 12:00 Uhr

Wo: Innsbruck, Österreich

TV/Stream: ARD

Quoten: Kubacki 2.50, Lanisek 4.50, Egner Granerud 2.50

Egner Granerud kommt als Sieger von Oberstdorf und Garmisch und somit als Spitzenreiter nach Innsbruck. Beim letzten Springen im vergangenen Jahr gewann der Japaner Ryoyu Kobayaschi. Auch er war zuvor bei den beiden deutschen Springen erfolgreich. Ein gutes Omen für den Norweger? Mitunter, schließlich weiß auch Quali-Sieger Dawid Kubacki wie man auf der Bergiselschanze springen muss, ebenso sein Landsmann Kamil Stoch, der am Bergisel 2021 siegreich war.

Granerud könnte am Mittwoch schon für eine kleine Vorentscheidung im Kampf um den goldenen Adler sorgen. Der norwegische Überflieger liegt in der Gesamtwertung mit 26,8 Punkten, umgerechnet knapp 15 Meter, Vorsprung deutlich vor seinem ärgsten Verfolger Dawid Kubacki, der Abstand auf den drittplatzierten Piotr Zyla beträgt etwa 22 Meter. Geiger und Wellinger haben als Fünfter und Sechster 32 Meter Rückstand.

Skispringen Wetten

Weiterführende Artikel

bet365 verwendet Cookies

Wir verwenden Cookies, um einen besseren und individuelleren Service bereitstellen zu können. Nähere Informationen finden Sie in den Richtlinien zu Cookies

Neu bei bet365? Erhalten Sie bis zu €100 in Wett-Credits

Jetzt anmelden

Wett-Credits nach Abrechnung von Wetten im Wert der qualifizierenden Einzahlung zur Nutzung verfügbar. Gewinne schließen den Einsatz von Wett-Credits aus. Es gelten die AGB, Zeitlimits und Ausnahmen.