An diesem Wochenende steht der Grand Prix von Ungarn auf dem Programm. Max Verstappen gilt nach wie vor als heißer Titelkandidat, doch seine Vormachtstellung droht zu bröckeln.
Die Formel-1-Saison 2024 ist spannender als erwartet. Nach zwölf Rennen (ohne Sprintrennen) haben sechs verschiedene Fahrer den Sieg geholt: Max Verstappen, Carlos Sainz jr., Lando Norris, Charles Leclerc, George Russell und Lewis Hamilton. Zum Vergleich: In der gesamten Vorsaison gab es nur drei verschiedene Sieger, im Vorjahr fünf.
In der Gesamtwertung führt Titelverteidiger Max Verstappen mit einem komfortablen Vorsprung von 84 Punkten. Der 26-Jährige ist weiterhin auf dem besten Weg zu seinem vierten WM-Titel in Folge. Doch die Dominanz des Niederländers und seines Red-Bull-Teams zeigt erste Risse. Zuletzt triumphierte Mercedes in Spielberg und Silverstone. Drei Rennen in Folge ohne Sieg - das erlebte Red Bull zuletzt am Ende der Saison 2021, als Lewis Hamilton in Interlagos, Doha und Dschidda gewann.
Nun droht den erfolgsverwöhnten Österreichern ein ähnliches Szenario. Viel wird vom Qualifying abhängen, denn auf dem Hungaroring ist eine gute Startposition entscheidend. Die vielen Kurven, die wenigen Geraden, die Hitze und der Staub machen das Rennen zu einer großen Herausforderung für Fahrer und Autos. Überholen ist hier extrem schwierig.
Seit 1986 ist der Hungaroring fester Bestandteil des Formel-1-Kalenders. Die nordöstlich der ungarischen Hauptstadt Budapest gelegene Rennstrecke wurde 1985 für rund 7,7 Millionen Euro vom Staat gebaut und umfasst auch einen Erlebnispark (Hungaroring Adventure Park).
Der Hungaroring liegt direkt an der Autobahn M3, etwa 20 Kilometer vom Zentrum Budapests entfernt. Die Strecke liegt in einem Tal, so dass 80 Prozent der Strecke von den rund 50 Hektar großen Tribünen aus einsehbar sind. Die Strecke gilt als anspruchsvoll und bietet nur wenige Überholmöglichkeiten.
Mit einer Länge von 4,381 Kilometern und 16 Kurven wird auf der Start-Ziel-Geraden (788,9 m) eine Geschwindigkeit von über 300 km/h erreicht. Den Streckenrekord hält Lewis Hamilton mit einer Zeit von 1:16,627 Minuten.
Was: | Großer Preis von Ungarn |
Wann: | 19.07.2024, 13:30 Uhr |
Wo: | Hungaroring, Ungarn |
TV/ Stream | Sky |
Quoten: |
Obwohl Max Verstappen in den letzten beiden Rennen leer ausging, gilt er als Favorit auf den Sieg. Der Niederländer triumphierte in den vergangenen beiden Jahren auf dem Hungaroring - die ersten beiden Siege für Red Bull beim GP von Ungarn überhaupt.
Die zweitbesten Siegchancen werden Lando Norris eingeräumt. Der McLaren-Pilot gewann in dieser Saison zwar nur den GP in Miami Gardens, stand aber insgesamt sieben Mal auf dem Podium. Im Vorjahr wurde er auf dem Hungaroring Zweiter.
Gute Siegchancen werden auch den Mercedes-Piloten Lewis Hamilton und George Russell eingeräumt. In den letzten beiden Rennen machten sie den Sieg unter sich aus. Allerdings hat Mercedes in Ungarn seit 2020 nicht mehr gewonnen. Mit acht Siegen ist Hamilton allerdings Rekordsieger auf dieser Strecke.
Ob Max Verstappen seine Führung ausbauen kann oder ein anderer Fahrer auf dem Hungaroring triumphiert, bleibt abzuwarten. Die Spannung steigt, wenn die Formel 1 an diesem Wochenende in Ungarn gastiert.
Die in diesem Artikel angezeigten Quoten waren zum Zeitpunkt der Erstellung korrekt und können Schwankungen unterliegen.
Wett-Credits nach Abrechnung von Wetten im Wert der qualifizierenden Einzahlung zur Nutzung verfügbar. Gewinne schließen den Einsatz von Wett-Credits aus. Es gelten die AGB, Zeitlimits und Ausnahmen.