Es wird wieder Zeit für das älteste Golfturnier der Welt. Von Donnerstag bis Sonntag findet sich die Elite in Schottland ein, um den letzten Major-Sieger des Jahres zu ermitteln. Der US-Amerikaner Collin Morikawa geht als Titelverteidiger an den Start. Wer wird sich diesmal zum Jubiläum die begehrte Trophäe holen?
Traditionell im Juli findet nach den US Masters, der PGA Championship und den US Open das vierte Major Turnier des Jahres statt. The Open Championship, außerhalb von Großbritannien auch oftmals einfach nur British Open genannt, steigt in diesem Jahr wieder in Schottland. Genauer gesagt auf dem Old Course in St. Andrews. 156 Spieler werden bei der Jubiläumsausgabe um den Titel kämpfen. Das älteste noch ausgespielte Golfturnier der Welt findet in diesem Jahr bereits zum 150. Mal statt. Los geht’s am Donnerstag. Die Finale Runde wird am Sonntag gespielt.
Was: The Open Championship
Wo: Old Course St. Andrews, Schottland
Wann: 14.07.2022 - 17.07.2022
TV/Stream: Sky
Quoten: McIlroy (10/1), Morikawa (30/1), Woods (90/1)
Die Geschichte der Open Championship reicht zurück bis ins Jahr 1860. Damals entschied sich der Prestwick Golf Club, das Turnier erstmals und unter alleiniger Führung auszurichten, da andere Clubs nicht von der Idee einer offenen Meisterschaft auf jährlich wechselnden Kursen überzeugt waren. Damals spielten die acht führenden Spieler an einem Tag drei Runden auf den Platz mit zwölf Löchern. Den ersten Titel holte sich Willie Park Sr. mit 174 Schlägen. Ab 1872 fand The Open Championship schließlich abwechselnd in Prestwick, Musselburgh und St. Andrews statt. Bis 1894 wurde das Turnier ausschließlich in Schottland ausgetragen. In diesem Jahr war erstmals der Royal St. George’s Golf Club in England der Austragungsort. Bis heute fanden 51 Turniere in England statt, zwei in Nordirland. Schottland war 96 Mal die Heimat der Open Championship. So auch in diesem Jahr und erstmals seit 2015 wieder in St. Andrews.
Die weiteren Austragungsorte in Schottland sind seitdem Carnoustie, Muirfield, Turnberry und der Royal Troon Golf Club. In England wird in Royal St. George’s, Royal Birkdale, Royal Lytham & St. Annes und Royal Liverpool (Hoylake) gespielt. Der einzige Austragungsort, der nicht auf der britischen Hauptinsel liegt, ist der des Royal Portrush Golf Clubs in Nordirland.
In den Anfangsjahren der Open Championship erhielt der Sieger den Champiuonship Belt. Dieser ging jedoch in den Besitz von Young Tom Morris über, nachdem dieser das Turnier dreimal in Folge gewinnen konnte. Im Jahr 1872 wurde der Belt durch die Champion Golfer of the Year Trophäe ersetzt. Diese ist zusammen mit dem Championship Belt im Royal and Ancient Golf Club in St. Andrews ausgestellt. Heute bekommt der Sieger den Claret Jug. Diesen darf er für ein Jahr in Besitz nehmen. Anschließend erhält er eine Nachbildung der Trophäe.
Tour de France: Kämna verpasst Gelb
Tour de France: Wie schlagen sich die Favoriten?
Tour de France: Pogacar holt zweiten Etappensieg
Tour de France: Pogacar siegt und holt Gelb
Der Old Course in St. Andrews ist einer der ältesten Golfplätze der Welt. Erstmals wurden die Open Championship 1873 auf diesem Kurs ausgetragen. Es wird auf 72 Par über insgesamt 7.305 Yards gespielt. Der letzte Profi, der die Austragung in St. Andrews gewinnen konnte, war Zach Johnson im Jahr 2015. Der US-Amerikaner ist in diesem Jahr bei einer Quote von 350/1 lediglich Herausforderer der Top-Favoriten. Dazu zählen unter anderem Rory McIlroy (10/1), Champion von 2014, Jordan Spieth, der sich 2017 in die Siegerliste eintragen konnte, oder Xander Schauffele, der The Open Championship bislang noch nicht gewinnen konnte. Dies muss jedoch nichts bedeuten, denn seit 2008 hat es seit Padraig Harrington kein Spieler mehr geschafft, das Major noch einmal zu gewinnen. Sprich bei den vergangenen 13 Austragungen gab es 13 verschiedene Sieger und seit dem Sieg von Ernie Els im Jahr 2012 jeweils eine Premiere. Vielleicht zählt Titelverteidiger Collin Morikawa (30/1) deswegen ebenfalls nur als Herausforderer.
Profis, die das Turnier bereits gewinnen konnten und auch in diesem Jahr in St. Andrews abschlagen werden, sind Shane Lowry (22/1), Francesco Molinari (300/1), Henrik Stenson (300/1), Phil Mickelson (350/1), Darren Clarke (2000/1), Louis Oosthuizen (50/1) und Tiger Woods (80/1). Letzterer konnte sich sogar schon dreimal in die Siegerliste eintragen. Sein letzter Erfolg liegt mittlerweile aber schon 16 Jahre zurück. In dieser Saison will es der Superstar nochmal wissen: „Sobald mit der Zeit klar wurde, dass ich wieder auf hohem Level Golf spielen kann, lag mein ganzer Fokus darauf, hier nach St. Andrews zurückzukehren. Es ist das historischste Turnier, das wir haben. Das wollte ich einfach nicht verpassen“, so Woods im Vorfeld. Dem ist im Grunde nichts mehr hinzuzufügen.
Wir verwenden Cookies, um einen besseren und individuelleren Service bereitstellen zu können. Nähere Informationen finden Sie in den Richtlinien zu Cookies