In dieser Woche starten die 122. US Open und damit das dritte Major-Turnier des Jahres. Jon Rahm tritt in diesem Jahr als Titelverteidiger an, nachdem er bei der Austragung im vergangenen Jahr sein erstes Major gewinnen konnte.
Bereits zum vierten Mal finden die US Open im The Country Club in Brookline, Massachusetts statt. Letztmals wurde das Turnier an dieser Stelle nahe Boston im Jahr 1988 gespielt. Die Anlage erstreckt sich über 7.264 Yards bei einem Par von 70. Damit wartet auf die Spieler wie gewohnt bei den Open eine echte Aufgabe. Schließlich sind die US Open jenes Turnier, welches auch die höchsten Scores erzielt. Die Zuschauer dürfen sich also freuen.
Den Rekord bei 72 Loch bei den US Open hält nach wie vor Rory McIlroy mit 268 Schlägen. Dieses Kunststück gelang ihm im Jahr 2011, als der Wettbewerb im Congressional Country Club ausgetragen wurde. Jüngst konnte er sich bei den RBC Canadian Open durchsetzen und sollte damit die Form für seinen ersten Majorsieg seit 2014 haben. Mit einer Quote von 10/1 führt McIlroy den Favoritenkreis an.
Was: John Ram – Rory McIlroy
Wo: The Country Club, Brookline
Wann: Donnerstag, 13.06.2022 um 13:13 Uhr
TV/Stream: Sky, bet365 Livestream
Quoten: McIlroy 5/6 – Ram 1/1
Master-Champion und Nummer eins der Welt, Scottie Scheffler, lässt sich die US Open freilich nicht entgehen. Der US-Amerikaner konnte in dieser Saison bereits vier Siegen einfahren und wird bei einer Quote von 14/1 alles daransetzen, auch die US Open zu gewinnen. Für den Fall, dass er am Ende ganz oben auf dem Treppchen steht, wäre er erst der sechste Spieler in der Geschichte, dem dieses Kunststück gelungen wäre.
Auch Justin Thomas ist mit von der Partie und wird versuchen bei einer Quote von 12/1 nach seinem Triumph bei der 104. PGA Championship sein drittes Major zu gewinnen. Bislang gelang es erst fünf Spielern die PGA Championship und die U.S. Open im selben Jahr zu holen.
Darts: Das Premier-League-Finale in Berlin
Darts: Das Premier-League-Finale in Berlin
Esports: Rogue im Kampf um den ersten Titel
Die US Open werden ohne Superstar Tiger Woods stattfinden müssen. Der 15-fache Majorsieger gab bereits in der Vorwoche bekannt, dass er aus gesundheitlichen Gründen nicht in Brookline antreten werde. Bereits bei der PGA Championship musste Tiger Woods vorzeitig aufgeben.
Neben Woods werden eine Reihe von Top-Spielern nicht in Brookline vertreten sein. Auch Paul Casey kann aufgrund von Rückenproblemen nicht antreten. Und auch Martin Kaymer zog seine Teilnahme kurzfristig zurück. Als Grund dafür gab der Deutsche eine nicht genauer spezifizierte Verletzung an. Schon vor rund zwei Wochen sagte Kaymer die Porsche European Open in Hamburg aufgrund von Problemen im Handgelenk kurz vor dem Start ab. Im Centurion Club in London war er fit genug, um die drei Turniertage der LIV Golf Invitational Series zu spielen.
Aus deutscher sind Marcel Schneider und Yannik Paul für das Major qualifiziert. Auch der Österreicher Sepp Straka wird nach 2019 zum zweiten Mal vertreten sein.
Diejenigen Spieler, die sich noch nicht für die US Open qualifiziert hatten, hatte die Möglichkeit über eine Sonderwertung doch noch eines der beliebten Tickets zu ergattern. Diese Sonderwertung galt für vier Turnier auf der DP World Tour, das letzte davon waren die Porsche European Open. Begonnen hatte die Serie mit den Betfred British Master vor einigen Wochen. Ein Ticket ging an jene Spieler, die sich nach vier Turnieren in den Top Ten wiederfanden. Yannick Paul erspielte sich 300 Punkte und landete am Ende auf dem achten Platz der Sonderwertung. Damit fährt der Deutsche zum ersten Mal zu den US Open.
Den zehnten Rang und damit letzten Startplatz der Sonderwertung sicherte sich Marcel Schneider. Beim Betfred British Masters lieferte der Deutsche zwar nicht ab, doch gelangen ihm drei Top-Ten-Platzierungen in Folge.
Darüber hinaus qualifizierten sich über die Sonderwertung auch Richard Mansell, Will Besseling und der Sieger aus Hamburg, Kalle Samooja. Die Top Fünf führen Sam Sebastian Soderberg, Sam Horsfield und Thorbjorn Olesen. Platz zwei sicherte sich Ryan Fox und der Sieger der Sonderrangliste ist der Franzose Victor Perez. Alle Zehn werden im Juni bei der US Open im Brookline Golfclub antreten.
Spitzenreiter Scottie Scheffler startet zweifelsohne mit einer bärenstarken Form in das Turnier. In diesem Jahr hat er bereits einen unglaublichen Lauf an den Tag gelegt, den er mit dem Gewinn der grünen Jacke krönte. Doch auch mit Rory McIlroy muss wie bei jedem Major gerechnet werden. Zu guter Letzt wäre da noch Vorjahressieger Jon Ram zu nennen. Ihn gilt es als amtierenden Titelverteidiger zu jagen. Bleibt abzuwarten, ob es ihm gelingt, seinen Erfolg aus dem Vorjahr zu wiederholen.
Wir verwenden Cookies, um einen besseren und individuelleren Service bereitstellen zu können. Nähere Informationen finden Sie in den Richtlinien zu Cookies