Mit dem Gastspiel von Borussia Mönchengladbach beim VfL Bochum geht die Bundesliga am Freitag in die 27. Spielrunde. Die Fohlen wollen nach dem Sieg gegen die Hertha nachlegen und Bochum in der Tabelle überholen. Allerdings liegt der letzte Sieg im Ruhrstadion schon einige Jahre zurück.
Der 27. Spieltag der Bundesliga steht vor der Tür und der VfL Bochum will am Freitagabend gegen Borussia Mönchengladbach einen weiteren Schritt in Richtung Klassenerhalt machen. Auch die Gäste vom Niederrhein sind noch nicht gerettet. Auf Rang 13 liegen die Fohlen sogar zwei Zähler hinter dem kommenden Gegner. Ziel muss es sein, erstmals seit November wieder an den Bochumern vorbeizuziehen. Dabei muss Mönchengladbach weiterhin auf Trainer Adi Hütter verzichten. Auf Seiten der Bochumer fällt mit Thomas Reis ebenfalls der Cheftrainer aus. Beide werden durch ihre Assistenten ersetzt. Anstoß zum ersten direkten Bundesliga-Duell im Ruhrstadion seit 2009 ist um 20:30 Uhr.
Der VfL hat nach 26 Spieltagen schon starke 32 Punkte gesammelt. Damit ist man auf dem besten Weg, den Klassenerhalt zu erreichen. Mit einem Sieg (2/1) über Mönchengladbach könnte man fast schon sicher mit einem weiteren Jahr in der Bundesliga planen. Einen derartigen Vorsprung zu diesem Zeitpunkt der Saison hat in der Geschichte der Bundesliga lediglich Fortuna Düsseldorf einmal verspielt. Daher darf man in Bochum durchaus zuversichtlich sein. Das bezieht sich auch auf das kommende Heimspiel, denn im eigenen Stadion läuft es für den Aufsteiger richtig gut. Sieben Siege gab es in den ersten 13 Spielen. Dem stehen nur drei Niederlagen gegenüber. Macht Rang sieben in der Heimtabelle. Dass sich die Bochumer daher mit einem Unentschieden (5/2) zufriedengeben, darf daher bezweifelt werden.
Die Heimbilanz gegen Gladbach stimmt ebenfalls zuversichtlich. Die letzte Niederlage gegen die Fohlen im Ruhrstadion gab es 1995. Seitdem wurden sechs Spiele gewonnen, dreimal trennte man sich mit einem Unentschieden. Sollte Bochum auch am Freitag nicht verlieren, gibt es für die Doppelte Chance mit Heimsieg oder Remis eine Quote von 4/7. Damit es zu was Zählbarem reicht, hat Trainer Markus Gellhaus seiner Mannschaft einen Tipp mitgegeben: „Die Borussia ist eine extrem spielstarke Mannschaft. Wir dürfen sie nicht ins Spiel kommen lassen. Gerade in der Vorwärtsbewegung ist da richtig Qualität vorhanden.“
Bundesliga: Erst Bielefeld, dann Mainz?
Bundesliga: Magath soll die Hertha retten
Bundesliga: Leipzig unter Zugzwang
Bundesliga: Nimmt Stuttgart jetzt Fahrt auf?
Gladbach auswärts mit Problemen
Dass die Gladbacher schon seit neun Spielen auf den nächsten Sieg warten, macht die Sache für die Gäste vom Niederrhein nicht einfacher. Auch in dieser Saison tun sich die Fohlen in fremden Stadien schwer. Auswärts holte Gladbach lediglich neun seiner 30 Punkte. Das liegt an der anfälligen Defensive. Die Borussia hat schon 51 Gegentore zugelassen. Das ist der drittschwächste Wert der Liga nach Fürth (70) und der Hertha (60). Außerdem stand nun schon seit 17 Auswärtsspielen hinten nicht mehr die Null (2/7). Tore auf beiden Seiten (4/7) sind daher nicht ausgeschlossen. Womöglich werden es auch mehr als 5,5 Treffer im Spiel (9/1). Das gab es viermal in den letzten fünf Spielen der Borussia.
Sollten diesmal jedoch nur die Gladbacher treffen, Marcus Thuram ein Tor erzielen und Gladbach gewinnen, gibt es dank des Wett-Boosts eine erhöhte Quote von 13.00 anstelle von 11.00. Außerdem sollte man über ein Tor von Alassane Plea (15/8) nachdenken. Der Franzose ist derzeit richtig gut drauf und war in den vergangenen sechs Spielen mit drei Toren und vier Vorlagen zur Stelle.
Gladbach wie gegen Berlin?
Optimistisch stimmt die Gäste der jüngste Sieg über die Hertha (2:0). Sollte man nun eine Serie starten und auch in Bochum gewinnen (5/4), würde man den Aufsteiger erstmals seit November vergangenen Jahres in der Tabelle überholen. Es wäre ein wichtiger Schritt in Richtung Klassenerhalt, denn derzeit beträgt der Vorsprung zum Relegationsplatz nur sieben Zähler.
Co-Trainer Christian Peintinger, der wieder den erkrankten Adi Hütter vertreten wird, sagte im Vorfeld: „Ich erwarte, dass wir in Bochum so auftreten wie gegen die Hertha in der ersten Halbzeit, nämlich mit einer aggressiven Spielweise. Bochum ist unheimlich laufstark, sie sind sehr aggressiv und gehen intensiv auf zweite Bälle. Das erwartet uns. Dagegen müssen wir gewappnet sein. Aber natürlich wollen wir auch unsere Qualitäten in die Waagschale werfen, das heißt auch spielerisch überzeugen.“
Wir verwenden Cookies, um einen besseren und individuelleren Service bereitstellen zu können. Nähere Informationen finden Sie in den Richtlinien zu Cookies