Galatasaray Istanbul hat sich im Achtelfinal-Hinspiel der Europa League ein 0:0 beim FC Barcelona erkämpft. Nun will man den großen Favoriten aus Katalonien im eigenen Stadion aus dem Wettbewerb befördern. Monaco muss daheim ein 0:2 gegen Braga drehen und Porto in Lyon gewinnen. Seriensieger Sevilla geht mit einer Führung ins Gastspiel bei West Ham. Die Rangers sind nach dem 3:0 gegen Roter Stern schon fast durch.
Wenn man schon in der Champions League vorzeitig die Segel streichen muss, dann will man zumindest die Europa League gewinnen (5/2). Das denkt man sich in dieser Saison beim FC Barcelona. Die Katalanen haben sich in der Zwischenrunde gegen die SSC Neapel durchgesetzt und zählen daher zu den Top-Favoriten im laufenden Wettbewerb neben Leipzig (9/2), Sevilla (5/1) und Atalanta (8/1). Allerdings kam Barca im Achtelfinal-Hinspiel gegen Galatasaray nicht über ein 0:0 hinaus. Im Hexenkessel von Istanbul erwartet die Blaugrana ein heißer Tanz. Besser sieht es für Sevilla aus, das das Heimspiel gegen West Ham mit 1:0 gewinnen konnte. Trotzdem ist auch für die Andalusier noch nichts entschieden.
Barca scheint unter Trainer Xavi langsam zu alter Stärke zurückzufinden. Die Katalanen sind mittlerweile seit zehn Pflichtspielen ungeschlagen und in der heimischen Liga auf dem besten Weg, sich wieder für die Champions League zu qualifizieren. Auch in der Europa League hat man noch alle Chancen, mit 1/6 das Viertelfinale zu erreichen. Am Donnerstag geht es nach Istanbul zu Galatasaray. Die Rechnung ist einfach.
Nach dem torlosen Remis im Camp Nou braucht Barca einen Sieg (4/11). Bei einer Niederlage (7/1) wären die Gastgeber weiter und ein Unentschieden (4/1) würde Verlängerung bedeuten. Statistisch gesehen stehen die Chancen der Blaugrana richtig gut. Barca war bislang viermal in Istanbul zu Gast. Nur ein Spiel wurde verloren. Zweimal gewann Barca und das jeweils ohne Gegentor (5/4). Insgesamt lautet die Bilanz fünf Siege, drei Unentschieden und nur eine Niederlage. Springt für die Katalanen sogar ein klarer 3:0-Erfolg heraus, steigert das die Quote durch den Wett-Boost von 9.00 auf 12.00.
Europa League: Kommt Bayer nochmal zurück?
Champions League: Juve unter Druck, Chelsea schon durch?
Champions League: Ajax mit Heimvorteil ins Viertelfinale?
Champions League: Atletico zu Gast im Old Trafford
Der FC Sevilla ist der Rekordsieger des Wettbewerbs und auch in dieser Saison wieder richtig gut dabei. Die Andalusier haben das Achtelfinal-Hinspiel gegen West Ham United mit 1:0 gewonnen und sich so in eine gute Ausgangsposition gebracht. Im Gegensatz zu Barca reicht ihnen bei einer Erfolgsquote von 12/5 schon ein Unentschieden (23/10) für den Einzug in die nächste Runde. West Ham muss dagegen gewinnen (6/5), um sich in die Verlängerung oder ins Viertelfinale zu retten.
Die Londoner werden sich noch nicht aufgegeben haben, denn am Wochenende konnten sie nach drei Pflichtspielniederlagen in Folge endlich mal wieder einen Sieg landen. Das 2:1 daheim gegen Aston Villa hat viel zum Selbstvertrauen beigetragen. Sollte man Sevilla mit zwei Toren Differenz (11/2) schlagen, wäre man in der Runde der letzten Acht dabei. Derartige Siege gelangen West Ham in der Gruppenphase zweimal. Dabei blieb man sogar zweimal ohne Gegentor (13/8). Man darf also durchaus noch hoffen bei den Engländern.
Richtig schwierig wird es für die AS Monaco, die gegen Sporting Braga einen 0:2-Rückstand aufholen muss. Ein Sieg (1/2) ist im eigenen Stadion Pflicht. Dieser muss mit zwei Toren Differenz (3/1) ausfallen und selbst dann wäre erst die Verlängerung erreicht. Siege waren zuletzt allerdings Mangelware im Fürstentum.
Monaco hat lediglich eines der vergangenen sieben Pflichtspiele gewonnen. Braga kann daher bei einer Erfolgsquote von 11/2 durchaus zuversichtlich sein, auch wenn man vier der letzten fünf Auswärtsspiele in der Europa League verloren hat. Sollte Braga ein Unentschieden (16/5) holen, sind sie ebenfalls durch. Das wäre auch bei einer knappen Niederlage mit einem Tor Differenz (13/5) der Fall. Die Ausgangslage für die Gäste aus Portugal könnte deutlich schlechter sein.
Schwierig wird es auch für den FC Porto, der das Heimspiel gegen Lyon mit 0:1 verloren hat. Jetzt brauchen die Portugiesen einen Sieg (2/1) in Frankreich, um sich die Chance auf den Viertelfinal-Einzug (3/1) offenzuhalten. Lyon ist bereits bei einem Unentschieden (11/4) durch. Ein weiterer Sieg von Olympique bringt 5/4 und wäre die passende Reaktion auf die 2:4-Heimpleite am Wochenende gegen Stade Rennes. Für OL war dies ein weiterer Rückschlag in der heimischen Liga, in der man nur den zehnten Platz belegt. Daher könnte man jetzt den Fokus ganz auf die Europa League richten, über die man sich im Falle des Titelgewinns (12/1) ja sogar für die Champions League qualifizieren könnte. Im Gegensatz zur Ligue 1 konnte Lyon in Europa durchaus überzeugen. Von sieben Spielen wurden sechs gewonnen. Einmal spielte man unentschieden.
Anders läuft es beim FC Porto. In den nationalen Wettbewerben ist man noch ungeschlagen. Dafür schied Porto in der Gruppenphase der Champions League aus und muss nun erneut einem Rückstand hinterherlaufen. Statistisch gesehen brauchen die Portugiesen ein kleines Wunder, denn von den letzten acht Auswärtsspielen in der K.o.-Runde der Europa League konnte Porto nicht eines gewinnen und jedes Mal kassierten sie mindestens zwei Tore. Sollte das auch in Lyon der Fall sein (10/11), wäre das fast schon gleichbeutend mit dem vorzeitigen Aus. Da Lyon in den letzten sechs Heimspielen in der K.o.-Runde der Europa League immer mindestens zweimal eingenetzt hat, erscheint dieses Szenario durchaus realistisch. Als Tipp würde sich ein 2:0 für die Gastgeber anbieten, was statt einer Quote von 12.00 diesmal 17.00 bringen würde.
Der BVB-Schreck aus Glasgow hat von allen Achtelfinalisten die beste Ausgangsposition. Die Rangers haben das Hinspiel gegen Roter Stern Belgrad mit 3:0 gewonnen. Jetzt kann man das Gastspiel in Serbien ganz locker angehen und sich bei einer Erfolgsquote von 11/5 sogar ein Unentschieden (13/5) oder eine Niederlage (23/20) mit zwei Toren Differenz (5/1) erlauben. Allerdings sollten sich die Schotten nicht zu sicher sein. Roter Stern ist vor allem im eigenen Stadion ein ganz unangenehmer Gegner. Von den letzten acht Pflichtspielen hat Belgrad daheim sieben gewonnen und einmal unentschieden gespielt. Außerdem haben sie nur eines der letzten zehn Spiele in der Europa League verloren. Sollten die Gastgeber daher schon zur Halbzeit vorne liegen und als Sieger vom Platz gehen, gibt es eine erhöhte Quote von 4.50 anstatt 3.50.
Wir verwenden Cookies, um einen besseren und individuelleren Service bereitstellen zu können. Nähere Informationen finden Sie in den Richtlinien zu Cookies