Ralf Rangnick wird neuer Trainer der österreichischen Nationalmannschaft. Der Deutsche soll Österreich zur Europameisterschaft 2024 in Deutschland führen. Sollte ihm das gelingen, so würde sich sein zweijähriger Vertrag automatisch um weitere zwei Jahre verlängern. Die österreichische Presse feierte die Verpflichtung Rangnicks. Nicht ganz so begeistert ist man bei Manchester United, denn Rangnick wird dort ab kommender Saison als Berater tätig sein. - Zusätzlich zu seinem Job als Trainer der österreichischen Auswahl.
ÖFB-Präsident Gerhard Milletich zeigte sich sehr zufrieden, dass dem österreichischen Fußballverband mit der Verpflichtung von Rangnick ein echter Coup gelungen ist: „Wir freuen uns sehr, dass wir mit Ralf Rangnick einen herausragenden Experten im internationalen Fußball als Teamchef gewinnen konnten. Wir sind alle davon überzeugt, dass er der ideale Mann ist und mit seinen Visionen das Nationalteam und den ÖFB voranbringen wird“, so Milletich. Am 3. Juni ist Österreich in der Nations League zu Gast bei Vizeweltmeister Kroatien. Auf einen Sieg der Österreicher unter Rangnick wetten Sie mit der Quote 14/5. Auf ein Unentschieden steht die Quote 23/10, während ein Sieg der Kroaten mit der Quote 1/1 bewertet wird. Rangnick tritt die Nachfolge von Landsmann Franco Foda an. Dieser war als Bundestrainer zurückgetreten, nachdem er mit Österreich die Qualifikation für die Weltmeisterschaft 2022 verpasst hatte. Deutschland hat sich im Gegensatz zum Nachbarland qualifiziert und tritt beim Turnier in Katar mit der Quote 11/1 auf den Titel an. Die Quote von Weltmeister Frankreich steht bei 11/2, Brasilien hat die Quote 9/2.
Premier League: Ten Hag soll Rangnick beerben
DFB-Pokal: Schafft der HSV die Sensation?
FA-Cup: Tuchel weiter mit der Chance auf einen Titel
Als „Knalleffekt“ (Krone) und „echte Sensation“ (Kurier) bewerten österreichische Medien die Verpflichtung von Rangnick Er selbst sagte: „Mit großer Vorfreude erfülle mich insbesondere die Aussicht, mit einer jungen, erfolgshungrigen Mannschaft die Europameisterschaft in Deutschland zu bestreiten.“ Damit setzte Rangnick das Hauptziel seiner Amtszeit, nämlich die Qualifikation für dieselbige und damit die automatische Verlängerung seines Vertrags. Lars Kornetka wird Co-Trainer Rangnicks. Aktuell fungiert Kornetka als Sportdirektor beim FC Red Bull Salzburg. Rangnicks Karriere als Trainer begann bereits 1983, als er den FC Viktoria Backnang übernahm. Seitdem war Rangnick mit mehreren Unterbrechungen als Trainer in den ersten und zweiten deutschen Liga aktiv. Derzeit coacht Rangnick Manchester United, seine erste Station als Trainer außerhalb Deutschlands.
Dass Ralf Rangnick nur bis zum Ende der Saison Trainer von Manchester United sein würde, war von Anfang an so festgelegt. Allerdings genauso die Tatsache, dass er nach seiner Zeit als Coach dem Verein als Berater erhalten bleiben würde. Und genau deshalb gibt es nun Ärger: Denn Rangnick hat bereits angekündigt, neben seinem Job als österreichischer Nationaltrainer in Teilzeit United zu beraten. An sechs Tagen im Monat. „Das österreichische Nationalteam hat Stolz, ein großartiges Land und einige großartige Spieler, also muss er die ganze Woche über Spieler beobachten, dann wird er sie im September, Oktober, November und März zwei Wochen lang trainieren“, echauffierte sich Clublegende Gary Neville. „Was passiert dann mit seiner Arbeit für United? Wo ist die Priorität?“ Ungeachtet dessen, steckt Rangnick mit Manchester United vier Spieltage vor Saisonende mitten drin im Kampf um die Qualifikation für die Champions League. Derzeit belegt ManU nur den sechsten Tabellenrang, der noch nicht einmal zur Teilnahme an der Europa League berechtigen würde. In der Liga geht es als nächstes zu Hause mit der Quote 7/10 auf den Sieg gegen Brentford. Brentford hat die Quote 7/2, auf ein Remis wetten Sie mit der Quote 3/1. Zuletzt erkämpfte man in der Liga ein 1:1 gegen den FC Chelsea, zuvor hatte Rangnick mit den Red Devils allerdings sowohl gegen den FC Arsenal, als auch gegen Liverpool verloren.
Auch der Nachfolger von Ralf Rangnick bei Manchester United steht bereits fest: Der Niederländer Erik ten Hag wird kommende Saison auf der Trainerbank sitzen. Ten Hag verlässt dafür trotz laufenden Vertrags Ajax Amsterdam. Der Coach war vergangene Saison auch mit einem Engagement beim FC Bayern in Verbindung gebracht worden. Angesichts der Tatsache, dass Manchester United in der kommenden Saison mit recht hoher Wahrscheinlichkeit nicht in der Königsklasse spielen wird, ist auch die Zukunft von Cristiano Ronaldo ungewiss. Der 35-jährige traf zwar zuletzt wieder öfter, allerdings ist es schwer vorstellbar, dass er bei United bleibt, sollte man nicht Champions League spielen. Zuletzt war über ein angebliches Interesse von inter Mailand an einer Verpflichtung des mehrfachen Weltfußballers berichtet worden.
Wir verwenden Cookies, um einen besseren und individuelleren Service bereitstellen zu können. Nähere Informationen finden Sie in den Richtlinien zu Cookies