In den ersten drei Rennen fuhren Mercedes und der siebenfache Weltmeister Lewis Hamilton nur hinterher. Nach dreiwöchiger Pause, geht es nun mit dem Großen Preis der Emilia Romana in Imola weiter. Hamilton gab sich optimistisch, im Laufe der Saison die Schwächen gegenüber den dominierenden Teams Red Bull und Ferrari noch aufholen zu können. Im Qualifying für den Sprint lief es aber erneut nicht rund für den Briten, Hamilton wurde nur 13. Die Pole Position sicherte sich Max Verstappen. Zuletzt sorgte der Brite aber auch mit Neuigkeiten außerhalb der Formel 1 für Aufsehen. Angeblich will er, zusammen mit Tennisspielerin Serena Williams, beim FC Chelsea einsteigen.
Mercedes hat Pech mit dem Wetter
Lewis Hamilton hatte sich vor dem Rennwochenende im italienischen Imola zuletzt noch optimistisch gezeigt. Zwar seien Ferrari und Red Bull in den ersten Rennen ohne Zweifel in einer anderen Liga gefahren, aber bei 20 noch ausstehenden Rennen war Hamilton zuversichtlich, dass sein Rennstall die technischen Defizite nach und nach abbauen könne. Doch das Sprint-Qualifying in Imola wurde einmal mehr zum Debakel für Mercedes. Hamilton und George Russell hatten nicht nur erneut ein unterlegenes Auto, sondern zudem Pech mit immer stärker werdendem Regen. Hamilton startet am Samstag von Rang 13, sein Teamkollege Russell von Platz 11. Es war das erste Mal seit zehn Jahren, dass beide Mercedes-Piloten Q3 verpassten. Wer dennoch glaubt, dass Lewis Hamilton im Sprint noch unter die Top 3 fahren kann, wettet darauf mit der Quote 14/1. Die Quote für Russell steht bei 14/1. Der Engländer George Russell war zur neuen Saison von Williams zu Mercedes gewechselt. In seiner bisherigen Karriere konnte er bislang zwei Podestplatzierungen einfahren, eine davon für Mercedes am vergangenen Rennwochenende.
Formel 1: Ferrari und Leclerc bleiben oben
Formel 1: Saisonstart in Bahrain
Formel 1: Die neue Saison startet in Bahrain
Formel 1: Neuer Vertrag für Verstappen
Formel 1: Neues Aerodynamik-Konzept verspricht Spannung
Verstappen von der Pole
Die Pole Position für den zum ersten Mal in der laufenden Saison stattfindenden Sprint sicherte sich Max Verstappen. Der Niederländer distanzierte Charles Leclerc (Ferrari) im Qualifying auf Rang zwei (+0,779). Lando Norris (McLaren) startet von Platz drei (+1,132). Das Sprintrennen wurde im Gegensatz zur Vorsaison deutlich aufgewertet. Anstatt bisher drei Punkten für den Sieger, erhält der Gewinner des Sprints nun acht Punkte. Außerdem bekommen die ersten acht Fahrer Punkte. In Spielberg und Sao Paulo sind in der laufenden Saison weitere Sprints geplant. Max Verstappen geht mit der Quote 10/11 auf den Sieg im Sprint an den Start. Die Quote von Charles Leclerc steht bei 6/5, Lando Norris hat die Quote 14/1. Im Sprintrennen wird zudem die Startaufstellung für das Rennen am Sonntag ausgefahren. Das Qualifying wurde stark vom Regen beeinflusst, insgesamt fünfmal wurde die rote Flagge geschwenkt, einmal musste sogar kurzzeitig unterbrochen werden. Leclers Teamkollege Carlos Sainz crashte in seinem Ferrari und geht nur vom zehnten Startplatz ins das Sprintrennen. Auch Valtteri Bottas landete neben der Strecke.
Vettel mit starker Performance
Ein positives Ausrufezeichen setzte Sebastian Vettel. Der Heppenheimer wurde in der Endabrechnung Achter. „Wir gehören eigentlich nicht dahin“, sagte er im Interview: „Im Q3 waren wir schon länger nicht mehr. Regen ist für uns gut, weil er alles durcheinander würfelt.“ Vettel geht mit der Quote 250/1 auf den Sieg im Sprint an den Start. Auch Mick Schumacher erreichte einen für seine Verhältnisse tollen zwölften Rang. Dennoch ärgerte sich der Haas-Pilot, denn Teamkollege Kevin Magnussen fuhr sogar sensationell auf den vierten Rang nach vorne. Ein Patzer kostete Schumacher ein deutlich besseres Ergebnis, im freien Training war er sogar auf den fünften Rang gefahren.
Hamilton an Chelsea-Kauf interessiert
Für Schlagzeilen hatte unter der Woche die Meldung gesorgt, dass Lewis Hamilton über eine Beteiligung am Fußballclub FC Chelsea nachdenkt. Sein Management bestätigte, dass sich der siebenfache Weltmeister möglicherweise mit bis zu zehn Millionen Euro am Kaufangebot des britischen Multimillionär Sir Martin Broughton beteiligen will, der mit einem Konsortium die Übernahme planen soll. Auch die amerikanische Tennisspielerin Serena Williams soll den Berichten nach mit im Boot sein. Williams hatte sich in den letzten Monaten eine Pause vom Tennissport genommen. Angeblich will sie aber in Wimbledon ihr Comeback geben. Auf einen Wimbledonsieg Williams wetten Sie mit der Quote 16/1. Die Weltranglistenerste Iga Swiatek hat die Quote 7/2 auf den Sieg, die Quote von Naomi Osaka steht bei 6/1. Während von Williams nicht bekannt ist, für welchen Fußballverein sie die Daumen drückt, wird kolportiert, dass Hamilton eigentlich Fan des FC Arsenal ist.
Wir verwenden Cookies, um einen besseren und individuelleren Service bereitstellen zu können. Nähere Informationen finden Sie in den Richtlinien zu Cookies