Überspringen zum Inhalt
de-de GEHE ZU bet365 Sport
Formel 1 Österreich
  1. Motorsport
  2. Formel 1

F1-Strecken: Red Bull Ring - Großer Preis von Österreich

Informationen über die F1-Strecke in Spielberg, den Red Bull Ring, inklusive Standort, erster Bau, Rundenrekord und Länge der Strecke.

Eingebettet in die malerischen steirischen Berge, bietet der Red Bull Ring eine der atemberaubendsten Aussichten im Kalender der Formel 1.

In diesem Jahr ist Weltmeister Max Verstappen als Spitzenreiter der Gesamtwertung auf die Heimstrecke seines Red Bull-Teams zurückgekehrt. Die meisten Zuschauer in Österreich hofften natürlich, dass der Niederländer seinen fünften Sieg auf dieser Strecke einfahren kann. Und genau so kam es auch. Obwohl seit 2010 kein Formel 1-Fahrer aus Österreich auf dem Red Bull Ring dabei war, ist das Rennen immer gut besucht. Vor allem Verstappens Orange Army war in den letzten Jahren in Spielberg immer sehr zahlreich vertreten. 

Da die Strecke nicht besonders lang ist und in einer natürlichen Senke liegt, ist die Sicht von den Zuschauerrängen sehr spektakulär. Die schnellen, flüssigen Kurven und die vielen Überholmöglichkeiten machen die Strecke bei Fahrern und Fans gleichermaßen beliebt.

Wo liegt der Red Bull Ring?

Die Rennstrecke liegt im Zentrum Österreichs in der Nähe der kleinen Stadt Spielberg im Aichfelder Becken in der Steiermark.

Wann wurde der Red Bull Ring erstmals gebaut?

Eine Rennstrecke gibt es auf dem Gelände seit 1959, als es von einem Militärflugplatz umgewandelt wurde. Zeltweg, wie es damals hieß, war 1964 Schauplatz des ersten F1-Rennens. Seitdem hat sich die Strecke hatte stark verändert, als sie 1970 zum ersten von 18 aufeinanderfolgenden Jahren wieder in den Rennkalender aufgenommen wurde. 

Bis 1987 fanden regelmäßig Formel-1-Rennen auf dem Kurs statt. Erst nach einer weiteren Umgestaltung Mitte der 1990er Jahre kehrte die Strecke zwischen 1997 und 2003 in den Kalender zurück, diesmal unter dem Namen A1 Ring.  Im darauffolgenden Jahr wurde das Gelände vom Red Bull-Besitzer Dietrich Mateschitz gekauft, der die Streckenführung beibehielt, aber die Tribünen und Boxengebäude komplett umbaute.  Nach Abschluss der Arbeiten kehrte die Strecke als Austragungsort des Großen Preises von Österreich 2014 nach elfjähriger Pause zurück und hat seitdem jedes Jahr mindestens ein F1-Rennen ausgetragen.

Wie lang ist der Red Bull Ring?

Es sind verschiedene Layouts der Rennstrecke möglich. In der Formel 1 ist die aktuelle Grand-Prix-Strecke ist 4,318 km lang und bietet Platz für 105.000 Zuschauer. 

Wann fand auf dem Red Bull Ring zum ersten Mal ein F1-Rennen statt?

Der Große Preis von Österreich wurde 1963 auf der Rennstrecke des Flugplatzes Zeltweg an gleicher Stelle ausgetragen. Das erste Rennen auf dem Red Bull Ring in seiner heutigen Form fand 2014 statt und wurde von Mercedes-Pilot Nico Rosberg gewonnen. 

Wer hat die meisten F1-Rennen auf dem Red Bull Ring gewonnen?

Max Verstappen hat fünfmal auf dem Red Bull Ring gewonnen - den Großen Preis von Österreich in den Jahren 2018, 2019 und 2021 sowie den Großen Preis der Steiermark 2021 und 2023. Alle Siege fuhr er mit Red Bull ein.

Was ist der F1-Rundenrekord auf dem Red Bull Ring?

Die schnellste Runde auf der Strecke wurde von Valtteri Bottas im Mercedes im Qualifying zum Großen Preis von Österreich 2020 in 1:02,939 Minuten gefahren. Die schnellste Runde im Rennen stellte Carlos Sainz Jr. beim Großen Preis der Steiermark 2020 auf. Der Spanier erreichte damals noch im McLaren-Renault eine Zeit von 1:05,619 Minuten. Das Rennen beendete er jedoch nur auf dem neunten Platz. 

Findet auf dem Red Bull Ring noch eine andere Veranstaltung statt?

Auf dem Red Bull Ring finden zwischen April und September eine Reihe von Rennserien statt, darunter die MotoGP, die DTM (Deutsche Tourenwagen Meisterschaft), die Formel 4 und die neue F1 Academy Serie. 

Wie ist das Wetter auf dem Red Bull Ring?

Wie auf allen Bergrennstrecken kann sich das Wetter auch auf dem Red Bull Ring schnell ändern, aber der Grand Prix findet in der Regel unter sonnigen Bedingungen statt.  Eine bemerkenswerte Ausnahme war das sehr nasse Rennen von 1975, bei dem Vittorio Brambilla den einzigen Sieg seiner Karriere errang und dann berühmt wurde, als er nach dem Überqueren der Ziellinie feierlich beide Hände vom Lenkrad nahm, jubelte und daraufhin in die Leitplanke krachte. 

Formel 1 Wetten

Weiterführende Artikel

bet365 verwendet Cookies

Wir verwenden Cookies, um einen besseren und individuelleren Service bereitstellen zu können. Nähere Informationen finden Sie in den Richtlinien zu Cookies

Neu bei bet365? Erhalten Sie bis zu €100 in Wett-Credits

Jetzt anmelden

Wett-Credits nach Abrechnung von Wetten im Wert der qualifizierenden Einzahlung zur Nutzung verfügbar. Gewinne schließen den Einsatz von Wett-Credits aus. Es gelten die AGB, Zeitlimits und Ausnahmen.