Überspringen zum Inhalt
GEHE ZU bet365 Sport
Formel 1
  1. Motorsport
  2. Formel 1

F1-Strecken: Circuit Park Zandvoort - Großer Preis der Niederlande

Der in den Sanddünen an der Nordseeküste der Niederlande gelegene Circuit Park Zandvoort hat sich seit seiner Rückkehr in den Formel-1-Kalender im Jahr 2021 nach einer 36-jährigen Pause zu einem wahren Fan-Liebling entwickelt.

Seit dem ersten Grand Prix der Formel 1 im Jahr 1952 hat sich die Strecke stark verändert. Neue Boxen und eine Panzerung bieten Schutz vor den umliegenden Sanddünen. Trotz des umfassenden Umbaus zeichnet sich der Circuit Zandvoort immer noch durch eine Reihe von schnellen Kurven aus, wobei die stark gewölbte „Tarzan“-Kurve am Ende der Boxengasse die bekannteste der 14 Kurven ist.

Wo liegt die Rennstrecke Zandvoort?

Der Circuit Park Zandvoort liegt etwas nördlich der kleinen Stadt Zandvoort. Sie gilt als einer der wichtigsten Badeorte der Niederlande und ist nur rund 40 km von Amsterdam entfernt.

Wann wurde der Circuit Park Zandvoort gebaut?

Pläne für eine Strecke in Zandvoort gab es bereits vor dem Zweiten Weltkrieg. In den späten 1930er Jahren wurden in der Gegend kleine Straßenrennen veranstaltet, aber eine permanente Rennstrecke wurde erst in den 1940er Jahren gebaut. Das erste Rennen fand im August 1948 auf Straßen statt, die von der deutschen Armee während ihrer Besetzung gebaut worden waren. Die Rennstrecke wurde zu großen Teilen von Hans Hugenholtz, dem Vater des Spyker-Cars-Vorstandsvorsitzenden Hans Hugenholtz Jr., entworfen.

Wie lang ist der Circuit Zandvoort?

Während die Strecke selbst in ihrer 75-jährigen Geschichte erhebliche Veränderungen erfahren hat, ist die Gesamtlänge ziemlich konstant geblieben. Heute ist der Kurs 4,259 Kilometer lang.

Wann wurde auf dem Circuit Park Zandvoort zum ersten Mal ein F1-Rennen ausgetragen?

Das erste offizielle Formel 1-Rennen auf dem Circuit Zandvoort fand 1952 statt, obwohl der Grand Prix der Niederlande bereits, 1950 und 1951 dort ausgetragen wurde. Das Debüt im Jahr 1950 war das erste Rennen auf dem Circuit Zandvoort, das für Formel-1-Autos geöffnet wurde, aber noch nicht zur offiziellen WM-Wertung gezählt wurde. Sowohl dieses als auch das Rennen im folgenden Jahr wurden von Louis Rosier in einem Talbot gewonnen.

Der Große Preis der Niederlande 1952 war das erste Rennen, das in die Wertung zur Formel 1-Weltmeisterschaft aufgenommen wurde. Nachdem jedoch beschlossen wurde, alle Grands Prix, die für die Fahrerweltmeisterschaft 1952 zählten, nach den Regeln der Formel 2 auszutragen, werden dieses und das Rennen von 1953 in den Geschichtsbüchern als Formel 2-Rennen eingestuft, die beide von Alberto Ascari im Ferrari gewonnen wurden. Das erste offizielle Formel 1-Rennen auf dem Circuit Zandvoort im Jahr 1955 wurde vom Mercedes-Piloten Juan Manuel Fangio gewonnen.

Wer hat die meisten F1-Rennen auf dem Circuit Zandvoort gewonnen?

Der zweifache Weltmeister Jim Clark gewann viermal auf dem Circuit Park Zandvoort, 1963, 1964, 1965 und 1967 und ist damit Rekordsieger auf der Strecke. Ein weiterer britischer Fahrer, Jackie Stewart, hat den Großen Preis der Niederlande dreimal gewonnen (1968, 1969 und 1973). Damit teilt sich der Schotte den zweiten Platz mit dem verstorbenen Niki Lauda (1974, 1977 und 1985).

Der einzige aktive Fahrer, der auf dem Circuit Park Zandvoort gewonnen hat, ist Max Verstappen, der seinen Heim-Grand-Prix in beiden Jahren seit der Wiederaufnahme des Rennens in den Formel-1-Kalender für sich entscheiden konnte. Zwischen 1986 und 2019 wurde der Große Preis der Niederlande nicht ausgetragen. 2020 war seine Rückkehr geplant, musste jedoch um ein Jahr verschoben werden.

Was ist der F1-Rundenrekord auf dem Circuit Zandvoort?

Max Verstappen hält den aktuellen Rundenrekord auf dem Circuit Zandvoort mit einer Qualifikationszeit von 1:08,885 Minuten beim Großen Preis der Niederlande 2021 im Red Bull. Die schnellste Rennrunde hat sein Rivale Lewis Hamilton mit einer Zeit von 1:11,097 Minuten in der letzten Runde des Großen Preises der Niederlande 2021 aufgestellt.

Findet auf dem Circuit Zandvoort noch eine andere Veranstaltung statt?

Auf dem Circuit Zandvoort finden das ganze Jahr über zahlreiche andere Veranstaltungen statt, darunter die GT World Challenge Europe, der Porsche Supercup, die Supercar Challenge, die Formula Regional European Championship, die GB3 Championship und der Renault Clio Cup Europe.

Auch die Formel 2-Meisterschaft macht auf dem Circuit Zandvoort Station, zeitgleich mit der Formel 1-Veranstaltung Ende August, während Fans der „goldenen Ära“ der Formel 1 im Rahmen der FIA Masters Historic Formula 1 Championship Autos aus vergangenen Zeiten auf dem Circuit Zandvoort bewundern können.

Wie ist das Wetter auf dem Circuit Zandvoort?

In Zandvoort herrscht das für europäische Küstenstädte typische milde Klima mit relativ angenehmen Temperaturen selbst in den heißesten Monaten des Jahres. Aufgrund der geografischen Lage an der Küste kann der Wind ein Faktor sein. Die Regenwahrscheinlichkeit ist überdurchschnittlich hoch. An einem von drei Tagen im August - wenn der diesjährige Grand Prix der Niederlande stattfindet - gibt es zumindest etwas Niederschlag. 

Formel 1 Wetten

Weiterführende Artikel

bet365 verwendet Cookies

Wir verwenden Cookies, um einen besseren und individuelleren Service bereitstellen zu können. Nähere Informationen finden Sie in den Richtlinien zu Cookies

Neu bei bet365? Erhalten Sie bis zu €100 in Wett-Credits Jetzt anmelden

Wett-Credits nach Abrechnung von Wetten im Wert der qualifizierenden Einzahlung zur Nutzung verfügbar. Gewinne schließen den Einsatz von Wett-Credits aus. Es gelten die AGB, Zeitlimits und Ausnahmen.