Auf einer künstlich angelegten Insel, nur einen Steinwurf von Montreal entfernt, liegt der malerische Circuit Gilles Villeneuve, der bei den Fahrern der Formel 1 und den Fans gleichermaßen beliebt ist.
Die Strecke, auf der der Große Preis von Kanada ausgetragen wird, hat den Ruf, dank einer Fülle von Überholmöglichkeiten spannende Rennen zu liefern, und ist daher jedes Jahr ein Ereignis, auf das man sich freut. Die Hochgeschwindigkeitsstrecke mit geringem Abtrieb verfügt über mehrere bekannte Abschnitte, darunter die Haarnadelkurve L'epingle und die Wall of Champions, die so genannt wurde, weil Damon Hill, Jacques Villeneuve und Michael Schumacher sie beim Großen Preis von Kanada 1999 getroffen haben.
Selbst wenn Red Bull und Max Verstappen in dieser Saison der Konkurrenz meilenweit enteilt sind, wird das die Begeisterung für die diesjährige Ausgabe des Großen Preises von Kanada nicht schmälern. Wir schauen uns an, was den Circuit Gilles Villeneuve zu einem so besonderen Ort macht.
Die Rennstrecke wurde auf der Ile Notre-Dame gebaut, einer künstlichen Insel, die ursprünglich für die Weltausstellung 1967 errichtet wurde und später für die Ruderwettbewerbe bei den Olympischen Spielen 1976 genutzt wurde. Die Insel liegt im Sankt-Lorenz-Strom, auf der anderen Seite des Flusses bei Montreal. Die Rennstrecke hieß ursprünglich Circuit Ile Notre-Dame, bevor sie zu Ehren des großen kanadischen Rennfahrers Gilles Villeneuve nach dessen Tod im Jahr 1982 umbenannt wurde.
Nachdem der Große Preis von Kanada zuvor in Toronto und Quebec ausgetragen worden war, fand er 1978 seine neue Heimat, als der Bau der Strecke abgeschlossen wurde. Im Laufe der Jahre wurde der Kurs in eine Power-Strecke mit weniger Kurven und langen Geraden umgewandelt, was sie zu einem größeren Spektakel macht. Auch die Einrichtungen rund um die Strecke wurden verbessert, darunter der Bau eines neuen Fahrerlagers und von Garagen zwischen den Rennen in den Jahren 2018 und 2019.
Der Hybrid-Straßenkurs ist 4,361 Kilometer lang. Die Fahrer fahren 76 Prozent einer Runde mit Vollgas und erreichen auf der 1 Kilometer langen Geraden Geschwindigkeiten von über 315 km/h pro Stunde. Die Strecke weist nur 14 Kurven auf, darunter mehrere bahnbrechende Schikanen, die ein Setup mit hohem Abtrieb und einem aerodynamisch guten Frontflügel erfordern. Die Häufigkeit der Geraden bedeutet jedoch, dass sich die richtige Abstimmung des Autos als knifflig erweisen kann.
Der Circuit Gilles Villeneuve war 1978 Schauplatz des ersten Grand Prix, der passenderweise von dem Fahrer gewonnen wurde, der heute den Namen der Strecke trägt: Gilles Villeneuve. Seitdem hat die Strecke mit wenigen Ausnahmen jedes Jahr ein Rennen veranstaltet. Die Ausgabe 1987 wurde aufgrund eines Rechtsstreits zwischen den Sponsoren abgesagt, während das Rennen 2009 aus dem Kalender gestrichen wurde. Nach einer zweijährigen Pause in den Jahren 2020 und 2021 wurde der Große Preis von Kanada 2022 wieder in den F1-Kalender aufgenommen.
Michael Schumacher und Lewis Hamilton teilen sich die Ehre der meisten Siege in der Formel 1 auf dem Circuit Gilles Villeneuve, da sie jeweils sieben Mal die Zielflagge gesehen haben. Hamilton hätte in diesem Jahr die Chance, den Rekord in dieser Saison vor Schumacher zu brechen, der für einen Großteil der elf Siege von Ferrari auf der Strecke verantwortlich war. Die Italiener sind das erfolgreichste Team, seit das Rennen nach Montreal verlegt wurde. Sie haben zwei Siege mehr errungen als McLaren mit insgesamt neun.
Sebastian Vettel hält den Rekord für die schnellste Runde auf dem Circuit Gilles Villeneuve. Der Ferrari-Pilot fuhr im Qualifying für den Großen Preis von Kanada 2019 eine Zeit von 1:10,240 Minuten. Der Rekord für die schnellste Runde während eines Rennens wurde im selben Jahr aufgestellt, als Valtteri Bottas seinen Mercedes in einer Zeit von 1:13,078 Minuten um die Strecke steuerte.
Wenn die Formel 1 nicht in der Stadt ist, wird die Strecke für die Öffentlichkeit geöffnet, um sie auf Fahrrädern, Skates oder beim Laufen auf Herz und Nieren zu prüfen. In diesem Jahr finden auf der Strecke auch zwei Triathlon-Veranstaltungen statt. Die Nähe zum See, um den sich die Strecke windet, macht sie zu einem idealen Austragungsort für den Mehrkampfsport.
Das Wetter auf dem Circuit Gilles Villeneuve kann im Winter typisch kalt sein, mit Temperaturen, die weit unter den Gefrierpunkt fallen. Wenn jedoch der Große Preis von Kanada ansteht - der 2023 im Juni stattfindet - ist das Wetter in der Regel viel wärmer, mit Temperaturen von durchschnittlich knapp unter 20° Celsius, obwohl es natürlich immer die Möglichkeit von Regen gibt.
Wett-Credits nach Abrechnung von Wetten im Wert der qualifizierenden Einzahlung zur Nutzung verfügbar. Gewinne schließen den Einsatz von Wett-Credits aus. Es gelten die AGB, Zeitlimits und Ausnahmen.