Er gilt mitunter als größter afrikanischer Fußballer aller Zeiten bezeichnet. Außerhalb des afrikanischen Kontinents gilt er als größter portugiesischer Spieler aller Zeiten, Cristiano Ronaldo ausgenommen, in seiner Heimat Mosambik gilt er als der schillerndste Fußballstar, den das Land je hervorgebracht hat. Aber unabhängig davon, welches Land oder welcher Kontinent Eusebio als seinen Jahrhundertstar beanspruchen kann, eines steht außer Zweifel: Der Schwarze Panther war eine der herausragenden Figuren in der Geschichte des Fußballs.
Eusebio da Silva Ferreira wurde 1942 in Maputo im afrikansichen Mosambik, geboren. Die Stadt hieß seinerzeit noch Lourenco Marquees und stand noch unter portugiesischer Kolonialherrschaft. Sein Vater war ein weißer angolanischer Eisenbahnarbeiter. Dieser starb als Eusebio acht Jahre alt war. Seine Mutter musste fortan die vier Kinder alleine großziehen. Als kleiner Junge schien Eusebio die Armut, in der er lebte, nicht allzu sehr zu stören. Das lag vorallem daran, dass er mit seinen Freunden Fußball spielte. Eusebio schloss sich dem Sporting Clube de Lourenco Marques an, einem Ausbildungsverein von Sporting Lissabon. Als der von 1957 bis 1960 das Trikot dieses Vereins trug, weckte er auch auf dem europäischen Kontinent Begehrlichkeiten, unter anderem bei Juventus Turin und Benfica.
Erstmals wurde Eusebio von einem Scout von Juventus Turin entdeckt, Da war er gerade einmal 15 Jahre. Doch seine Mutter ließ den jungen Angreifer nicht nach Italien ziehen. Ein paar Jahre später wurde sie von einem Scout von Benfica Lissabon heimgesucht und dieser konnte sie überzeugen, ihren geliebten Sohn, selbstredend für eine staatliche Summe Geld, ziehen zu lassen. Für Eusebio war es allerdings nicht so einfach, für Benfica zu spielen. Er spielte in seiner Heimatstadt ja quasi für den Zweitligisten Sporting gespielt hatte. Benfica musste sich erst einen filmreifen Plan ausdenken, um ihn nach Portugal zu locken, und dann mehrere Monate lang unter dem Radar bleiben, bis das Thema nicht mehr so viel Aufmerksamkeit erregte.
Eusebio kam 1960 im Alter von 18 Jahren nach Portugal. Im Alter von 20 Jahren gehörte Eusebio nicht nur zur ersten Mannschaft von Benfica, sondern war auch eine der Schlüsselfiguren beim 5:3-Sieg in Amsterdam gegen Real Madrid, dem zweiten Europapokaltriumph in Folge. Dabei erzielte er zwei Treffer. In seinen 15 Jahren bei Benfica gewann der Schwarze Panther, wie er wegen seiner Schnelligkeit und seines Killerinstinkts genannt wurde, elf Meistertitel, fünf portugiesische Pokale, den Europapokal 1962 und unzählige persönliche Auszeichnungen wie den Ballon d`Or.
1966 führte er Portugal bis ins Viertelfinale der Weltmeisterschaft in England. Das Team unterlag erst in der Verlängerung dem Gastgeber. Mit neun Toren wurde er dennoch Torschützenkönig des Turniers. Im Alter von 33 Jahren beendete Eusebio seine Karriere bei Benfica, spielte aber noch fünf Jahre lang Fußball, hauptsächlich in Nordamerika.
Eusebio starb 2014 im Alter von 71 Jahren in Lissabon. Millionen von Menschen in Portugal, seinem Heimatland Mosambik und dem Rest der Welt trauerten um ihn, sowohl Zeitgenossen, die das Glück hatten, ihn spielen zu sehen, als auch Jüngere, die mit der Legende des Schwarzen Panthers aufgewachsen waren. Die portugiesische Regierung verordnete eine dreitägige Staatstrauer.
Wett-Credits nach Abrechnung von Wetten im Wert der qualifizierenden Einzahlung zur Nutzung verfügbar. Gewinne schließen den Einsatz von Wett-Credits aus. Es gelten die AGB, Zeitlimits und Ausnahmen.