Überspringen zum Inhalt
GEHE ZU bet365 Sport
International Autodrome Miami/Formel 1
  1. Motorsport
  2. Formel 1

Es wird wieder sonnig in der Formel 1

Die Formel 1 ist zurück im Sunshine State und macht Halt in Miami auf der International Autodrome Rennstrecke.

Die sechste Runde der FIA Formel 1-Weltmeisterschaft 2024 führt die Teams und Fahrer auf den ersten Abschnitt ihrer dreiteiligen Reise in die Vereinigten Staaten, mit einem Zwischenstopp in Florida für den Miami Grand Prix. Der Miami International Autodrome mit seinen 19 Kurven stellt eine Herausforderung dar, die Geschicklichkeit bei verschiedenen Geschwindigkeiten erfordert. Während die schnellen, weitläufigen Kurven im ersten Sektor ein atemberaubendes Spektakel bieten, erweist sich der langsamere Stadionabschnitt zwischen den Kurven 11 und 16 am entgegengesetzten Ende der Strecke als entscheidend für das Gewinnen oder Verlieren wertvoller Rundenzeit.

Das ist die Rennstrecke

Das Miami International Autodrome ist eine temporäre Rennstrecke, die ihr Formel-1-Debüt im Jahr 2022 feierte. Sie verläuft um das Hard Rock Stadium in Miami Gardens, der Heimat der NFL-Franchise Miami Dolphins. Vor der Festlegung auf die spannende 19-Kurven-Runde wurden insgesamt 36 verschiedene Layouts simuliert. Die Streckenlänge beträgt 5,412 km. Der erste Miami Grand Prix fand ebenfalls 2022 statt. Neben dem Rennen in Austin, Texas und dem Grand Prix im Unterhaltungsparadies Las Vegas wird das Rennen in Florida das dritte Rennen in den USA im Kalender sein und der insgesamt elfte Austragungsort eines Formel-1-Rennens in den USA. Fans und Fahrer dürfen sich auf ein spektakuläres Straßenrennen freuen. Das Hard Rock Stadium bietet als Zentrum der Strecke gleich drei lange Geraden, jede mit einer DRS-Zone und Höchstgeschwindigkeiten von bis zu 340 km/h. Es gibt auch einige Höhenunterschiede, wobei der größte zwischen den Kurven 13 und 16 liegt, wo die Strecke über eine Ausfahrtsrampe führt und unter verschiedenen Brücken hindurchführt. Die Schikane in den Kurven 14 und 15 führt bergauf, mit einer Kuppe in der Mitte und fällt dann am Ausgang wieder ab. Das Rennen erstreckt sich über insgesamt 57 Runden.

So verlief das letzte Rennen

Max Verstappen überwand seine Qualifikationsschwierigkeiten und startete vom neunten Platz aus eine beeindruckende Aufholjagd im Grand Prix von Miami am 7. Mai 2023. Schnell holte er Positionen auf und übernahm bald die Führung von seinem Teamkollegen Sergio Perez. Trotz unterschiedlicher Reifenstrategien gelang es Verstappen, Perez bis zum Ende seines ersten Reifensatzes zu folgen und schließlich die Führung zu übernehmen, als er selbst zum Reifenwechsel einbog. Perez kämpfte tapfer, musste aber letztendlich Verstappen den Vortritt lassen. Verstappen gewann das Rennen mit 5,3 Sekunden Vorsprung vor Perez und sicherte sich dabei auch den zusätzlichen Punkt für die schnellste Rennrunde. Die beiden Red-Bull-Piloten bauten ihren Vorsprung in der Weltmeisterschaft auf 14 Punkte aus. Carlos Sainz sicherte sich den dritten Platz, wurde jedoch nach einer Strafe auf den vierten Platz zurückgesetzt, während Fernando Alonso auf Platz drei vorrückte. George Russell und Lewis Hamilton kämpften sich ebenfalls nach vorne, während die Fahrer von Alpine und AlphaTauri enttäuschende Ergebnisse erzielten. Insgesamt war es ein spannendes Rennen mit einigen Überraschungen und Verschiebungen im Klassement.

Viele neue Updates der Autos wird es geben

Was:

Großer Preis von Miami

Wann:

05.05.2024, 22:00 Uhr

Wo:

Miami International Autodrome, Miami

TV/ Stream

Sky

Quoten:

Verstappen 1.11, Perez 12.00, Norris 19.00

Vor dem Grand Prix von Miami bringen mehrere Teams ihre ersten großen Updates des Jahres. Besonders gespannt ist man auf das Update von Mercedes, da ihr neues Auto bisher nicht die erwarteten Ergebnisse liefert. Das Team konzentriert sich auf die Verbesserung der Hinterradaufhängung und des Unterbodens. Es gibt jedoch Bedenken, ob das Update die gewünschten Fortschritte bringen wird. Red Bull bleibt trotzdem der klare Favorit, was die WM weniger spannend macht. McLaren hat gezeigt, dass sie im Renntempo mit Red Bull mithalten können, während Ferrari und McLaren um den dritten Platz kämpfen werden. Aston Martin und Mercedes sind bisher enttäuschend und suchen nach Lösungen, um sich zu verbessern. Im Mittelfeld wird um die letzten Punkte gekämpft, wobei Haas gute Chancen hat, besonders mit Nico Hülkenberg, der als talentierter Entwickler gilt. Bei Alpine gibt es keine neuen Entwicklungen, während Renault versucht, das Team ohne die Verpflichtung bekannter Talente zu retten. Es wird spekuliert, ob ehemalige Ferrari-Leute, darunter auch Mattia Binotto, eine Rolle spielen könnten, aber es ist unklar, ob Renault bereit ist, so viel Geld auszugeben.

Der Sprint beginnt bereits am Samstag um 18:00 Uhr deutscher Zeit. Das Rennen ist für Sonntag 22:00 Uhr angesetzt.

Die in diesem Artikel angezeigten Quoten waren zum Zeitpunkt der Erstellung korrekt und können Schwankungen unterliegen.

Weiterführende Artikel

bet365 verwendet Cookies

Wir verwenden Cookies, um einen besseren und individuelleren Service bereitstellen zu können. Nähere Informationen finden Sie in den Richtlinien zu Cookies

Neu bei bet365? Erhalten Sie bis zu €100 in Wett-Credits Jetzt anmelden

Wett-Credits nach Abrechnung von Wetten im Wert der qualifizierenden Einzahlung zur Nutzung verfügbar. Gewinne schließen den Einsatz von Wett-Credits aus. Es gelten die AGB, Zeitlimits und Ausnahmen.