Während sechs Nationen in Europa noch um die letzten drei Tickets für die Weltmeisterschaft kämpfen, absolvieren die bereits qualifizierten Teams einige Testspiele. Am Samstag sind unter anderem England, die Schweiz, Belgien, Spanien, die Niederlande und Dänemark im Einsatz.
Die großen Ligen haben am Wochenende Pause. Es ist mal wieder Zeit für die Nationalmannschaften. Die ersten Länderspiele des neuen Jahres stehen auf dem Programm. Am Samstag sind mit Belgien, England und Spanien auch drei Nationen im Einsatz, die zum erweiterten Kreis der Titelkandidaten bei der Weltmeisterschaft im Winter zählen. Die Belgier sind in Irland zu Gast, England empfängt die Schweiz und Spanien testet gegen Albanien. Die Niederlande wollen beweisen, dass mit ihnen bei ebenfalls zu rechnen ist. Oranje hat sich Dänemark als Gegner ausgesucht.
Die Belgier haben in der WM-Qualifikation wieder einmal überzeugt. In der Gruppe E holten sie sich ungeschlagen mit 20 Punkten aus acht Spielen den ersten Platz vor Wales und Tschechien. Nicht ganz so erfolgreich lief es für Irland, das sich nach nur zwei Siegen, drei Remis und drei Niederlagen auf Rang drei der Gruppe A hinter Serbien und Portugal einreihen musste. Die WM findet damit ohne die Iren statt und das merkt man auch an den Quoten. Belgien (19/20) geht als klarer Favorit in die Partie gegen Irland (16/5). Von bisher 14 Länderspielen haben die Roten Teufel sechs gewonnen, fünfmal gab’s ein Unentschieden (11/5) und dreimal triumphierten die Iren.
Das letzte Duell liegt mittlerweile aber schon 25 Jahre zurück. Seitdem ist einiges passiert und unterschätzen sollte man die Iren auf keinen Fall. Die Gastgeber sind seit sechs Spielen ungeschlagen und seit vier Begegnungen ohne Gegentor. Darunter war auch ein torloses Remis gegen Portugal. Unter 2,5 Tore im Spiel (8/13) könnten daher durchaus möglich sein. Sollte maximal eine Mannschaft treffen, gibt es 7/1. Außerdem hat Irland keines seiner letzten sechs Freundschaftsspiele daheim verloren (5 Siege). Die Gastgeber werden sich also durchaus was ausrechnen.
Die Engländer wollen sich nach dem verlorenen EM-Finale schnell wieder aufraffen und gegen die Schweiz ein ordentliches Ergebnis einfahren. Im eigenen Land will man sich bei einer Erfolgsquote von 13/20 natürlich nicht mit einem Unentschieden (13/5) zufriedengeben. So endete das bislang letzte Aufeinandertreffen 2019 in der Nations League, das die Engländer erst im Elfmeterschießen für sich entscheiden konnten. Nach 90 Minuten stand es 0:0 und in keinem der letzten vier Duelle fielen über zwei Tore. Unter 2,5 Treffer am Samstag bringen eine Quote von 4/6. Die Schweiz spielt mit 9/2 um den ersten Sieg gegen England seit 1981.
Die Spanier haben sich keine Top-Fußballnation zum Testen ausgesucht. Der Weltmeister von 2010 tritt gegen Albanien an. Ein Gegner, dem man bislang siebenmal gegenüberstand, dabei sieben Siege feierte und 29:2 Tore erzielte. Alles andere als ein weiterer Sieg (1/7) wäre eine echte Überraschung. Dieser sollte diesmal auch überzeugend ausfallen, denn in den letzten beiden Spielen haben die Iberer immer nur mit einem Tor Differenz gewonnen. Sollte diesmal zwei Treffer zwischen den beiden Mannschaften liegen, gibt es 11/4. Alternativ wären auch viele Tore der Spanier denkbar. Fallen über 4,5 Treffer auf Seiten der Gastgeber, beläuft sich die Quote auf 6/1. Steht hinten die Null, werden 4/9 angesetzt. Das war in fünf der bisherigen Duelle der Fall. Albanien kommt auswärts auf eine Quote von 16/1. Ein Unentschieden beläuft sich auf 13/2.
Niederlande vor Härtetest gegen Dänemark
Das Topspiel am Samstag tragen die Niederlande und Dänemark aus. Es ist das erste Duell seit 2012 bei der Euro, das die Dänen mit 1:0 gewinnen konnten. Im eigenen Land hofft Oranje mit 10/11 auf die späte Revanche. Bisher spricht der direkte Vergleich mit zwölf Siegen, zehn Unentschieden und sechs Niederlagen für die Gastgeber. Die Dänen werden mit 3/1 versuchen, die Bilanz etwas aufzubessern. Nach der überzeugenden WM-Quali mit neun Siegen aus zehn Spielen und 30:3 Toren ist das nur verständlich. Die Dänen befinden sich mittlerweile auf einem höheren Niveau. Daher wird man sich auch nicht mit einem Unentschieden (5/2) zufriedengeben. Ein guter Test für beide Seiten.
Wir verwenden Cookies, um einen besseren und individuelleren Service bereitstellen zu können. Nähere Informationen finden Sie in den Richtlinien zu Cookies