Einer der ganz Großen tritt ab: Zlatan Ibrahimovic hat am Sonntag nach dem Ende der Saison in der Serie A nicht nur seinen Abschied von der AC Mailand bestätigt, sondern auch das Ende seiner Karriere mitgeteilt. Der 41-Jährige wurde zuletzt immer wieder von Verletzungen zurückgeworfen.
Zlatan Ibrahimovic ist der beste Stürmer, den Schweden je hervorgebracht hat. Der Superstar spielte unter anderem für Inter Mailand, den FC Barcelona, Paris St. Germain, Manchester United und die AC Mailand. Dort hat er nun auch seine einmalige Karriere beendet. Nachdem der Klub am Samstag mitteilte, dass sein Vertrag nicht mehr verlängert wird, hat Ibrahimovic selbst am Sonntag nachgelegt und das Ende seiner Karriere mitgeteilt.
„Es ist der Moment gekommen, dem Fußball Ciao zu sagen“, sagte der 41-Jährige im Giuseppe-Meazza-Stadion vor den versammelten Fans, nachdem er im Anschluss an das 3:1 seiner Mannschaft gegen Hellas Verona offiziell verabschiedet wurde. Obwohl er auch für den Stadtrivalen auf Torejagd ging, fügte er an: „Ich werde für den Rest meines Lebens ein Milanista bleiben.“ Mit seiner Verkündung wurden auch die Gerüchte im Keim erstickt, wonach sich Ibrahimovic zur kommenden Saison dem AC Monza anschließen könnte. Er selbst hielt seine weitere Karriereplanung stets offen. Bis Sonntag, als er unmissverständlich klarstellte: „Heute war mein letzter Tag als Fußballprofi.“
Seinen internationalen Durchbruch erreichte Ibrahimovic bei Ajax Amsterdam. Nachdem er in zwei Jahren für Malmö FF 16 Tore in 40 Spielen erzielte, erkannten die Niederländer sein großes Potential und verpflichteten ihn für knapp acht Millionen Euro. Das Vertrauen zahlte er schnell zurück. Mit Ajax gewann er zweimal die Meisterschaft und einmal den Pokal. In 110 Spielen für Ajax erzielte er 48 Tore, ehe er seine Karriere in Italien fortsetzte. Juventus Turin blätterte für seine Dienste 16 Millionen Euro hin. Bei den Bianconeri blieb er zwei Jahre, ehe er aufgrund des Zwangsabstiegs des Klubs innerhalb der Serie A zu Inter wechselte. Mit den Lombarden gewann er drei Meisterschaften in Folge und stieg zum bestbezahlten Fußballer der Welt auf. 2009 wurde der FC Barcelona auf ihn aufmerksam, der 50 Millionen Euro und Samuel Eto’o bot, um den Superstar zu bekommen. Zwar gewann er mit Barca 2010 die Meisterschaft und die Klub-WM, doch glücklich wurde er bei den Blaugrana nie. Daher folgte im gleichen Jahr die Rückkehr zur AC Mailand. Erst auf Leihbasis, ein Jahr später wechselte er fest zu den Lombarden, die er 2011 umgehend zur Meisterschaft führte.
Sein erstes Abenteuer bei den Rossoneri dauerte jedoch nur zwei Jahre. Im Anschluss wechselte er nach Paris, mit denen er in fünf Jahren vier Meisterschaften und zwei Pokalsiege feiern konnte. Von PSG aus ging es 2016 weiter zu Manchester United. Mit den Red Devils feierte er 2017 den Gewinn der Europa League und damit seinen ersten internationalen Titel. 2018 verließ er Europa in Richtung USA zu Los Angeles Galaxy. 2020 entschied sich Ibrahimovic zu einer Rückkehr nach Mailand, wo er seine Karriere nun auch beendete. Insgesamt wurde Ibrahimovic zwölfmal als Schwedens Fußballer des Jahres ausgezeichnet. Dreimal erhielt er diesen Titel auch in Italien, wo er sich 2009 und 2012 zum Torschützenkönig machte. In Frankreich holte er sich ebenfalls dreimal die Torjägerkanone. Insgesamt absolvierte Ibrahimovic für seine Klubs 827 Spiele und erzielte dabei 496 Tore. Außerdem kam er 122 Mal für die schwedische Nationalmannschaft zum Einsatz, für die er 62 Treffer erzielte.
Wir verwenden Cookies, um einen besseren und individuelleren Service bereitstellen zu können. Nähere Informationen finden Sie in den Richtlinien zu Cookies
Wett-Credits nach Abrechnung von Wetten im Wert der qualifizierenden Einzahlung zur Nutzung verfügbar. Gewinne schließen den Einsatz von Wett-Credits aus. Es gelten die AGB, Zeitlimits und Ausnahmen.