Nicht nur in Europa gibt es große Stadien, auch in Ecken der Welt, in denen der Fußball keinen so hohen Stellenwert hat, gibt es einige der größten.
Ort: Sydney, Australien
Eröffnung: 1999
Kapazität: 83.500
Das Stadion wurde vor den Sydney Olympics 2000 gebaut und 1999 eröffnet. Nach den Spielen wurde es umgestaltet und fasst jetzt etwa 83.000 Besucher. Es ist das größte Fußballstadion Australiens und wird für wichtige Spiele der Socceroos genutzt. Auch Sydney FC und die A-League All-Stars spielen dort. 2023 gab es Spiele bei der Frauen-WM. Das Stadion ist vielseitig und bietet Konzerte mit bekannten Künstlern wie den Bee Gees, U2, AC/DC, Ed Sheeran und Coldplay.
Ort: Borg El Arab, Ägypten
Eröffnung: 2009
Kapazität: 86.000
Das Borg El-Arab ist das drittgrößte Stadion Afrikas mit 86.000 Plätzen. Es ist das größte in Ägypten, noch vor dem neuen Stadion in der Hauptstadt. Das Stadion ist klimatisiert und hat zusätzliche Nebenstadien. Die ägyptische Fußballnationalmannschaft spielt dort, zuletzt qualifizierte sie sich erstmals seit 1990 wieder für die WM. Bei Spielen wie mit Salah herrscht eine mitreißende Stimmung.
Ort: Kuala Lumpur, Malaysia
Eröffnung: 1998
Kapazität: 87.411
Das Bukit Jalil Stadium in Malaysia ist mit über 87.000 Plätzen eines der größten in Südostasien. Es wurde für rund 800 Millionen Malaysische Ringgit gebaut und ist vielseitig nutzbar, von Fußballspielen bis zu Großveranstaltungen wie den Commonwealth Games. Das Stadion hat eine Dachkonstruktion und wird regelmäßig modernisiert, mit Neuerungen wie LED-Licht und optionalen, beweglichen Elementen. Obwohl Malaysia kein Top-Fußballland ist, macht die Größe dieses Stadions Eindruck bei Gästen.
Ort: Mexico City, Mexiko
Eröffnung: 1966
Kapazität: 87.525
Das Estadio Azteca in Mexiko-Stadt ist berühmt für seine Geschichte und große Spiele. Es war der Austragungsort der WM-Finals 1970 und 1986, auch das berühmte „Hand Gottes“-Tor von Maradona wurde hier geschossen. Das Stadion kann knapp über 87.000 Zuschauer fassen und wurde regelmäßig modernisiert. Es gilt als eines der bekanntesten Fußballstadien weltweit.
Ort: London, England
Eröffnung: 2007
Kapazität: 90.000
Wembley in London ist das berühmteste Fußballstadion Englands, mit 90.000 Plätzen. Es wurde 2007 neu eröffnet und ist das größte seiner Art. Neben Spielen der englischen Nationalmannschaft werden hier auch Finals und große Turniere wie die EM 2028 ausgetragen. Es ist bekannt für spannende Spiele in der Schlussphase, was es zum Herzen des englischen Fußballs macht.
Ort: Lusail, Katar
Eröffnung: 2021
Kapazität: 88.966
Das Lusail-Stadion in Katar, eines der größten für die WM 2022, fasst nach dem Turnier nur noch 40.000 statt fast 89.000 Zuschauer. Es war Gastgeber für das Endspiel sowie mehrere K.-o.-Spiele. Der Bau des Stadions wurde wegen der Arbeit vieler Migranten kritisch hinterfragt.
Ort: Neue Hauptstadt Ägyptens, Ägypten
Eröffnung: 2019
Kapazität: 93.940
Das neue Stadion in Kairo ersetzt das alte und soll das größte in Ägypten werden, mit fast 94.000 Plätzen. Es wurde von italienischen Architekten entworfen, inspiriert vom Kopfschmuck der Königin Nefertiti. Das Stadion ist Teil eines großen Sportkomplexes für die WM 2030 und die Olympischen Spiele 2036.
Ort: Johannesburg, Südafrika
Eröffnung: 1989
Kapazität: 94.736
Das FNB Stadion in Südafrika ist das größte Afrikas und bekannt für Fußball- und Rugbyspiele. Es war Austragungsort des WM-Finales 2010 zwischen Niederlande und Spanien. Das Stadion wurde 2010 modernisiert und bietet heute VIP-Bereiche, neue Beleuchtung und bessere Einrichtungen. Es stand auch für Nelson Mandelas letzte öffentliche Veranstaltung zur Verfügung und hat eine beeindruckende Atmosphäre.
Ort: Barcelona, Spanien
Eröffnung: 1957
Kapazität: 99.354
Das Camp Nou in Barcelona ist das größte Fußballstadion Spaniens, mit fast 100.000 Plätzen. Es wurde bei großen Turnieren wie der Weltmeisterschaft, EM, Champions League-Finals und den Olympischen Spielen 1992 genutzt. Momentan wird das Stadion renoviert, bekommt eine Überdachung und noch mehr Kapazität, sodass der FC Barcelona vorübergehend woanders spielt.
Ort: Pjöngjang, Nordkorea
Eröffnung: 1989
Kapazität: 114.000
Das Rungrado 1. Mai Stadion in Pjöngjang ist eines der größten der Welt, mit Platz für über 115.000 Menschen. Es wurde 1989 eröffnet, hat ein markantes Dach mit 16 Bögen, die an einen Lotus erinnern. Das Stadion liegt auf der Rungra-Insel und dient dem nordkoreanischen Fußballteam sowie anderen Veranstaltungen. Es gilt als Symbol für den Stolz des Landes.
Wett-Credits nach Abrechnung von Wetten im Wert der qualifizierenden Einzahlung zur Nutzung verfügbar. Gewinne schließen den Einsatz von Wett-Credits aus. Es gelten die AGB, Zeitlimits und Ausnahmen.