Der Eishockey-Sport ist kein Sport für viel Gejammer oder Reklamieren und das genießen die Fans, deswegen gibt es auch für große Franchises die größten Stadien.
Ort: Anaheim, USA
Team: Anaheim Ducks
Eröffnung: 1993
Kapazität: 17.187
Das Honda Center in Anaheim, Kalifornien, ist eine vielseitige Arena und die Heimstätte der Anaheim Ducks in der NHL. Ursprünglich trug die Halle auch die Spiele des Lacrosse-Teams Anaheim Storm, das bis 2005 existierte. Die Arena liegt im Großraum Los Angeles und ist ein wichtiger Veranstaltungsort für Eishockey, Konzerte und Events. Seit Jahren prägt sie die Sport- und Unterhaltungslandschaft in der Region und zieht zahlreiche Zuschauer aus ganz Kalifornien an.
Ort: Boston, USA
Team: Boston Bruins
Eröffnung: 1995
Kapazität: 18.092
Der TD Garden in Boston, Massachusetts, ist eine moderne Mehrzweckarena, die sowohl als Heimstadion der Boston Bruins (NHL) als auch der Boston Celtics (NBA) dient. Seit Eröffnung bietet das Stadion Platz für große Sportevents, Konzerte und Veranstaltungen in der Region. Es ist ein wichtiger Treffpunkt für Fans und gilt als eines der bekanntesten Sportarenen in den USA, die eine faszinierende Kulisse für Eishockey- und Basketballspiele bietet.
Ort: Newark, USA
Team: New Jersey Devils
Eröffnung: 2007
Kapazität: 16.500
Das Prudential Center in Newark, New Jersey, ist eine vielseitige Arena, die seit 2007 die Heimspielstätte der NHL-Teams, vor allem der New Jersey Devils, ist. Es trägt den Spitznamen „The Rock“ und beherbergt außerdem College-Basketballspiele der Seton Hall Pirates und NJIT Highlanders. Seit 2016 spielte auch die Fraueneishockeymannschaft Metropolitan Riveters dort. Jährlich finden zwischen 40 und 60 Events statt, was das Center zu einem wichtigen Veranstaltungsort in der Region macht.
Ort: Raleigh, USA
Team: Carolina Hurricanes
Eröffnung: 1999
Kapazität: 18.128
Das Lenovo Center in Raleigh, North Carolina, ist eine multifunktionale Halle, die sowohl als Heimat der Carolina Hurricanes (NHL) als auch des NCAA-Basketballteams NC State Wolfpack dient. In den Jahren 2000 bis 2002 fanden dort auch Heimspiele der Carolina Cobras in der Arena Football League statt. Das Stadion liegt in der Nähe des Carter-Finley Stadiums, des Messegeländes und der North Carolina State Fair und ist eine zentrale Sport- und Veranstaltungseinrichtung der Region.
Ort: St. Louis, USA
Team: St. Louis Blues
Eröffnung: 1994
Kapazität: 19.100
Das Enterprise Center in St. Louis, Missouri, ist eine vielseitige Arena, die jährlich etwa zwei Millionen Besucher zu 175 Veranstaltungen anzieht. Hier finden Eishockeyspiele, Wrestling, Konzerte, Boxkämpfe sowie Eisshows und Familienveranstaltungen statt. Bekannt ist die Halle auch für die hohe Eisqualität, die nach Montreal die zweithöchste in der NHL ist. Das Stadion liegt im Herzen von St. Louis und ist die Heimarena der St. Louis Blues.
Ort: Calgary, Kanada
Team: Calgary Flames
Eröffnung: 1983
Kapazität: 19.289
Der Scotiabank Saddledome in Calgary, Alberta, ist eine vielseitige Arena, die je nach Veranstaltung bis zu 20.100 Besucher aufnehmen kann. Die Baukosten beliefen sich auf 97,7 Millionen kanadische Dollar. Seit seiner Eröffnung ist das Stadion ein wichtiger Austragungsort für Sportevents, Konzerte und Großveranstaltungen in der Region. Es ist eine zentrale Einrichtung für die lokale Gemeinschaft und zählt zu den bekanntesten Sportstätten Kanadas.
Ort: San José, USA
Team: San Jose Sharks
Eröffnung: 1993
Kapazität: 17.435
Das SAP Center in San José, Kalifornien, ist eine vielseitige Veranstaltungshalle, die nach dem Softwareunternehmen SAP benannt ist. Seit 2013 trägt es den Namen, nachdem SAP die Sponsoringrechte erworben hatte. Es ist Heimat der San Jose Sharks (NHL) und der San Jose Barracuda (AHL). Das Stadion fasst je nach Veranstaltung 16.000 bis 20.000 Fans, bietet 68 Luxus-Suiten und 3.000 Clubsitze. Bei NHL-Heimspielen ist es zu etwa 97 Prozent ausgelastet.
Ort: Edmonton, USA
Team: Montreal Canadiens
Eröffnung: 2016
Kapazität: 18.800
Rogers Place in Edmonton, Alberta, ist eine moderne Multifunktionsarena, die das alte Northlands Coliseum von 1974 ersetzt. Das Stadion liegt im Stadtzentrum auf einem früheren Parkplatz zwischen den Straßen 101. und 105. sowie den Avenues 104. und 105. Als besondere Features bietet es einen Wintergarten und eine verglaste Fußgängerbrücke. Zudem beherbergt es den Community Rink, eine öffentliche Eishalle, die vielfältige Freizeit- und Sportangebote für die Gemeinschaft bietet.
Ort: Toronto, Kanada
Team: Toronto Maple Leafs
Eröffnung: 1999
Kapazität: 19.289
Die Scotiabank Arena in Toronto, Ontario, wurde 1999 eröffnet und ist eine vielseitige Veranstaltungshalle. Sie liegt nahe dem Ontariosee und dem Hauptbahnhof. Eigentümer ist Maple Leaf Sports & Entertainment Ltd. und die Arena trägt den Namen des Sponsors Scotiabank. Mit 62.000 m² ist sie die Heimstätte der Toronto Raptors (NBA), Toronto Maple Leafs (NHL) und Toronto Rock (Lacrosse). Neben Sport werden dort auch Konzerte und kulturelle Events veranstaltet.
Ort: Montréal, Kanada
Team: Montreal Canadiens
Eröffnung: 1996
Kapazität: 21.273
Das Centre Bell in Montréal, Québec, ist eine vielseitige Arena, die seit 1996 die Heimspiele der Canadiens de Montréal aus der NHL austrägt. Es wurde nach der Schließung des früheren Forum de Montréal eröffnet und bietet Platz für Eishockeyspiele, Konzerte und Veranstaltungen. Das Stadion ist ein wichtiger Treffpunkt für Fans und gehört zu den bekanntesten Sportstätten Kanadas. Es prägt seit Jahrzehnten die Sport- und Kulturlandschaft der Stadt.
Wett-Credits nach Abrechnung von Wetten im Wert der qualifizierenden Einzahlung zur Nutzung verfügbar. Gewinne schließen den Einsatz von Wett-Credits aus. Es gelten die AGB, Zeitlimits und Ausnahmen.