Überspringen zum Inhalt
Anmelden
  1. Fußball
  2. WM

Die WM kann kommen

Die Weltmeisterschaft 2022 in Katar wirft ihre Schatten voraus. Erstmals wird das Weltereignis im Winter ausgetragen. Mittlerweile stehen die 32 teilnehmenden Mannschaften fest. Ein Ausblick.

In diesem Jahr steigt die 22. Austragung der Fußball-Weltmeisterschaft in Katar. Der Wüstenstaat hat sich bei der Vergabe gegen die weiteren Bewerber aus den USA, Südkorea, Japan und Australien durchgesetzt. Das Ergebnis führt zu einem Novum in der Geschichte des Wettbewerbs. Aufgrund der Sommerhitze in Katar wird das Großereignis nicht wie gewohnt in der Sommerpause der großen europäischen Ligen ausgetragen, sondern im Winter. Das Eröffnungsspiel steigt am 21. November in Al-Chaur vor 60.000 Zuschauern im al-Bayt-Stadion zwischen dem Senegal und den Niederlanden. 28 Tage später wird das Finale in Lusail Iconic Stadium stattfinden, das Platz für über 80.000 Fans bietet. Damit wird in Katar die kürzeste WM seit 1978 stattfinden. Damals in Argentinien dauerte das Großereignis 25 Tage.

Was: Fußball-Weltmeisterschaft
Wo: Katar
Wann: 21.11.2022 – 18.12.2022
TV/Stream: ARD, ZDF
Quoten: Deutschland, Frankreich, Brasilien

Diese Mannschaften haben sich qualifiziert

Zunächst wurde darüber nachgedacht, das Teilnehmerfeld in Katar von 32 auf 48 Mannschaften aufzustocken. Dieser Plan wurde jedoch verworfen und so bleibt es bei 32 Nationen, die im Winter um den begehrten Pokal kämpfen werden. Die meisten Teilnehmer kommen mit 13 aus Europa, darunter auch der Titelverteidiger. Diese Teams haben es bis zur Endrunde geschafft:

13 aus Europa:

Belgien, Dänemark, Deutschland, England, Frankreich (Titelverteidiger), Kroatien, Niederlande, Polen, Portugal, Schweiz, Serbien, Spanien, Wales

4 aus Südamerika

Argentinien, Brasilien, Ecuador, Uruguay

4 aus Nord-, Mittelamerika

Costa Rica, Kanada, Mexiko, USA

5 aus Afrika

Ghana, Kamerun, Marokko, Senegal, Tunesien

6 aus Asien inklusive des Gastgebers

Australien, Iran, Japan, Katar, Saudi-Arabien, Südkorea

Ähnliche Fußballnachrichten

Liga Profesional: Boca neuer Spitzenreiter

Mehr Fußball: Juventus schnappt sich Eintracht-Star

Mehr Fußball: Alle Transfer-News des Tages

Mehr Fußball: Transfer-News des Tages

Das sind die Gruppen

Die acht Gruppen zu je vier Mannschaften wurden am 1. April 2022 in Doha ausgelost. Dazu befanden sich je acht Nationen in vier Töpfen, die nach dem Stand der FIFA-Weltrangliste gefüllt wurden. Lediglich Katar auf Rang 51 wurde zu den Top-Sieben-Nationen in den ersten Topf gesteckt. Außerdem mussten die drei Qualifikanten als den letzten Playoff-Duellen, die zum Stand der Auslosung noch nicht feststanden, in den vierten Topf. Dabei handelte es sich um Wales, Australien und Costa Rica. Dies ergab die Auslosung (In Klammern die Position in der Weltrangliste):

Gruppe A

Katar (51), Ecuador (46), Senegal (20), Niederlande (10)

Gruppe B

England (5), Iran (21), Vereinigte Staaten (15), Wales (18)

Gruppe C

Argentinien (4), Saudi-Arabien (49), Mexiko (9), Polen (26)

Gruppe D

Frankreich (3), Australien (42), Dänemark (11), Tunesien (35)

Gruppe E

Spanien (7), Costa Rica (31), Deutschland (12), Japan (23)

Gruppe F

Belgien (2), Kanada (38), Marokko (24), Kroatien (16)

Gruppe G

Brasilien (1), Serbien (25), Schweiz (14), Kamerun (37)

Gruppe H

Portugal (8), Ghana (60), Uruguay (13), Südkorea (29)

Hier wird gespielt

Laut der FIFA sollte die WM in zwölf verschiedenen Arenen ausgetragen werden. Da die meisten Stadien in Katar extra für die Weltmeisterschaft gebaut wurden und sich die Spielstätten aufgrund der Größe des Landes nach dem Großereignis nicht mehr wirtschaftlich effizient nutzen lassen, wurde die Zahl auf acht Arenen reduziert. Dabei fiel die Wahl auf diese Austragungsorte:

Al-Char: al-Bayt-Stadion mit 60.000 Plätzen
Al-Rayyan: Ahmed bin Ali Stadium (ursprünglich 21.282 Plätze, vergrößert auf 40.000), Education City Stadium mit 40.000 Plätzen, Khalifa International Stadium mit 40.000 Plätzen
Al-Wakra: al-Janoub Stadium mit 40.000 Plätzen
Doha: Stadium 974 mit 40.000 Plätzen, al-Thumama-Stadium mit 40.000 Plätzen
Lusail: Lusail Iconic Stadium mit 86.250 Plätzen

Wissenswertes zur Weltmeisterschaft

Die erste Weltmeisterschaft fand im Jahr 1930 in Uruguay statt. Damals waren lediglich 13 Nationen mit dabei. Gespielt wurde in einer Vierer- und drei Dreiergruppen. Die jeweiligen Erstplatzierten qualifizierten sich für das Halbfinale. Damals unter den letzten Vier dabei: Argentinien, die USA, Uruguay und das ehemalige Jugoslawien. In einem rein südamerikanischen Finale sicherten sich die Gastgeber durch ein 4:2 den ersten Titelgewinn.

1934 wurde die erste WM in Europa ausgetragen und wie schon vier Jahre zuvor triumphierte wieder der Gastgeber. Diesmal war es Italien, das sich im Finale mit 2:1 nach Verlängerung gegen die Tschechoslowakei durchsetzen konnte. 1938 in Frankreich konnte die Squadra Azzurra ihren Erfolg wiederholen. Die Italiener, die sich nicht für das Großereignis in diesem Jahr qualifizieren konnten, zählen mit vier WM-Titeln zu den erfolgreichsten Nationen überhaupt neben Rekordtitelträger Brasilien (5) und Deutschland (4). Die DFB-Auswahl hält zudem den Rekord für die meisten Finalteilnahmen (8) und die meisten Halbfinal-Teilnahmen (12). Zum ersten Mal war Deutschland 1934 in Italien dabei. Bei der diesjährigen WM feiert lediglich Gastgeber Katar seine Premiere.

Neben den großen Drei konnten lediglich fünf weitere Nationen einen WM-Titel gewinnen. Dabei handelt es sich um Argentinien, Frankreich, Uruguay (je 2 Titel), England und Spanien (je 1 Titelgewinn). Mit zwölf Titelgewinnen stellt die UEFA den erfolgreichsten Kontinentalverband vor der CONMEBOL aus Südamerika (9). Dabei lag der CONMEBOL mit dem Titelgewinn der Brasilianer 2002 in Südkorea und Japan noch vorne. In den letzten vier Austragungen ging der Titel jedoch immer an eine europäische Nation und lediglich Argentinien hat es aus Südamerika seitdem noch einmal ins Endspiel geschafft.

Fußball Wetten

bet365 verwendet Cookies

Wir verwenden Cookies, um einen besseren und individuelleren Service bereitstellen zu können. Nähere Informationen finden Sie in den Richtlinien zu Cookies