Überspringen zum Inhalt
GEHE ZU bet365 Sport
Mewa Arena/FSV Mainz 05
  1. Fußball
  2. Bundesliga

Die Stadien der Republik: Die Mewa Arena

Der FSV Mainz 05 spielt seit 2009 durchgehend in der Bundesliga. Zwei Jahre nach dem Aufstieg ins Oberhaus wurde das neue Stadion eingeweiht. Damals hieß sie noch Coface Arena. Heute hört sie auf den Namen Mewa Arena. Für Spiele in der Bundesliga bietet sie Platz für über 33.000 Zuschauer.

Der 1. FSV Mainz 05 ist seit dem Aufstieg im Jahr 2009 eine feste Größe in der Bundesliga. Die Rheinhessen hatten jedoch ein Problem, und das musste schnell behoben werden. Das Bruchwegstadion war schlicht und ergreifend zu klein und nicht mehr wirtschaftlich tragbar. Daher wollte der Verein eine neue Arena hinter dem Bruchwegstadion erreichten, was allerdings aufgrund der Auflagen zum Lärmschutz der Anwohner finanziell nicht realisierbar war. Daran scheiterte auch der Ausbau der alten Arena. So entschied man sich, ein neues Stadion zu errichten. Nach langem Überlegen entschied man sich als Standort in der Nähe des Europakreisels und der Johannes Gutenberg-Universität im Stadtteil Mainz-Bretzenheim.

Die Geschichte der Mewa Arena

Mit dem Bau der neuen Arena wurde am 5. Mai 2009 begonnen. Zuerst wurde ein Teil des Oberbodens abgetragen, Anfang Juni wurde ein Straßendamm vom Stadiongelände zum Europakreisel errichtet. Mit dem nicht mehr benötigten Oberboden wurde ein neuer Golfplatz in Budenheim gebaut. Ende Juni, Anfang Juli 2009 erfolgte der Aushub der Baugrube, da der Rasen etwa fünf Meter tiefer als das derzeitige Gelände liegen sollte. Gleichzeitig wurde die Parkplatzanlage errichtet. Im September 2009 sollte die Baugrube dem Generalunternehmer der Arena übergeben werden, der nach Herstellung des Feinplanum mit den Gründungsarbeiten begann. Dazu wurde von der GVG (Grundstücksverwaltungsgesellschaft der Stadt Mainz mbH) im März 2008 ein europaweit ausgeschriebener Teilnahmewettbewerb ausgelobt. Die GVG ist auch heute noch Eigentümer der Arena. Der 1. FSV Mainz 05 e.V. ist Pächter und Betreiber. Am 3. Juli 2011 wurde die Mewa Arena offiziell eröffnet. Das erste Ligaspiel fand am 7. August zwischen Mainz und Bayer 04 Leverkusen statt. Die Gastgeber gewannen mit 2:0.

Insgesamt kostete das Stadion 55 Millionen Euro. Hinzu kamen 15 Millionen Euro für zusätzliche Bau- und Erschließungskosten sowie den Erwerb der Baufläche. Das Stadion bietet Platz für 33.305 Zuschauer. Bei internationalen Spielen wird die Kapazität auf 27.000 Plätze reduziert. Im Ligabetrieb sind 16.005 Steh- und 17.300 Sitzplätze vorhanden. Hinzu kommen 700 Business-Logen-Sitze und 2.000 Business-Sitze. 

Dafür wird die Arena genutzt

Neben den Pflichtspielen des FSV Mainz 05 wurde in der Mewa Arena auch der LigaTotal!-Cup 2011 abgehalten. Die deutsche Nationalmannschaft war ebenfalls schon zu drei Länderspielen zu Gast. Am 6. Juni 2014 gelang hier ein 6:1-Erfolg gegen Armenien. Im Juni 2019 im Rahmen der EM-Qualifikation sogar ein 8:0 gegen Estland. Am 25. März dieses Jahres folgte das dritte Spiel und auch das konnte Deutschland erfolgreich gestalten. Gegen Peru gewann die DFB-Auswahl mit 2:0. 

Neben Fußballspielen kann die Arena auch für andere Veranstaltungen genutzt werden. Dazu hat man den sogenannten Businessclub mit ca. 2.000 Quadratmetern Fläche errichtet, der mit seiner 40 Meter breiten Verglasung und vorgelagerten Terrasse einen Blick in das Stadion bietet. Vorgesehen ist der Club in erster Linie für Events und Konferenzen. Musikveranstaltungen bzw. Konzerte können in der Mewa Arena aufgrund der Lärmbelästigung für die naheliegenden Anwohner jedoch nicht stattfinden. 

Fußball Wetten

Weiterführende Artikel

bet365 verwendet Cookies

Wir verwenden Cookies, um einen besseren und individuelleren Service bereitstellen zu können. Nähere Informationen finden Sie in den Richtlinien zu Cookies

Neu bei bet365? Erhalten Sie bis zu €100 in Wett-Credits Jetzt anmelden

Wett-Credits nach Abrechnung von Wetten im Wert der qualifizierenden Einzahlung zur Nutzung verfügbar. Gewinne schließen den Einsatz von Wett-Credits aus. Es gelten die AGB, Zeitlimits und Ausnahmen.