Borussia Mönchengladbach trug seine Heimspiele bis 2004 im traditionsreichen Bökelbergstadion aus. Die Arena wurde den Fohlen irgendwann zu klein und so entschied man sich, ein neues Stadion zu bauen. Die Geburtsstunde des Borussia-Parks.
Die Heimstätte des Bundesligisten Borussia Mönchengladbach ist der Borussia-Park. Ein Stadion, das innerhalb des Nordparks im Zentrum der Area of Sports errichtet wurde. Das Areal mit einer Größe von 311.533 Quadratmetern befindet sich im Stadtteil Rheindahlen-Land im Stadtbezirk West. Das Stadion bietet bei Bundesligaspielen Platz für 54.042 Zuschauer. Damit ist es das zehntgrößte Stadion in Deutschland und das viertgrößte in Nordrhein-Westfalen nach Dortmund, Gelsenkirchen und Düsseldorf.
Der Spatenstich zum Borussia-Park erfolgte am 15. März 2002 durch den damaligen Ministerpräsidenten von Nordrhein-Westfalen Wolfgang Clement. Der Bau begann schließlich am 13. November desselben Jahres. Die Baukosten beliefen sich insgesamt auf knapp 87 Millionen Euro. Auf dem Gelände des Borussia-Parks befinden sich neben dem Stadion das Verwaltungsgebäude des Vereins mit einem Fußballinternat sowie ein Restaurant, ein Hotel mit integriertem Fanshop, vereinseigene Parkplätze und das Trainingsgelände. Dieses beinhaltet sechs Großspielfelder aus Naturrasen, eines aus Kunstrasen, zwei Fußballkäfige, eine Sandgrube und einen Koordinationsparcours. Insgesamt hat das Trainingsgelände der Fohlen eine Größe von neun Hektar.
Der Unterrang des Stadions bietet bei Ligaspielen Platz für 35.053 Zuschauer, der Oberrang mit seinen Sitzplätzen für 18.989 Gäste. Als Farbe der Sitze wurde das traditionelle Grün-Schwarz der Borussia gewählt. Insgesamt wurden für die Arena über 7.000 einzelne Fertigbauteile, davon 4.700 Großbauteile verwendet. Im Stadion befinden sich zwei Videowände von je 84 Quadratmetern. An der Außenwand der Nordkurve ist eine zusätzliche, kleinere Videowand angebracht.
An der Westseite des Stadions wurde das Verwaltungsgebäude errichtet, das gleichzeitig der Haupteingang zur 250 Quadratmeter großen Sportsbar ist. Unter der Westtribüne gibt es fünf Ebenen mit einer Fläche von 18.500 Quadratmetern sowie einen Verbindungstrakt zum Gebäude Borussia-8-Grad, welches am 13. Februar 2019 eröffnet wurde. Hier findet man auf sieben Etagen ein Hotel, das neue Vereinsmuseum, einen neuen Fanshop, Büroräume und im Medical Park Arztpraxen sowie ein Rehazentrum.
Auf dem Gelände des Borussia-Parks wurde außerdem der Bitburger Biergarten auf einer Fläche von 4.000 Quadratmetern errichtet. Dieses hinter der Nordkurve gelegene Areal bietet Platz für 2.500 Fans. Bei Heimspielen wird der Biergarten vier Stunden vor Anpfiff geöffnet. Darin befindet sich eine große, mit Kunstrasen gefüllte Raute in Pyramidenform, umrandet von Sitzgelegenheiten. Zudem gibt es das interaktive Museum, genannt Fohlenwelt. Diese ist 1.150 Quadratmeter groß und zeigt die Geschichte der Borussia von 1900 bis heute.
Der Borussia-Park wurde neben der Gladbacher Borussia auch schon von der deutschen Nationalmannschaft genutzt. Bislang wurden acht Länderspiele in diesem Stadion ausgetragen. Das letzte davon am 14. Juni 2022, als Deutschland den Angstgegner aus Italien mit 5:2 besiegen konnte. Hier fanden außerdem zwei Vorrundenspiele der Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen 2011 sowie ein Halbfinale statt.
Konzerte wurden im Borussia-Park ebenfalls schon veranstaltet. So war Elton John im Juni 2006 vor 20.000 Zuschauern vor Ort. Herbert Grönemeyer, Philipp Poisel und Dendemann spielten zwei Jahre später sogar vor 40.000 Zuschauern. Das bis dato letzte Konzert fand im Juli 2013 statt. Vor 37.000 Zuschauern spielte Bruce Springseen & the E Street Band. Heute werden Konzerte meist im benachbarten Hockeypark abgehalten.
Wett-Credits nach Abrechnung von Wetten im Wert der qualifizierenden Einzahlung zur Nutzung verfügbar. Gewinne schließen den Einsatz von Wett-Credits aus. Es gelten die AGB, Zeitlimits und Ausnahmen.