Die 2. Bundesliga wurde elf Jahre nach der Gründung der Fußball-Bundesliga 1974 ins Leben gerufen. Mittlerweile läuft die 49. Spielzeit im deutschen Unterhaus. Es ist schon viel passiert in der 2. Bundesliga. Einige Profis haben sich mit ihren Toren ein Denkmal gesetzt.
Die 2. Bundesliga ist aus dem deutschen Profifußball längst nicht mehr wegzudenken. Die erste Saison wurde 1974/75 ausgetragen. Damals wurde noch in zwei Staffeln zu jeweils 20 Mannschaften gespielt. Hannover 96 wurde Meister in der Staffel Nord, der Karlsruher SC Meister der Staffel Süd. Volker Graul von Arminia Bielefeld war mit 30 Treffern der erste Torschützenkönig der 2. Bundesliga. Insgesamt erzielte Graul 77 Tore in 156 Spielen. Damit hat er die 100 Tore Marke verpasst. Gerade einmal 15 Spielern ist dieses Kunststück bisher gelungen. Hier sind die erfolgreichsten Torschützen seit Bestehen der 2. Bundesliga.
Sven Demandt kickte während seiner aktiven Zeit unter anderem für Fortuna Düsseldorf, Bayer Leverkusen, Hertha BSC Berlin und den FSV Mainz 05. Unvergessen ist dabei vor allem seine Zeit in Düsseldorf und Mainz. Demandt, der den Spitznamen „Kühlschrank“ bekam, erzielte für die Fortunen 70 und für die Mainzer 55 Tore. Damit führt er auch die interne Zweitliga-Torjägerliste der Rheinhessen an. Insgesamt netzte er zwischen 1987 und 2001 121 Mal in 317 Zweitligaspielen ein. 49 Mal noch für Düsseldorf und 17 Mal für die Hertha. Ein echter Kult-Kicker, der seine aktive Karriere 2004 in Solingen beendete. Derzeit ist Demandt als Scout bei Holstein Kiel angestellt.
Zwei Treffer mehr als Demandt hat Theo Gries erzielt. Der Angreifer schaffte seinen Durchbruch 1985 bei Alemannia Aachen, für die er in der 2. Bundesliga 125 Spiele absolvierte und 47 Tore erzielte. Nach drei Jahren zog es ihn weiter zur Hertha nach Berlin, für die er in 176 Spielen 74 Mal treffen konnte. Seine Zeit in der 2. Bundesliga endete 1993/94 in Hannover. Insgesamt traf er in der 2. Bundesliga 123 Mal in 293 Spielen. Damit sicherte sich Gries den vierten Platz in der ewigen Zweitliga-Torjägerliste.
2. Bundesliga: Die Fortuna in Heidenheim
2. Bundesliga: KSC empfängt Rostock
2. Bundesliga: Braunschweig zu Gast in Bielefeld
2. Bundesliga: HSV im Topspiel nach ganz oben?
Der erste Spieler, der über 150 Tore im Unterhaus erzielen konnte, ist Karl-Heinz Mödrath. Der Kerpener spielte zwischen 1972 und 1982 zehn Jahre lang für Fortuna Köln, mit denen er sogar in die Bundesliga aufsteigen konnte. Seine beste Zeit aber hatte Mödrath im Unterhaus. Für die Fortuna erzielte er 144 Tore in 248 Spielen. Hinzu kommen sieben Treffer in 25 Einsätzen für Alemannia Aachen. Damit hat Mödrath in 273 Zweitligaspielen 151 Tore erzielt. Er ist der Spieler, der die meisten Tore in der 2. Bundesliga für einen Klub erzielt hat (144). Insgesamt reicht es zu Rang drei in der ewigen Torjägerliste.
Nur zwei Tore erfolgreicher als Mödrath war Dieter Schatzschneider. Der gebürtige Hannoveraner stand bis November 2021 ganz oben in der ewigen Torjägerliste der 2. Bundesliga. Allein für Hannover 96 hat er in 160 Spielen 131 Mal getroffen. Hinzu kommen 17 Tore in 19 Spielen für Fortuna Köln. Schatzschneider hat in 201 Spielen 153 Mal im Unterhaus getroffen. Damit ist er im Schnitt mit 0,77 Toren pro Spiel sogar der erfolgreichste Torjäger der Zweitliga-Geschichte. Mehr Tore hat bislang nur ein anderer Spieler erzielt.
Ganz oben in der ewigen Torjägerliste steht seit knapp einem Jahr Simon Terodde. Für Bochum (41), Schalke (30), Köln (29), Stuttgart (25), den HSV (24) und Union Berlin (23) knipste Terodde 172 Mal in 283 Zweitliga-Spielen. Mit 0,61 Treffern pro Spiel war lediglich Schatzschneider effektiver. Terodde ist der einzige Spieler, der sich viermal die Torjägerkanone holen konnte. Und das viermal mit verschiedenen Klubs. Den VfB Stuttgart (2017), den 1. FC Köln (2019) und den FC Schalke (2022) führte er mit seinen Toren jeweils zur Meisterschaft und damit zurück in die Bundesliga. Im Oberhaus konnte sich Terodde bislang jedoch nicht nachhaltig beweisen. Vielleicht gelingt es ihm in dieser Saison mit dem FC Schalke.
Neben den bereits genannten Spielern haben es noch zehn weitere Profis auf mindestens 100 Tore in der 2. Bundesliga gebracht. Das sind: Bruno Labbadia (100), Maris Ebbers (102), Uwe Sommerer (106), Otmar Ludwig (107), Peter Cestonaro (111), Paul Linz (115), Franz Gerber (115), Gerd-Volker Schock (116), Daniel Jurgeleit (117) und Walter Krause (120).
Einige Spieler haben es zwar nicht in den 100er-Klub geschafft, können aber trotzdem einige Bestmarken vorweisen. Allen voran Horst Hrubesch, der in der Saison 1977/78 satte 41 Tore für Rot-Weiss Essen erzielt hat. Mehr Treffer in einer Saison hat es vor und nach ihm nicht mehr gegeben. Nah dran war Frank Mill, der 1980/81, ebenfalls für Essen, auf 40 Treffer kam. Rudi Völler belegt in dieser Statistik Rang drei. Im Trikot von 1860 München erzielte der Weltmeister von 1990 in der Saison 81/82 37 Tore.
Auch Ottmar Hitzfeld hat sich in der 2. Bundesliga ein Denkmal gesetzt. Der Kult-Trainer der Bayern und von Borussia Dortmund hat es als einziger Spieler geschafft, in einem Spiel sechs Tore zu erzielen. Das gelang ihm beim 8:0-Erfolg des VfB Stuttgart gegen Jahn Regensburg. Als bis dato ältester Torjäger der Zweitliga-Geschichte hat sich Helmut Haller verewigt, der am 25. Februar 1979 für Augsburg mit 39 Jahren und 219 Tagen treffen konnte. Jüngster Torschütze ist bis heute Gunther Reeg, der für Darmstadt im Jahr 1985 mit 16 Jahren und 339 Tagen ein Zweitliga-Tor erzielen konnte. Erfolgreichster ausländischer Torjäger der 2. Bundesliga ist der Albaner Edmond Kapllani mit 73 Toren.
Wir verwenden Cookies, um einen besseren und individuelleren Service bereitstellen zu können. Nähere Informationen finden Sie in den Richtlinien zu Cookies