Das sind die Poland Darts Masters.
Darts, ein Sport, der einst vor allem in britischen Pubs zu Hause war, hat sich längst zu einer internationalen Attraktion entwickelt. Immer mehr Länder entdecken die Faszination des präzisen Werfens, und mit den Poland Darts Masters hat auch Polen seit einiger Zeit ein eigenes, hochkarätiges Turnier, das mittlerweile zum festen Bestandteil des globalen Darts-Kalenders zählt. In diesem Artikel werfen wir einen detaillierten Blick auf die Geschichte, die Entwicklung, die bisherigen Sieger und das Preisgeld des Turniers.
Das Poland Darts Masters wurde erstmals im Jahr 2023 ausgetragen und ist damit ein vergleichsweise junges Turnier in der Welt des professionellen Darts. Veranstaltet wird es von der Professional Darts Corporation (PDC), die in den vergangenen Jahren gezielt daran gearbeitet hat, den Dartsport auch in Osteuropa populärer zu machen. Mit Polen als Austragungsort wurde nicht nur eine neue Zielgruppe erschlossen, sondern auch vielen lokalen Talenten die Möglichkeit geboten, sich auf einer internationalen Bühne zu präsentieren.
Schon bei der ersten Ausgabe lockte das Turnier große Namen des Sports nach Warschau. Die Premiere war ein voller Erfolg und wurde sowohl von der Fachpresse als auch von den Zuschauern vor Ort und an den Bildschirmen rege verfolgt. Mit dieser ersten Ausgabe war der Grundstein für eine neue Darts-Tradition in Polen gelegt.
Die Poland Darts Masters sind Teil der World Series of Darts, einer Turnierserie der PDC, mit der die Darts-Elite rund um den Globus tourt. Das Teilnehmerfeld besteht üblicherweise aus acht internationalen Topstars und acht eingeladenen regionalen Spielern. Gespielt wird im K.-o.-System, wobei die Matches in verschiedenen Runden über unterschiedliche Distanzen (Legs) ausgetragen werden.
Dieses Format sorgt nicht nur für viel Spannung und Überraschungen, sondern gibt auch polnischen Talenten die Gelegenheit, sich mit der Weltspitze zu messen. So trägt das Turnier entscheidend zur Entwicklung des Dartsports in Osteuropa bei.
Ein entscheidender Faktor für die Attraktivität des Poland Darts Masters ist das Preisgeld. Bei der Premiere im Jahr 2023 wurde um ein Gesamtpreisgeld von 60.000 Pfund gespielt. Davon erhielt der Sieger 20.000 Pfund. Diese Summen sind zwar im Vergleich zu den etablierten Majors wie den World Darts Championship oder dem World Matchplay noch moderat, setzen aber dennoch ein klares Signal: Die PDC ist entschlossen, das Turnier weiter auszubauen und sowohl Spielern als auch Fans in Osteuropa für den Dartsport zu begeistern.
Mit jeder Ausgabe wächst die Bedeutung des Turniers, und es ist davon auszugehen, dass das Preisgeld in den kommenden Jahren weiter steigen wird. Zudem verschafft der Erfolg beim Poland Darts Masters den Gewinnern wichtige Weltranglistenpunkte und erhöht die Sichtbarkeit des Dartsports in der Region.
Da das Poland Darts Masters erst 2023 erstmals ausgetragen wurde, gibt es bislang noch keinen typischen „Rekordsieger“, wie es etwa bei traditionsreicheren Turnieren der Fall ist. Bei der Premiere 2023 setzte sich Michael van Gerwen durch, einer der erfolgreichsten und bekanntesten Dartsprofis der Gegenwart. Im Finale besiegte er den Belgier Dimitri van den Bergh mit 8:3 und holte sich damit den ersten Titel der Poland Darts Masters. Van Gerwen war es auch, der mit 113,22 Punkten den höchsten Average im Turnier spielte. Das höchste Finish ging mit 156 Punkten auf das Konto von Gerwyn Price. Insgesamt wurden bei der Premiere 82 180er geworfen.
Auch bei der folgenden Ausgabe, die nicht mehr in Warschau, sondern in Gleiwitz ausgetragen wurde, war die Weltelite am Start: Spieler wie Luke Humphries, Michael Smith oder der polnische Lokalmatador Krzysztof Ratajski sorgten für spektakuläre Matches und ließen die Herzen der Fans höherschlagen. Den Sieg bei der zweiten Ausgabe holte sich Luke Littler durch ein 8:3 im Finale gegen Rob Cross. Titelverteidiger Michael van Gerwen scheiterte im Halbfinale am unterlegenen Finalisten. Auch diesmal schaffte der Niederländer mit 109,98 Punkten den höchsten Average. Die geworfenen 180er gingen mit 73 etwas zurück. Dafür hatten Stephen Buntong und Luke Littler das höchste Turnierfinish mit 164 etwas nach oben geschraubt.
Seit seiner Gründung hat sich das Poland Darts Masters rasant entwickelt. Die Zuschauerzahlen steigen von Jahr zu Jahr, und das Medienecho wird immer größer. Während zur Premiere lediglich ein ausgewähltes Feld internationaler Stars und polnischer Hoffnungsträger am Start war, bewerben sich inzwischen immer mehr Spieler aus ganz Osteuropa um einen Platz im Teilnehmerfeld.
Die PDC nutzt das Turnier gezielt, um den Dartsport in Polen und den Nachbarländern zu fördern. Workshops, Jugendturniere und Showmatches im Rahmenprogramm sorgen dafür, dass Darts auch abseits der großen Bühne immer populärer wird. Zahlreiche polnische TV-Sender übertragen die Spiele live oder zeigen Zusammenfassungen, und auch digital findet das Event ein wachsendes Publikum.
Ein weiterer Indikator für die gelungene Entwicklung ist die stetige Professionalisierung des Umfelds: Sponsoren investieren in das Turnier, es gibt immer mehr Merchandising-Artikel, und die austragende Stadt profitiert wirtschaftlich von der steigenden Zahl anreisender Fans. Im Jahr 2025 findet das Event wieder ein Gleiwitz statt. Das Preisgeld ist mittlerweile auf 100.000 Pfund angestiegen.
Die Poland Darts Masters haben das Potenzial, zu einem echten Leuchtturm für den Dartsport in Osteuropa zu werden. Immer mehr junge Menschen greifen in Polen, aber auch in Tschechien, der Slowakei oder Ungarn zur Dartscheibe und verfolgen das Geschehen im Fernsehen oder online. Das Turnier inspiriert die nächste Generation und bringt frischen Wind in den internationalen Dartszirkus.
Die Poland Darts Masters sind mehr als nur ein weiteres Turnier im dicht gedrängten Kalender der PDC. Sie sind Symbol für die Internationalisierung und Demokratisierung des Dartsports. Von der Premiere 2023 über den ersten großen Sieger Michael van Gerwen bis zu den spannenden Entwicklungen im zweiten Jahr zeigt sich: Hier wächst eine neue Darts-Tradition, die Polen und ganz Osteuropa begeistert.
Mit wachsendem Preisgeld, steigender Zuschauerresonanz und der Integration immer neuer Talente aus der Region sind die Poland Darts Masters ein Paradebeispiel dafür, wie sich der Dartsport weltweit verbreitet und weiterentwickelt. Es bleibt spannend zu beobachten, wie dieses junge Turnier in den kommenden Jahren weiter an Bedeutung gewinnen wird – für Spieler, Fans und die Sportlandschaft in ganz Europa.
Wett-Credits nach Abrechnung von Wetten im Wert der qualifizierenden Einzahlung zur Nutzung verfügbar. Gewinne schließen den Einsatz von Wett-Credits aus. Es gelten die AGB, Zeitlimits und Ausnahmen.